dc.contributor.author
Rösel, Kristina
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:12:39Z
dc.date.available
2018-01-12T09:41:54.535Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3547
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7747
dc.description.abstract
The surging demand for pork in Uganda provides an opportunity to set poor
farmers on pathways out of poverty by increasing production and market access.
At the same time, markets have become more complex and threaten the continuous
presence of smallholder farmers: pig diseases and other factors hinder a
constant supply while foodborne diseases may impair the quality and safety of
the farmers’ products. The intensification level may affect the parasitic
burden of pigs and hence the profitability of pig farming as well as the risk
to human health associated with pork borne parasites. Research on parasitic
hazards in smallholder pig value chains in Uganda has so far been limited, and
therefore, the present study aims, as described in chapter 1, to contribute to
improving selected smallholder pig value chains in Uganda by increasing the
evidence base on prevalent parasitic diseases. Chapter 2 outlines the history
of pigs in Africa, describes the current smallholder pig production systems in
sub-Saharan Africa, and reviews the current state of knowledge on parasitic
pig diseases compromising farm productivity as well as parasitic diseases that
are potentially transmitted to humans through pork consumption or for which
pigs are known to be a natural disease reservoir. The review refers to
previous research from sub-Saharan Africa, and particularly Uganda. Chapter 3
describes the context of the study and how it fits into overarching research
for development on smallholder pig value chains in Uganda led by the
International Livestock Research Institute (ILRI). It further describes how 35
villages were selected to be included into the survey, how value chain systems
were defined as a proxy for the level of intensification, and characteristics
of the area under study. Chapter 4 shows that both endo- and ectoparasites are
perceived as an important production constraint by smallholder pig farmers in
Central and Eastern Uganda, second only to African swine fever. Herd dynamics
and husbandry practices in the predominating production settings were
established by means of participatory rural appraisals with 340 smallholder
pig farmers in the selected sites. Consecutively, a cross-sectional
parasitological study in 21 of the 35 selected villages established baseline
information on the rate and determinants of infection with gastrointestinal
helminths and coccidia in 932 randomly sampled pigs between 3 to 36 months of
age. The majority of pigs (61.4%; 95% confidence interval [CI]: 58.2-64.5%)
tested positive for one or more gastrointestinal helminths, namely strongyles
(57.1%; 95% CI: 53.8-60.3%), Metastrongylus spp. (7.6%; 95% CI: 6.1-9.6%),
Ascaris suum (5.9%; 95% CI: 4.5-7.6%), Strongyloides ransomi (4.2%; 95% CI:
3.1-5.7%) and Trichuris suis (3.4%; 95% CI: 2.4-4.8%). Coccidia oocysts were
found in 40.7% of all pigs sampled (95% CI: 37.5-44.0%). All animals tested
negative for Fasciola spp. and Balantidium coli. There were no statistically
significant differences in prevalence across value chain domains, and
regression analysis showed that routine management factors had a greater
impact on the prevalence of infection than regular preventive medical
treatment or the level of confinement. Chapter 5 provides baseline information
on two pork borne zoonoses of global importance, namely infection with
Trichinella spp. and Toxoplasma gondii, in the same cohort of pigs.
Trichinella-specific immunoglobulin G was found in 6.9% of the animals (95%
CI: 5.6-8.6%) using a commercially available enzyme-linked immunosorbent assay
(ELISA). Confirmatory testing by Western blot implied an overall
seroprevalence of 2.1% (95% CI: 1.4-3.2%), and attempts to isolate muscle
larvae using artificial digestion were unsuccessful. Implications for
diagnostics were discussed and the risk to pork consumers for developing
trichinellosis was classified as low. Antibodies to T. gondii were found in
28.7% of the animals (95% CI: 25.8-31.7%) at significantly higher levels in
urban areas of production and consumption, and risk factors that potentially
contribute to infection (e.g. biosecurity practices and access to cats) were
identified. Chapter 6 outlines the findings on common preparation and
consumption practices as well as sources of pork for consumption in the study
area. These show that pork is very popular among pig farmers. In rural areas
it is consumed mostly during seasonal festivities and whenever cash is
available, in urban areas much more frequently. Pig feed production does not
compete with human food production, and some festivals when pork is consumed
even coincide with times when other food is scarce. The consumption of raw
pork is considered unsafe, and at home meat is cooked for at least one hour.
Chapter 7 discusses the findings, conclusions and limitations of the overall
study and generates recommendations for potential interventions and further
research. Parasitic infections in smallholder pig value chains in Uganda are
common; and while no significant difference was observed in overall infection
rates with gastrointestinal helminths, specific parasites were detected at
significantly higher levels in urban (e.g. T. gondii) or rural value chain
types (e.g. Trichinella spp.). Further in-depth research is needed to identify
the circulating Trichinella spp. and T. gondii genotype, as well as more
experimental and longitudinal studies to quantify economic losses of parasite
infection, and to establish predominant transmission routes and thus control
points for parasite control.
de
dc.description.abstract
Die steigende Nachfrage nach Schweinefleisch in Uganda bietet
ressourcenschwachen Kleinbauern einen Ausweg aus ihrer Armut, sollte es ihnen
gelingen, Schweine rentabel zu halten und zu vermarkten. Gleichzeitig werden
diese Märkte immer komplexer und erhöhen den Druck auf kleinbäuerliche
Schweinehalter: Infektionskrankheiten und andere Faktoren bedrohen eine
konstante Versorgung des Marktes, und zoonotische Erreger beinträchtigen
gegebenenfalls die Qualität und Sicherheit des Endproduktes. Der
Intensivierungsgrad bedingt möglicherweise das Ausmaß der Infektion mit
Parasitosen und somit die Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung und das
Risiko für den Verbraucher. Es gibt nur wenige Untersuchungen zu Parasitosen
in kleinbäuerlichen Schweinebetrieben in Uganda, und die vorliegende Arbeit
hat zum Ziel, wie in Kapitel 1 beschrieben, einige dieser Kenntnislücken
schließen zu helfen. Kapitel 2 skizziert die Geschichte des Hausschweins in
Afrika, beschreibt die derzeitigen kleinbäuerlichen Schweinehaltungssysteme im
Afrika südlich der Sahara und bespricht den aktuellen Wissensstand zu
wirtschaftlich relevanten Schweineparasitosen als auch zoonotischen
Erkrankungen, die über den Fleischverzehr übertragen werden oder für die
Schweine natürliches Reservoir sind. Die Literaturrecherche bezieht sich
besonders auf den Sachstand in Subsahara-Afrika und hier ganz besonders
Uganda. Kapitel 3 beschreibt den Kontext der Studie und ordnet sie in ein
umfassendes Programm des International Livestock Research Instituts (ILRI)
ein, das durch „Forschung für Entwicklung“ mit der Optimierung
kleinbäuerlicher Nutztierwertschöpfungsketten zur Armutsbekämpfung beizutragen
versucht. Das Kapitel erläutert ferner, wie die 35 Studienorte ausgewählt,
Wertschöpfungsketten stellvertretend für den Intensivierungsgrad definiert
wurden und faßt Charakteristika der Studienstandorte zusammen. Kapitel 4
zeigt, dass Endo- und Ektoparasiten als bedeutendes Produktionshemmnis von
kleinbäuerlichen Schweinehaltern in Zentral- und Ost-Uganda wahrgenommen
werden; Parasitosen stehen an zweiter Stelle nach der Afrikanischen
Schweinepest. Herdendynamik und Haltungsbedingungen wurden mittels
partizipativer Methoden mit 340 Schweinehaltern beschrieben und teils
quantifiziert. Danach wurde in 21 der 35 Studienstandorte eine
Querschnittsstudie durchgeführt, die in einer Stichprobe von 932 Tieren im
Alter zwischen 3 und 36 Monaten Daten zu Infektionsrate und korrelierenden
Faktoren mit gastrointestinalen Helminthen und Kokzidien erhob. Die Mehrheit
der Schweine (61.4%; 95% Konfidenzintervall [KI]: 58.2-64.5%) war mit
mindestens einer Helminthenart infiziert, hauptsächlich Magen-Darm-
Strongyliden (57.1%; 95% KI: 53.8-60.3%), Metastrongylus spp. (7.6%; 95% KI:
6.1-9.6%), Ascaris suum (5.9%; 95% KI: 4.5-7.6%), Strongyloides ransomi (4.2%;
95% KI: 3.1-5.7%) und Trichuris suis (3.4%; 95% KI: 2.4-4.8%).
Kokzidienoozysten wurden in 40.7% aller Tiere diagnostiziert (95% KI:
37.5-44.0%) und der Befund für Infektionen mit Fasciola spp. und Balantidium
coli war in allen Tieren negativ. Es gab keine statistisch signifikanten
Unterschiede in der Prävalenz zwischen den verschieden Typen der
Wertschöpfungsketten und eine Regressionsanalyse zeigte, dass routinemäßig
ausgeführte Hygienepraktiken einen größeren Einfluss auf die Prävalenz hatten
als regelmäßige medikamentöse Prophylaxe oder Aufstallung. Kapitel 5
präsentiert Basisdaten in der gleichen Kohorte von Tieren zu zwei weltweit
vorkommenden Zoonosen, die durch den Verzehr von Schweinefleisch übertragen
werden können: Trichinella spp. und Toxoplasma gondii. Trichinella-
spezifisches Immunglobulin G wurde mittels kommerziellem ELISA in 6.9% der
Tiere detektiert (95% KI: 5.6-8.6%,). Nach Durchführung eines Western Blot zur
Bestätigung sank die Seroprävalenz auf 2.1% (95% KI: 1.4-3.2%,). Der Versuch,
infektiöse Larven mithilfe der Verdaumethode zu isolieren, blieb erfolglos.
Schlussfolgerungen für die Diagnostik wurden diskutiert und das Risiko des
Verbrauchers, durch den Verzehr von Schweinefleisch klinische Trichinellose zu
entwickeln, wurde als gering eingestuft. Spezifische Antikörper gegen T.
gondii wurden in 28.7% der Tiere festgestellt (95% KI: 25.8-31.7%,), das
Infektionsniveau war signifikant höher in urbanen Produktions- und
Verzehrsgebieten. Faktoren, die mit einer Infektion korrelierten, waren
Hygienepraktiken und der Zugang von Schweinen zu Katzen. Kapitel 6 stellt die
Ergebnisse einer Studie zu den Verzehrsgewohnheiten von Schweinefleisch unter
den kleinbäuerlichen Produzenten vor. Schweinefleisch ist sehr beliebt, und
während es in ländlichen Gebieten eher unregelmäßig konsumiert wird, z.B. an
besonderen Anlässen oder wenn die Familie genug Geld zur Verfügung hat, nimmt
der Verbraucher im Städtischen viel häufiger Schweinefleisch zu sich. Die
Bereitstellung von Schweinefutter konkurriert nicht mit Lebensmitteln für den
menschlichen Verzehr, manche Festlichkeiten, an denen Schweinefleisch gegessen
wird, fallen sogar in Zeiten, in denen das Nahrungsmittelangebot knapp ist.
Der Verzehr von rohem Fleisch wird als nicht sicher angesehen und
Schweinefleisch für den Verzehr zu Hause mindestens eine Stunde erhitzt.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der vorangegangenen
Kapitel, Grenzen der vorgelegten Arbeit und Möglichkeiten für künftige
Interventionen und Untersuchungen. Parasitäre Infektionen in kleinbäuerlich
gehaltenen Schweinen in Uganda sind weit verbreitet. Während es zwischen
Infektionsraten mit gastrointenstinalen Helminthen keine statistisch
signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen
Wertschöpfungskettentypen gab, war die Infektionsrate mit T. gondii
signifikant höher in urbanen Produktionssystemen und das Vorkommen von
Trichinella spp. Antikörper signifikant höher in ländlichen Gebieten.
Tiefergehende Studien zur Bestimmung der zirkulierenden Trichinella-Spezies
und T.-gondii-Genotypen sind nötig, ebenso wie experimentelle und
Langzeitstudien, um wirtschaftliche Verluste zu quantifizieren und
Übertragungswege und Kritische Kontrollpunkte für Parasitosen zu
identifizieren.
de
dc.format.extent
VII, 128 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
animal parasitic nematodes
dc.subject
Trichinella spp.
dc.subject
newborn larvae
dc.subject
Toxoplasma gondii
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Assessment of the parasitic burden in the smallholder pig value chain and
implications for public health in Uganda
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter-Henning Clausen
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Fries
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Eric Fèvre
dc.date.accepted
2017-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106246-8
dc.title.translated
Untersuchungen zu parasitären Infektionen, inklusive ausgewählter Zoonosen, in
Hausschweinepopulationen in kleinbäuerlichen Wertschöpfungsketten in Uganda
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106246
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023057
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access