dc.contributor.author
Holzhausen, Ylva
dc.date.accessioned
2022-07-01T07:49:55Z
dc.date.available
2022-07-01T07:49:55Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/35209
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34926
dc.description.abstract
How can we best prepare medical trainees for patient care? What makes a good doctor? These questions have guided curricular reforms in medical education for decades. A novel approach is represented by the integration of entrustable professional activities (EPAs), which are medical activities in the workplace that can be gradually entrusted to qualified personnel (ten Cate, 2005). Defined sets of EPAs are increasingly integrated as outcomes in medical curricula to structure learning, teaching and assessment. This thesis describes the process of defining and implementing a set of Core EPAs as outcomes for the undergraduate curriculum at the Charité - Universitätsmedizin Berlin (Charité).
The definition and content validation of Core EPAs is covered in the first three articles. The first article addressed the question of how a set of Core EPAs can be defined as outcomes for an undergraduate curriculum and reported on a three-round Delphi study conducted with physicians at the Charité. The relevance of defining EPAs that are adapted to a specific context was emphasized. The second article focused on the question of which EPAs beginning residents are expected to perform under distant supervision in the first days of residency, and it reported on the results of the Delphi study. A set of 12 Core EPAs was defined for the Charité context, including, for each EPA, a detailed description with a title; specification/limitations; conditions and implications of entrustment decisions; knowledge, skills, and attitudes; and links to competencies and assessment sources. The third article covered the content validation of the developed Core EPAs by means of a survey of graduates at the Charité. It studied the question of whether the defined Core EPAs represent realistic workplace expectations for beginning residents. The results found further evidence for the validity of the previously defined set of Core EPAs but mixed results with respect to the included medical procedures, which initiated discussion to reduce the list of procedures.
The first steps of implementing the Core EPAs in the medical curriculum are addressed in two additional articles. The fourth article focused on the question of whether an entrustment-supervision scale could be integrated into a standard objective structured clinical examination (OSCE) at the Charité. The entrustment-supervision rating was added to the assessment scheme, and assessors were surveyed on the inclusion of the scale. The findings supported arguments favouring the inclusion of entrustment ratings in an existing OSCE setting but also indicated some potential problems related to the usefulness of the scales in all OSCE stations and some doubts among assessors.
The fifth article aimed to build a basis for understanding the underlying question of how supervising physicians make the decision to entrust a trainee with an EPA. A conceptual model of the entrustment decision-making process was developed, which provides an overview of the potential interaction of different factors influencing the entrustment decision.
The results of this thesis contribute to the national and international movement of integrating EPAs as outcomes in undergraduate medical curricula. The defined Core EPAs serve as a foundation of the recently developed German Graduate Profile EPAs, which all German medical faculties are called upon to set as outcomes to better prepare students for the demands of the workplace.
en
dc.description.abstract
Wie können Studierende am besten auf die Patientenversorgung vorbereitet werden? Was macht einen guten Arzt oder eine gute Ärztin aus? Seit Jahrzehnten prägen diese Fragen die curriculare Weitentwicklung von medizinischer Aus- und Weiterbildung. Das Konzept der „Entrustable Professional Activities“ (EPAs) wird vermehrt als übergeordnetes Lernziel in medizinischen Curricula eingesetzt, um die Lehre und das Lernen und Prüfen von Studierenden zu strukturieren. EPAs sind ärztliche Tätigkeiten, die schrittweise an qualifiziertes Personal anvertraut (entrusted) werden können (ten Cate, 2005). Diese Dissertation begleitete den Prozess, Core EPAs als outcomes für den Medizinstudiengang der Charité-Universitätsmedizin zu definieren und zu implementieren.
Die Definition und inhaltliche Validierung von Core EPAs wird in den ersten drei Artikeln behandelt. Der erste Artikel beschäftigte sich mit der Frage, wie ein Set von EPAs als outcomes für einen Medizinstudiengang definiert werden kann und berichtete über die an der Charité durchgeführte Delphi Studie mit drei Runden. Es wurde hervorgehoben, dass es vor allem wichtig ist, spezifisch an den Kontext angepasste EPAs zu entwickeln. Der zweite Artikel fokussierte sich auf die Frage, welche EPAs von Assistenzärzten*innen in den ersten Tagen der Weiterbildung unter entfernter Supervision durchgeführt werden. Es wurden die Ergebnisse der Delphi Studie an der Charité berichtet, in der 12 Core EPAs ausgearbeitet wurden. Jede EPA enthält eine detaillierte Beschreibung, inklusive eines Titels, Spezifikationen/Limitationen, Bedeutung der Entrustment-Entscheidung, Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen, Kompetenzbereiche und Assessment.
Der dritte Artikel berichtet über die inhaltliche Validierung der Core EPAs anhand einer Befragung von Absolventen*innen der Charité. Es wurde der Frage nachgegangen, ob die definierten Core EPAs realistische Erwartungen für beginnende Assistenzärzte*innen darstellen. Die Ergebnisse lieferten zum einen weitere Anzeichen dafür, dass die Core EPAs die Erwartungen widerspiegeln. Auf der anderen Seite fanden sich durchmischte Ergebnisse bezüglich der enthaltenden ärztlichen Prozeduren.
Zwei weitere Artikel befassten sich mit den ersten Schritten die notwendig sind, die Core EPAs im Medizinstudiengang zu implementieren. Der vierte Artikel untersuchte, ob eine entrustment-supervision Skala der objective structured clinical examination (OSCE) an der Charité hinzugefügt werden kann. Die entrustment-supervision Skala wurde dem Bewertungsbogen hinzugefügt und Prüfer*innen evaluierten die Integration der zusätzlichen Skala. Die Ergebnisse unterstützten zum einen Argumente für den Einsatz der Skala in einem bestehenden OSCE, lieferten jedoch auch Hinweis auf Probleme im Zusammenhang mit der Nutzbarkeit der Skala in allen OSCE Stationen und Zweifeln von Prüfer*innen.
Der fünfte Artikel zielte darauf ab eine Basis für unser Verständnis zu schaffen, wie Ärzte*innen die Entscheidung treffen, einem Studierenden eine EPA anzuvertrauen. Ein konzeptuelles Model des „entrustment decision-making“ process wurde entwickelt, welches eine Übersicht der potentiellen Einflussfaktoren und deren Interaktionen liefert.
Die Ergebnisse dieser Dissertation trugen zu der nationalen und internationalen Bewegung bei, EPAs als outcomes in Medizinstudiengänge zu implementieren. Die definierten Core EPAs bildeten eine Grundlage für die kürzlich entwickelten EPAs des deutschen Absolventenprofils. Alle deutschen medizinischen Fakultäten sind angehalten, diese als outcomes zu integrieren, um Studierende besser auf die Anforderungen am Arbeitsplatz vorzubereiten.
de
dc.format.extent
159 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Medical Education
en
dc.subject
Entrustable Professional Activities
en
dc.subject
Curriculum development
en
dc.subject.ddc
600 Technology, Medicine, Applied sciences::610 Medical sciences; Medicine::610 Medical sciences; Medicine
dc.title
Implementing Entrustable Professional Activities as Outcomes in a German Undergraduate Medical Curriculum
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Knoll, Nina
dc.contributor.furtherReferee
Peters, Harm
dc.date.accepted
2022-03-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-35209-5
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access