Einleitung: Wohnungslosigkeit in Deutschland ist Ausdruck und Folge einer komplexen Problemlage, die die medizinischen und sozialen Versorgungssysteme vor große Herausforderungen stellt. Nach aktuellen Studien leiden etwa drei Viertel der wohnungslosen Menschen an psychischen Erkrankungen. Ziel dieser Studie ist es, Assoziationen zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit retrospektiv zu untersuchen. Methodik: Hierfür wurde eine explorative Sekundärdatenanalyse auf Basis von Patient*innenakten des Gesundheitszentrums für Obdachlose in Berlin durchgeführt. Eingeschlossen wurden alle wohnungslosen Patienten, die dort 2006 bis 2020 psychologisch betreut wurden. Die Auswertung erfolgte mittels t-Tests, Varianzanalysen, einfacher linearer Regression. Ergebnisse: Die 112 Patient*innen umfassende Studienpopulation ist charakterisiert durch: mittleres Erwachsenenalter (M=43,1 Jahre), Geschlechterverhältnis 4:1 zugunsten der Männer (78,6%:21,4%), deutsche Staatsangehörigkeit (95,5%), Langzeitwohnungslosigkeit (Mdn = 2,0 Jahre) mit einer hohen Rate an Obdachlosigkeit (75,9%). Bei 84,9% (95%-CI[77,4;91,5]) der Patient*innen gingen psychische Erkrankungen dem Beginn der Wohnungslosigkeit voraus. In der vor Beginn der Wohnungslosigkeit gesunden Gruppe (15,1%, 95%-CI[8,5;22,6]) entwickelten sich während der Wohnungslosigkeit insbesondere die ICD-Diagnosegruppen affektive Störungen (F30.X–F39.X; kumulative Inzidenz 50%), psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10.X; 31,3%), Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60.X–F69.X; 31,3%) sowie neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F40.X–F48.X; 18,8%). Mit einem früheren Beginn der Wohnungslosigkeit waren die Faktoren Schulbildung (MDiff=-13,2 Jahre, p=0,013, d=1,42 zwischen fehlendem Schulabschluss und Abitur; MDiff=-9,9 Jahre, p=0,028, d=0,93 zwischen Hauptschulabschluss und Abitur) sowie die ICD-Diagnosegruppe psychische und Verhaltensstörung durch andere psychotrope Substanzen als Alkohol (F11.X–F19.X; MDiff=-6,7 Jahre, p=0,004, d=0,56) assoziiert. Eine lange Dauer der Wohnungslosigkeit wurde mit der Diagnosegruppe psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol (F10.X; Abstract 7 MDiff=3,04 Jahre, p=0,001, d=0,65) und dem Faktor Haftaufenthalte in der Vergangenheit (MDiff=2,32 Jahre, p=0,041, d=0,49) assoziiert. Jede erneute Episode der Obdachlosigkeit war mit einer durchschnittlichen Verlängerung der Gesamtdauer der Wohnungslosigkeit um 7,9 Monate (p<0,001, f=0,54) assoziiert. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass die aktuelle Versorgungssituation von psychisch erkrankten wohnungslosen Personen in Deutschland unzureichend ist. Da psychische Erkrankungen wichtige Einflussfaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Wohnungslosigkeit sind, müssen präventive Strategien zur Verhinderung dieser sowie spezialisierte Angebote für psychisch erkrankten wohnungslose Personen verbessert werden. Der Zusammenhang zwischen Inhaftierungen und Wohnungslosigkeit muss weitergehend erforscht werden.
Introduction: Homelessness is expression and consequence of a complex problematic situation that poses a big challenge to medical and social services in Germany. According to recent prevalence studies, about three out of four homeless people suffer from mental illness. The goal of this study is to examine relationships between mental illness and homelessness in a retrospective way. Methods: For this purpose, an exploratory secondary data analysis was carried out using medical records from the health centre for the homeless (Gesundheitszentrum für Obdachlose) in Berlin, Germany. Included into the study were all homeless patients that were provided with psychological care from 2006 to 2020. Student’s t-test, ANOVA and simple linear regression were used for the analysis of the research questions. Results: The study population included 112 patients, it can be described with the following characteristics: middle-aged (M=43.1 years), men-to-women ratio of 4:1 (78.6%:21.4%), German nationality (95.5%), long-term homelessness (Mdn=2.0 years) with a high rate of rooflessness (75.9%). 84.9% of the patients (95%-CI [77.4,91.5]) suffered from one or several mental disorders before the onset of homelessness. The group of patients who were previously healthy (15.1%, 95%-CI [8.5,22.6]) developed the following disorders Abstract 8 during the time of being homeless: mood disorders (F30.X–F39.X; cumulative incidence 50%), mental and behavioral disorders due to use of alcohol (F10.X; 31.3%), disorders of adult personality and behavior (F60.X–F69.X; 31.3%) and neurotic, stress-related and somatoform disorders (F40.X–F48.X; 18.8%). Associated with an earlier onset of homelessness were the following factors: (low) school education (MDiff=-13.2 years, p=0.013, d=1.42 between without school-leaving qualification and high school diploma; MDiff=-9.9 years, p=0.028, d=0.93 between lower secondary education and high school diploma) and the ICD diagnosis group mental and behavioral disorders due to use of other psychoactive substances than alcohol (F11.X–F19.X) (MDiff=-6.7 years, p=0.004, d=0,56). A long duration of homelessness was associated with the ICD diagnosis group mental and behavioral disorders due to use of alcohol (F10.X) (MDiff=3.04 years, p=0.001, d=0,65) and past imprisonment (MDiff=2.32 years, p=0.041, d=0,49). Every recurrent episode of rooflessness prolongated the duration of homelessness on average by 7.9 months (p<.001, f=0,54). Conclusion: This study illustrates the current inadequate medical and social situation of the vulnerable group of mentally ill homeless people in Germany. Since mental disorders have shown to be strong impact factors for the development and maintenance of homelessness, strategies for the prevention of homelessness as well as specialized services for mentally ill homeless people need to be improved. The relationship between past imprisonments and homelessness needs to be further researched.