dc.contributor.author
Hansmann, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:10:47Z
dc.date.available
2003-06-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3514
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7714
dc.description
Inhaltsverzeichnis Titel, Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis o,v
Kurzfassung/Abstract i
1\. Einleitung 1
2\. Niederdimensionale Strukturen an Oberflächen 3
3\. Rastertunnelmikroskopie: Theorie und Experiment 13
4\. Ba/Si(111): Ein quasi-1D Adsorbatsystem 29
5\. Cu(554): Elektronische Struktur einer vizinalen Metalloberfläche 45
6\. Feldemissionsresonanzen im Tunnelkontakt 67
7\. Vermessung von Volumenbandkanten mit dem STM 83
8\. Zusammenfassung und Ausblick 91
Literaturverzeichnis 95
Danksagung 109
Lebenslauf 111
dc.description.abstract
In dieser Doktorarbeit werden niederdimensionale Strukturen an Oberflächen
mithilfe des Rastertunnelmikroskops (STM) untersucht. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf der Erzeugung, Charakterisierung und Untersuchung der elektronischen
Struktur von mehreren eindimensionalen Systemen. Ba/Si(111) stellt ein quasi-
eindimensionales Adsorbatsystem dar, dessen strukturelle Eigenschaften in der
Vergangenheit kontrovers diskutiert wurden. Bei dieser Oberfläche bildet
Barium Ketten auf dem rekonstruierten Siliziumsubstrat. Trotz eines
pseudo-(3x1)-LEED-Musters zeigt sich im STM, dass die Oberfläche lokal eine
(3x2)-Einheitszelle hat. Zudem wird aus spektroskopischen Untersuchungen
deutlich, dass die Oberfläche entgegen der theoretischen Vorhersage
halbleitend ist. Basierend auf den STM-Bildern wird ein Modell erarbeitet, um
diesen Widerspruch aufzulösen. Die Bariumketten weisen dabei zufällige
Phasenfluktuationen zwischen zwei um jeweils eine halbe Einheitszelle
verschobenen Konfigurationen auf, die für das (3x1)-LEED-Bild verantwortlich
sind. Dieser Befund wird durch Simulationen und theoretische Rechnungen
bestätigt und lässt sich in gleicher Weise auf eine Reihe anderer
Adsorbatsysteme übertragen. Untersuchungen an Cu(554), einer vizinalen
Cu(111)-Oberfläche, zeigen, dass im periodischen Stufenpotential sowohl zwei-
als auch eindimensionale Confinement-Effekte auftreten. Das Stufen-Übergitter
verschiebt den Einsatz des Oberflächenzustands nach oben. Da die Periodizität
der Stufen nicht perfekt ist, lassen sich lokale von räumlich ausgedehnten
Effekten unterscheiden. In den tunnelspektroskopischen Messungen ist ein
starkes Maximum in der lokalen Zustandsdichte zu verzeichnen, dessen Energie
von der Terrassenbreite abhängt. Eine Analyse in einem einfachen
Quantentopfmodell zeigt, dass die Energie des Maximums der Resonanzbedingung
für das Confinement auf der jeweiligen Terrasse genügt. Dispersionsmessungen
bestätigen, dass dieses lokale Confinement die elektronische Struktur
dominiert. Damit lassen sich Photoemissionsmessungen erklären, die einen
Übergang von Terrassen- zu Stufenmodulation mit der Fehlorientierung gefunden
haben. Neben niederdimensionalen Systemen, deren elektronische Struktur vor
allem durch Oberflächenzustände bestimmt ist, wird auch die Wechselwirkung von
räumlich beschränkten Zuständen mit einer Oberfläche untersucht. Dazu wird das
STM im so genannten Feldemissionsregime betrieben, das heißt, dass die
Tunnelspannung die Austrittsarbeit der Probe übersteigt. Dadurch können sich
gebundene Zustände im Tunnelkontakt bilden. Diese Feldzustände werden benutzt,
um die Bandkante der projizierten Volumenzustände oberhalb des Vakuumniveaus
zu detektieren. Die Feldzustände zeigen auch eine überraschende Wechselwirkung
mit der lokalen Defektstruktur der Oberfläche. Die begrenzte laterale
Ausdehnung der Feldzustände unter der Spitze muss berücksichtigt werden, um
diesen Effekt zu verstehen. Schließlich werden Messungen an mehreren
Edelmetalloberflächen vorgestellt, die zeigen, dass sich die Untersuchung der
Dynamik von Elektronen mit dem STM nicht nur auf Oberflächenzustände
beschränken muss. Erstmals ist es gelungen, den Verlauf von Volumenbandkanten
im reziproken Raum mittels Rastertunnelspektroskopie zu bestimmen.
de
dc.description.abstract
The Electronic Structure of Low-Dimensional Systems at Surfaces is studied by
means of scanning tunneling microscopy (STM) in this thesis. It focusses on
the preparation and the investigation of the electronic structure of several
different one-dimensional systems. The structural properties of Ba/Si(111), a
quasi-one-dimensional adsorbate system, have been controversially discussed in
the past. On this surface, barium forms atomic chains on the reconstructed
silicon substrate. While LEED exhibits a pseudo-(3x1) pattern, STM shows a
local (3x2) periodicity on the surface. Moreover, spectroscopic results
indicate that the surface is semiconducting, contrary to theoretical
expectations. Based on the STM data, a model is proposed to overcome this
apparent discrepancy. The barium chains exhibit random registry shifts between
two possible chain configurations which are half a unit cell constant apart.
These registry shifts are responsible for the pseudo-(3x1) LEED pattern; the
experimental findings are confirmed by simulations and theoretical
calculations. It is very likely that the results can be applied to some other
systems with a similar adsorbate structure. Scanning tunneling spectroscopy
(STS) studies on Cu(554), a vicinal Cu(111) surface, show that the periodic
step structure induces two-dimensional as well as one-dimensional confinement
effects. The onset of the surface state is shifted to lower binding energies
by the step superlattice. Since the periodicity of the steps is not perfect,
local and spatially extended effects can be distinguished. In the STS
measurements, a strong peak occurs in the local density of states depending on
the terrace width. A simple quantum well model shows that the peak appears
whenever electrons comply with the resonance conditions of confinement on the
respective terrace. Dispersion studies confirm that the local confinement
dominates the electronic structure. This might give an alternative explanation
to previous photoemission studies which invoke a transition from terrace to
step modulation with decreasing terrace width. The second part of the thesis
extends the study of low-dimensional systems which originate from surface
states to the interaction of confined states with a surface. To achieve this,
the STM is operated in the field emission regime, i.e. the bias voltage
exceeds the work function of the sample. Since electrons are partially
reflected at the surface, they can form confined states in the tunnel gap.
These field states are used to detect a band edge of the projected bulk states
above the vacuum level. Moreover, the field states interact surprisingly
strongly with the local defect structure of the surface. The lateral behavior
of the field states must be taken into account to fully understand the
interaction mechanism. Finally, studies at different noble metal metals
surfaces are presented which show that the investigation of electron dynamics
is not limited to surface states in STM. For the first time, the gradient of
bulk band edges in reciprocal space is probed by scanning tunneling
spectroscopy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electronic structure
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Elektronische Struktur niederdimensionaler Systeme an Oberflächen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Karsten Horn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl-Heinz Rieder
dc.date.accepted
2003-06-18
dc.date.embargoEnd
2003-07-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001459
dc.title.translated
Electronic Structure of Low-dimensional Systems at Surfaces
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000998
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/145/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000998
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access