dc.contributor.author
Schmieding, Malte
dc.date.accessioned
2022-06-23T08:53:06Z
dc.date.available
2022-06-23T08:53:06Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34957
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34675
dc.description.abstract
Background: Symptom checkers are digital health applications (smartphone applications or website-based applications) to support laypersons in clinical decision making. Besides providing suggestions on probable diagnoses, symptom checkers appraise the urgency of patient reported medical complaints (triage recommendation). Despite past studies rating the accuracy of symptom checkers as deficient, these apps are becoming increasingly popular among the general public. Until now, no study has evaluated whether symptom checker triage accuracy is superior to that of their intended user group, that is laypersons.
Methods: In an online survey, participants had to assess the treatment urgency of 45 fictitious, short patient descriptions (case vignettes). We recruited 91 US participants via the platform Amazon Mechanical Turk. Data on triage accuracy for 15 symptom checkers on the same case vignettes was provided by a previous study. We compared the triage accuracy between symptom checkers and laypersons, for all 45 vignettes and for each of three urgency levels. We further investigated whether laypersons and symptom checkers are inclined towards over-triage or under-triage. In exploratory analyses we searched for effects of age, gender and level education on participants’ triage accuracy and inclination towards over-triaging.
Results: On average, participants’ triage accuracy (60.9%; 95% CI 59.5%-62.3%) was similar to that of symptom checkers (58%). The majority of participants outperformed ten out of 15 symptom checkers in terms of overall triage accuracy. Both participants and symptom checkers were inclined towards over-triage rather than under-triage. We detected no influence of socio-demographic variables on participants’ triage accuracy. Female participants had a higher ratio of over-triage to under-triage (2:1) errors than male participants (1.2:1).
Discussion: While on average symptom checkers have no superior triage accuracy than laypersons, five symptom checkers outperformed the majority of participants. Whether symptom checker usage is beneficial, depends not only on the symptom checker, but also on the user and the specific use case. Future studies should investigate how symptom checkers can balance out laypersons’ deficits and blind spots while not misleading them when their own intuition proves correct. Future research on when and why laypersons trust symptom checker appraisals will prove valuable.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Symptom Checker Apps sind digitale Anwendungen (Smartphone Apps oder Webseiten) die Laiennutzer bei klinischen Entscheidungen unterstützen. Neben der Einschätzung, welche Diagnosen für ein beschriebenes Beschwerdebild wahrscheinlich seien, geben sie auch oft Empfehlungen, ob und wo ein Nutzer medizinische Hilfe aufsuchen sollte ("Triage Empfehlung"). Obwohl die Genauigkeit von Symptom Checker Apps in unabhängigen Studien bisher eher als unzureichend bewertet wurde, erfreuen sich solche Apps wachsender Beliebtheit. Bisher wurde noch nicht verglichen, ob solche Apps medizinischen Laien bei der Triage-Einschätzung überlegen sind.
Methoden: Auf Amazon MTurk haben wir 91 US-amerikanische Probanden rekrutiert. In einer Online-Umfrage schätzten die Probanden die Dringlichkeit von 45 fiktiven, kurzen Fallvignetten ein. Daten zu 15 Symptom Checker Apps, die anhand der gleichen 45 Fallvignetten getestet wurden, wurden aus einer vorigen Studie übernommen. Wir verglichen die Genauigkeit der Triage-Einschätzung zwischen Symptom Checker Apps und den Laien, bezogen auf alle 45 Fallvignetten und pro Dringlichkeitsstufe. Zudem wurde bestimmt, ob die Apps und Laien eher über- oder untertriagieren. Explorativ haben wir analysiert, ob Alter, Geschlecht und Bildungshintergrund einen Einfluss auf die Triage-Genauigkeit und die Neigung zur Übertriage haben bei den Laien haben.
Ergebnisse: Im Gesamtdurchschnitt waren die Triage-Genauigkeiten der Probanden (60.9%; 95% KI 59.5%-62.3%) und Symptom Checker Apps (58%) sehr ähnlich. Der Mehrheit der Probanden gelang es, besser als zehn von 15 Symptom Checker Apps zu triagieren. Sowohl die Symptom Checker als auch die Laien machten mehr Übertriage-Fehler als Untertriage-Fehler. Einen Einfluss soziodemographischer Merkmale auf die Triage-Genauigkeit bei den Laien zeigte sich nicht. Das Verhältnis von Übertriage- zu Untertriage-Fehlern war bei Frauen (2:1) höher als bei Männern (1.2:1).
Diskussion: Während die meisten Symptom Checker Apps keine höhere Triage-Genauigkeit hatten als der durchschnittliche Proband, gab es fünf Apps, die der deutlichen Mehrheit der Probanden überlegen war. Ob die Verwendung von Symptom Checker Apps nützlich ist, hängt nicht nur ab von der Fähigkeit solcher Apps, sondern auch von denen ihrer Nutzer sowie den spezifischen Anwendungsfall. Weitere Studien sollten untersuchen, wie Symptom Checker Apps die Defizite ihrer Nutzer ausgleichen können, ohne sie fehlzuleiten, wenn die Nutzer in ihrer Einschätzung richtig liegen. Erkenntnisse dazu, in welchen Fällen und warum Nutzer den Einschätzungen von Symptom Checker Apps trauen, werden hierbei sehr wertvoll sein.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Consumer Health IT
en
dc.subject
Symptom Checker
en
dc.subject
Clinical Decision Support
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
A benchmarking comparison of triage capability between 15 symptom checker apps and medical laypersons
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34957-6
dc.title.translated
Vergleichende Beurteilung der Fähigkeit die Dringlichkeit medizinischer Beschwerdebilder einzuschätzen zwischen 15 Symptom Checker Apps und medizinischen Laien
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
10.5281/zenodo.4454538
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept