dc.contributor.author
Song, Wen
dc.date.accessioned
2022-06-23T12:20:08Z
dc.date.available
2022-06-23T12:20:08Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34944
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34662
dc.description.abstract
In dieser kumulativen Dissertation wurde die Wirksamkeit der Phonomikrochirurgie bei ausgewählten organischen Kehlkopferkrankungen unter Berücksichtigung subjektiver und objektiver Parameter untersucht.
In der ersten, prospektiv-klinischen Studie erfolgte die phonomikrochirurgische Abtragung von Stimmlippenknötchen in Intubationsnarkose an 37 Patientinnen (Alter 38±12 Jahre, MW±SD) mit professionellem (PVU) und nicht-professionellem (NVU) Stimmgebrauch. Untersuchungsinstrumente zur prä- und 3 Monate postoperativen Evaluation waren von der Europäischen Laryngologischen Gesellschaft (ELS) empfohlene objektive und subjektive Verfahren: Video-laryngostroboskopie (VLS), Stimmumfangsprofilmessung, akustisch-aerodynamische Analyse, auditiv-perzeptive Stimmbeurteilung (RBH-Systematik), und Selbsteinschätzung (Voice Handicap Index VHI-9i). Postoperativ zeigten alle Patientinnen gerade Stimmlippenränder, einen vollständigen Glottisschluss und eine wiederhergestellte Randkantenverschiebung. Bis auf das Pertubationsmaß Jitter verbesserten sich bei PVU und NVU alle objektiven und subjektiven Parameter signifikant (p<0,001). NVU zeigten numerisch größere Verbesserungen, wobei PVU ihre ursprüngliche Qualitätsstimme wiedererlangten.
Das zweite Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Entwicklung und klinischen Applikation der drei-dimensionalen (3D) VLS mit erstmaliger Durchführung 3D-gestützter, transoraler phonochirurgischer Interventionen in Lokalanästhesie an zwei ausgewählten Patienten. Nachdem die optimalen technischen Konfigurationen gefunden und die flimmerfreie Stroboskopiefunktionalität integriert waren, wurde die Anwendung der neuen 3D-Technologie im Vergleich mit der herkömmlichen indirekten zwei-dimensionalen (2D) VLS an 100 Patienten (50 Männer, 50 Frauen; Alter 47±18 Jahre) mit organischen Kehlkopfveränderungen (n=90) bzw. normaler Larynxanatomie (n=10) im klinischen Alltag überprüft. Der immense Informationsgewinn durch die 3D-Technologie, v.a. die räumliche Tiefenwahrnehmung mit deutlich verbesserter Darstellung der laryngotrachealen Befunde, war diagnostisch und bei den phonochirurgischen Interventionen von großen Nutzen für das Verständnis der funktionellen und chirurgischen Anatomie, steigerte die operative Kontrolle und Sicherheit.
In der dritten, prospektiv-klinischen Studie wurden auf Basis der etablierten ELS-Protokolle zur Klassifizierung der endoskopischen Chordektomien und zur Stimmfunktionsbeurteilung die onkologischen und stimmlichen Ergebnisse nach transoraler CO2-Lasermikrochirurgie (TOLMS) bei 51 Patienten (43 Männer, 8 Frauen; Alter 65±12 Jahre) mit T1a Glottiskarzinomen evaluiert. Die 5-Jahres-Raten für rezidivfreies, Gesamt- und krankheitsspezifisches Überleben (Kaplan-Meier-Methode) betrugen 71,4%, 94,4% bzw. 100%. Die Stimmfunktion blieb erhalten; die Parameter Stimmumfangsmaß (SUM), RBH und VHI-9i verbesserten sich signifikant in der Gesamtkohorte, bei isolierter Betrachtung beider Geschlechter sowie in jeder Chordektomie-Gruppe (ELS-Resektionstypen I, II, III). Das SUM als sensitives objektives Maß zur Quantifizierung der Stimmleistung spiegelte die subjektive Selbsteinschätzung am besten wider.
Zusammenfassend zeigten die Ergebnisse, dass die durchgeführten phonochirurgischen Verfahren bei den untersuchten organischen Kehlkopferkrankungen wie intendiert zur Verbesserung, Wiederherstellung bzw. zum Erhalt der Stimmfunktion führten, wobei das Ausmaß der Therapie-induzierten Veränderungen durch den Einsatz subjektiver und objektiver Parameter erfolgreich quantifiziert werden kann.
de
dc.description.abstract
In this cumulative dissertation, the efficacy of phonomicrosurgery in selected organic laryngeal diseases was investigated, using subjective and objective parameters.
In the first, prospective clinical study, phonomicrosurgical resection of vocal fold nodules was performed under general anaesthesia in 37 females (age 38±12 years, mean±SD) with professional (PVU) and non-professional (NVU) voice use. Pre- and 3 months postoperative evaluation instruments were objective and subjective methods recommended by the European Laryngological Society (ELS): videolaryngostroboscopy (VLS), voice range profile, acoustic-aerodynamic analysis, auditory-perceptual voice assessment (RBH classification), and self-assessment (Voice Handicap Index VHI-9i). Postoperatively, all patients showed straight vocal fold margins, complete glottal closure and restored mucosal wave propagation. Except for the jitter, all objective and subjective parameters improved significantly (p<0.001) in PVU and NVU. NVU showed numerically greater enhancements, with PVU regaining their original high-quality voice.
The second research involved the development and clinical application of three-dimensional (3D) VLS with first-ever performance of 3D-assisted transoral phonosurgical interventions under local anaesthesia in two selected patients. After establishing the optimal technical configurations and integration of flicker-free stroboscopy, the new 3D technology was tested compared to conventional indirect two-dimensional (2D) VLS in 100 patients (50 males, 50 females; age 47±18 years) with organic laryngeal changes (n=90) and normal anatomy (n=10) in clinical practice. The enormous gain in information provided by 3D technology, especially spatial depth perception with significantly improved visualization of laryngotracheal findings, was of great benefit diagnostically and during phonosurgical interventions for understanding functional and surgical anatomy, and increased intraoperative control and safety.
The third, prospective clinical study evaluated oncological and vocal outcomes after transoral CO2-Laser microsurgery (TOLMS) in 51 patients (43 males, 8 females; age 65±12 years) with T1a glottic carcinoma, based on the established ELS protocols for classification of endoscopic cordectomies and voice function assessment. The 5-year recurrence-free, overall and disease-specific survival rates (Kaplan-Meier method) were 71.4%, 94.4% and 100%, respectively. Voice function was preserved; the vocal extent measure (VEM), RBH and VHI-9i improved significantly in the overall cohort, both genders, and in each cordectomy group (ELS resection types I, II, III). The VEM, a sensitive objective measure for quantification of vocal performance, best reflected the subjective self-assessment.
In summary, the results showed as intended that the performed phonosurgical procedures led to improvement, restoration or preservation of voice function in the studied organic laryngeal diseases. The extent of therapy-induced changes can be successfully quantified by using subjective and objective parameters.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
phonosurgery
en
dc.subject
voice function
en
dc.subject
subjective and objective parameters
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stimmverbesserung durch Phonochirurgie bei organischen Kehlkopferkrankungen unter Berücksichtigung subjektiver und objektiven Parameter
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34944-9
dc.title.translated
Voice improvement by phonosurgery in organic laryngeal diseases considering subjective and objective parameters
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept