dc.contributor.author
Czernin, Klara
dc.date.accessioned
2022-06-23T08:50:20Z
dc.date.available
2022-06-23T08:50:20Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34890
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34609
dc.description.abstract
Einleitung: Zwangsmaßnahmen stellen einen schwerwiegenden Eingriff in die
Freiheitsrechte Betroffener dar und sind deshalb ein kontrovers diskutierter Bestandteil
der psychiatrischen Alltagspraxis. Auf Grund der zahlreichen negativen Aspekte von
Zwangsmaßnahmen dürfen sie nur bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung, wenn
alle weniger einschränkenden Maßnahmen ausgeschöpft wurden, angewandt werden.
Im Dezember 2010 wurde an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St.
Hedwig-Krankenhaus ein neues multiprofessionelles, trialogisches und
patientenzentriertes Behandlungskonzept, das „Weddinger Modell“, eingeführt. Dieses
verfolgt als eines seiner Hauptziele die Reduktion von Zwangsmaßnahmen. Ziel der
vorliegenden Studie war es, den Effekt des Weddinger Modells auf mechanische
Zwangsmaßnahmen zu untersuchen.
Methodik: In dieser retrospektiven Fallkontrollstudie wurden 357 Patienten untersucht.
Die Patienten wurden an zwei Erhebungszeiträumen vor und an zwei
Erhebungszeiträumen nach Implementierung des Weddinger Modells auf drei
psychiatrischen Akutstationen behandelt. Die Studie analysierte zwei
Patientengruppen, eine nach dem Weddinger Modell behandelte Interventionsgruppe
(n = 122) und eine konventionell behandelte Kontrollgruppe (n = 235). Ausgewählte
Parameter betreffend mechanische Zwangsmaßnahmen wurden zwischen den zwei
Gruppen verglichen.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen in der Interventionsgruppe, die nach dem
Weddinger Modell behandelt wurde, eine signifikante Reduktion der kumulativen
Dauer von Zwangsmaßnahmen, des Anteils der kumulativen Dauer von
Zwangsmaßnahmen an der Verweildauer, der Fixierungsanzahl sowie der
durchschnittlichen und kumulativen Isolierungsdauer.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass multiprofessionelle,
trialogische und patientenzentrierte Behandlungskonzepte wie das Weddinger Modell
einen positiven Beitrag zur Reduktion von Zwangsmaßnahmen leisten können. Das
Weddinger Modell und ähnliche Behandlungsansätze zur Zwangsvermeidung können
demnach verbreitet und umgesetzt werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Coercive measures pose a significant encroachment on the personal
liberty of those concerned and are therefore a controversially discussed issue of
everyday psychiatric practice. Due to numerous negative aspects, coercive measures
may only be used if there is acute risk of self-endangerment or endangerment to others
and only if all less restrictive measures have been exhausted. In December 2010 a
new multiprofessional, trialogical and participatory treatment concept, the “Weddinger
Modell”, was introduced at the Charité Psychiatric University Clinic at the St. Hedwig
Hospital. One of its main goals is to reduce coercive measures. The aim of the present
study was to investigate the effects of this novel treatment approach on mechanical
coercive measures.
Methods: The retrospective case-control study examined 357 patients. The patients
were treated at three in-patient facilities for acute psychiatric care. They were
investigated at two reporting periods before and at two reporting periods after
implementation of the Weddinger Modell. The study analyzed two patient groups. The
data on mechanical coercive measures were compared based on affiliation to an
intervention group (n = 122) treated according to the Weddinger Modell or a control
group treated conventionally (n = 235).
Results: A significant reduction of the cumulative duration of coercive measures, the
proportion of the cumulative duration of coercive measures to the length of stay, the
frequency of restraint events and the average and cumulative duration of seclusion
incidents was detected in the intervention group.
Conclusion: The results indicate that multiprofessional, trialogical and patient centered
concepts such as the Weddinger Modell can make a positive contribution to the
reduction of coercive measures. The Weddinger Modell and similar treatment
approaches to prevent coercion can therefore be disseminated and implemented.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Weddinger Modell
en
dc.subject
reduction of coercive measures
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zwangsreduktion durch ein multiprofessionelles, trialogisches, patientenzentriertes Behandlungskonzept – das „Weddinger Modell“
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34890-7
dc.title.translated
Reduction of coercion by a multiprofessional, trialogical and patient-centered care concept – the „Weddinger Modell“
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
10.1055/a-1116-0720
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access