Background: Chronic spontaneous urticaria (CsU) is characterized by the appearance of wheals and / or angioedema over a period of at least six weeks. Although CsU is usually not a life threatening condition, the impact on patients‘ quality of life is significant, which underscores the need for further research. In the present work disease associated data were analyzed from the patient’s point of view to describe the CsU population in the area of Berlin descriptively and to investigate associations between the disease, antibody levels and lifestyle. Methods: The retrospective work compromises data collected using a standardized questionnaire from 552 patients who were treated at the Department for Dermatology, Venerology and Allergology of the Charité - Universitätsmedizin Berlin between 2005 and 2015. The data were descriptively evaluated and possible correlations analyzed statistically (Qui - square test, Mann - Whitney - U test, general linear model, significance level p < 0.05). Results: Of the 552 patients, 417 were female (75.54 %) and 135 were male (24.46 %). The mean age was 43.6 years; there was an association between younger age and larger wheal diameters (p < 0.007). Women were more frequently affected than men (p < 0.04) and described the occurence of wheals more often than angioedema (p <0.001). The prevalence of angioedema increased with age (p < 0.0046). Simultaneous occurences of wheals and angioedema were associated with larger wheal diameters and longer lasting wheals (p < 0.019; p < 0.0001). The occurence of angioedema was associated with increased TPO antibody levels (p < 0.020). Smokers were more likely to show normal total IgE - levels (p < 0.001) and an improved response to antihistamines (p < 0.001). The majority of patients believed stress and food to be triggers of their CsU. Second generation H1 – antihistamines had no causal or varying effects on the relationship between total IgE - levels and disease activity. 264 patients (47.83 %) were at least temporarily unable to work. Those who only developed wheals were more likely to be able to work (p < 0.0007). The living environment had no effect on the course of the disease. Conclusion: The work highlights CsU relevant aspects from the patient’s point of view and describes the population in the Berlin area. Correlations between CsU and autoimmunity were demonstrated. The results show disease associated restrictions and highlight the need for further research with regard to pathogenetic mechanisms and therapeutic options.
Hintergrund: Die chronische spontane Urtikaria (CsU) ist durch das Auftreten von Quaddeln und / oder Angioödemen über einen Zeitraum von mindestens sechs Wochen charakterisiert. Obwohl die CsU in der Regel keinen lebensbedrohlichen Zustand darstellt, sind die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen erheblich, was die Notwendigkeit weiterer Forschung unterstreicht. In der vorliegenden Arbeit wurden krankheitsassoziierte Daten aus Patient*innensicht analysiert, um einerseits die CsU - Population im Ballungsraum Berlin deskriptiv zu beschreiben und andererseits Assoziationen zwischen der Erkrankung, Antikörperkonzentrationen und dem Lebensstil zu untersuchen. Methoden: Die retrospektive Arbeit umfasst mittels eines standardisierten Fragebogens erhobene Daten von 552 Patient*innen, die zwischen 2005 und 2015 an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin behandelt wurden. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet und mögliche Korrelationen statistisch überprüft (Qui - Quadrat Test, Mann - Whitney - U Test, Allgemeines Lineares Modell, Signifikanzniveau p < 0,05). Ergebnisse: Von den 552 Patient*innen waren 417 weiblich (75,54 %) und 135 männlich (24,46 %). Das Durchschnittsalter betrug 43,6 Jahre. Eine Assoziation zwischen einem jüngeren Alter und einer schwereren Symptomausprägung bestand für das Merkmal Quaddeldurchmesser (p < 0,007). Frauen waren häufiger von einer CsU betroffen als Männer (p < 0,04) und beschrieben öfter das Auftreten von Quaddeln als jenes von Angioödemen (p < 0,001). Die Prävalenz von Angioödemen nahm mit steigendem Alter zu (p < 0,0046). Das simultane Auftreten von Quaddeln und Angioödemen ging mit größeren Quaddeldurchmessern (p < 0,019) und einer verlängerten Rückbildungsdauer der Quaddeln einher (p < 0,0001). Das Auftreten von Angioödemen war mit erhöhten TPO - Antikörperwerten assoziiert (p < 0,020). Raucher*innen wiesen häufiger normwertige gesamt - IgE - Konzentrationen (p < 0,001) und ein verbessertes Ansprechen auf Antihistaminika auf (p < 0,001). Die Patient*innen hielten mehrheitlich Stress und Nahrungsmittel für die Auslöser ihrer CsU. H1 - Antihistaminika der zweiten Generation hatten keine kausalen oder variierenden Effekte auf die Beziehung zwischen gesamt - IgE - Konzentrationen und der Krankheitsaktivität. 264 Patient*innen (47,83 %) waren zumindest temporär arbeitsunfähig, wobei Patient*innen die nur Quaddeln ausbildeten sich eher für arbeitsfähig hielten (p < 0,0007). Die Wohnumgebung (Stadt / Land) hatte keinerlei Effekte auf den Krankheitsverlauf. Schlussfolgerung: Die Arbeit beleuchtet CsU relevante Aspekte aus Patient*innensicht und stellt die Population im Raum Berlin dar. Korrelationen zwischen der CsU und Autoimmunität konnten nachgewiesen werden. Die Ergebnisse verdeutlichen die krankheitsassoziierten Restriktionen und machen die Notwendigkeit weiterer Forschung im Hinblick auf pathogenetische Mechanismen und therapeutische Optionen deutlich.