dc.contributor.author
Mebus, Wilhelm
dc.date.accessioned
2022-06-24T09:12:26Z
dc.date.available
2022-06-24T09:12:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34723
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34443
dc.description.abstract
Zielsetzung. Das Ziel dieser Arbeit war es, soziodemographische und psychologische Einflussfaktoren auf die Tinnitusbelastung vor einer multimodalen Tinnitustherapie und den Therapieeffekt bei Patient*innen mit chronischem Tinnitus zu untersuchen.
Methodik. Die Daten stammen von 3 853 Patient*innen des Tinnituszentrums, die eine siebentägige multimodale Therapie absolvierten. Vor und nach der Therapie wurden Fragebögen zur Erfassung von soziodemographischen Eigenschaften, Tinnitusbelastung, allgemeiner Stressbelastung, Depressivität und somatischen Beschwerden erhoben. Die Einflussfaktoren wurden mittels Korrelation und multipler linearer Regression bestimmt.
Ergebnisse. Vor der Therapie zeigten sich bei den soziodemographischen Eigenschaften Unterschiede in der Tinnitusbelastung. So wiesen Frauen im Durchschnitt höhere Werte auf als Männer. Auch die Stressbelastung, Depressivität und somatischen Beschwerden hatten einen Einfluss auf die Tinnitusbelastung. In einem Regressionsmodell erwiesen sich Depressivität, affektive Schmerzwahrnehmung und stressbedingte Anspannung als Prädiktoren. Als Therapieeffekte waren signifikante Reduktionen der Werte für Tinnitusbelastung, Depressivität, Stresserleben und somatische Beschwerden zu beobachten. Soziodemographische Eigenschaften zeigten auf die Änderung der Tinnitusbelastung keinen Einfluss. Die Komorbiditäten zeigten nur schwache lineare Zusammenhänge. Mittels multipler linearer Regression konnten aus jedem Fragebogen für die Änderung des Tinntusdisstresses signifikante Items ermittelt werden. Diese 15 Items bildeten die vier Skalen „Nervöse Erschöpfung“, „Depressivität“, „Schmerzwahrnehmung“ und „Pessimismus - Misserfolgserwartung“.
Schlussfolgerung. Die Tinnitusbelastung wird durch verschiedene psychologische und psychosomatische Konstrukte beeinflusst. Die vorgestellte multimodale Therapie kann psychische und psychosomatische Beschwerden über den tinnitusspezifischen Disstress hinaus reduzieren. Die Patient*innen scheinen unabhängig von ihren soziodemographischen Eigenschaften von der Therapie profitiert zu haben. Auf Grundlage von Prädiktoren für das Therapieansprechen könnten in Zukunft individualisierte Therapiekonzepte entwickelt werden, um die Therapieeffizienz zu erhöhen.
de
dc.description.abstract
Objective. The aim of this study was to investigate the influence of socio-demographics and psychological factors on tinnitus-related distress before a multimodal tinnitus therapy and the treatment effect in patients with chronic tinnitus.
Method. The data originates from 3 853 patient of the Tinnitus Centre of the Charité Universitätsmedizin Berlin who completed a 7-day multimodal treatment. Before and after treatment patients completed questionnaires assessing socio-demographics, tinnitus-related distress, general distress, level of depression and somatic complaints. Correlation and multiple linear regression models examined influencing factors.
Results. Before treatment, the socio-demographic characteristics showed differences in the tinnitus burden. For example, women had higher values on average than men. Perceived stress, depression and somatic complaints also had an impact on tinnitus-related distress. In a regression model depression, affective pain perception and stress-related tension were found to be predictors. As treatment effects, significant reduction in the values for tinnitus severity, depression, perceived stress and somatic complaints were observed. Socio-demographic characteristics showed no impact on change in tinnitus-related distress. The comorbidities showed only weak linear relationships. Using multiple linear regression, significant items could be determined from each questionnaire for the change in tinnitus-related distress. These 15 items formed the four scales “nervous exhaustion“, “depressivity“, “pain perception“ and “pessimism - failure expectation“.
Conclusion. Tinnitus-related distress is influenced by various psychological and psychosomatic constructs. The presented multimodal therapy can reduce psychological and psychosomatic complaints beyond the tinnitus-specific distress. The patients seem to have benefited from the therapy regardless of their socio-demographic characteristics. On the basis of predictors for the treatment response, individualized treatment concepts could be developed in the future in order to increase the treatment efficiency.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tinnitus-related distress
en
dc.subject
multimodal tinnitus treatment
en
dc.subject
percieved stress
en
dc.subject
somatic complaints
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einflussfaktoren auf die Belastung und Therapieeffizienz bei chronischem Tinnitus
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34723-6
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access