dc.contributor.author
Bellmann, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:08:35Z
dc.date.available
2014-06-04T12:01:37.677Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3460
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7660
dc.description
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 4
Tabellenverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 8 1 Einleitung 11 1.1 Epithelien
und Endothelien 11 1.2 Tight junctions 12 1.3 Proteine der tight junctions 13
1.3.1 Claudine 13 1.3.2 Occludin 15 1.3.2.1 Aufbau und Eigenschaften von
Occludin 15 1.3.2.2 Posttranslationale Modifikationen 17 1.3.2.3
Krankheitsrelevanz von Occludin 21 1.3.3 Trizellulin 27 1.3.4 MarvelD3 27
1.3.5 Weitere tight junction-assoziierte Proteine 28 1.4 Fragestellungen 29 2
Material und Methoden 32 2.1 Materialien 32 2.1.1 Geräte, Chemikalien, Enzyme,
Medien und Antikörper 32 2.1.2 Bakterienstämme und eukaryotische Zelllinien 34
2.2 Molekularbiologische Methoden 35 2.2.1 Klonierung von humanem Occludin in
CFP- und YFP-Expressionsvektoren 35 2.2.2 Ortsgerichtete Mutagenese 36 2.2.3
Transformation 38 2.2.4 DNA-Sequenzierung 38 2.3 Zellkultur und
proteinbiochemische Methoden 39 2.3.1 Kultivierung eukaryotischer Zelllinien
39 2.3.2 Transiente und stabile Transfektion eukaryotischer Zelllinien 40
2.3.3 Anlage und Reaktivierung von Kryokulturen eukaryotischer Zelllinien 41
2.3.4 Zellfixierung und immunocytochemische Färbung 42 2.3.5 Analyse lebender
Zellen mit dem laser scanning-Mikroskop 42 2.3.6 Zelllyse, SDS-PAGE und
Western Blot 43 2.3.7 Massenspektrometrie 44 2.3.8 Membranlokalisationsstudien
45 2.3.9 Messung der trans-Interaktionen (Anreicherungsstudien in Zell-
Zellkontakten) 45 2.3.10 Messung der cis-Interaktionen (fluorescence resonance
energy transfer) 46 2.3.11 Mobilitätsuntersuchungen (fluorescence recovery
after photobleaching) 48 2.3.12 Dichtheitsmessungen (TEER-Messungen und
Cellmask-Diffusionsassay) 50 2.3.13 Gefrierbruchelektronenmikroskopie 50 2.4
Sequenzalignements 51 2.5 Molekulare Modellierung 51 2.6 Statistik 52 3
Ergebnisse 53 3.1 Redoxsensitivität von Occludin 53 3.1.1 Occludin reagiert
sensitiv auf oxidativen Stress 53 3.1.2 Cysteinaustauschmutanten induzieren
veränderte Occludin-Expressionsmuster, trans- und cis-Interaktionen und
bestimmen in der zweiten extrazellulären Schleife die Redoxsensitivität von
Occludin 55 3.1.3 Einfluss von Dithiothreitol auf Occludin und seine
Cysteinmutanten 62 3.1.4 Auswirkung veränderter Redoxverhältnisse auf die
Dimerisierung von Occludin 64 3.1.5 Identifizierung einer in die cis- und
trans-Homooligomerisierung involvierten Disulfidbrücke in der zweiten
extrazellulären Schleife von Occludin 66 3.1.6 Rolle von Transmembrandomänen
bei der Homooligomerisierung von Occludin 68 3.1.7 Einfluss von
Cysteinmutationen auf die parazelluläre Dichtheit 69 3.1.8 Occludin veränderte
die phänotypischen Strangeigenschaften von Claudin-1 71 3.1.9 In silico-
Modellierung der zweiten extrazellulären Schleife von Occludin 72 3.1.10
Zweite extrazelluläre Schleife und Transmembrandomäne 1 - Bindungsareale für
die Homooligomerisierung von Occludin 73 3.2 Phosphorylierungsabhängige
Regulation der Interaktion Occludins mit ZO-1 sowie seiner Homodimerisierung
73 3.3 Tyrosinreste als weitere Determinanten der Dimerisierung und Funktion
von Occludin 76 3.3.1 Membranlokalisations- und Dimerisierungsverhalten der
Mutante Y220A 76 3.4 Der Cellmask-Diffusionsassay als Alternative zu
Widerstands- und Permeabilitätsmessungen 79 3.5 Cysteinbasierte Interaktionen
zwischen Occludin und Claudin-1 82 3.6 Cysteinbasierte Interaktionen zwischen
Occludin und MarvelD3 83 4 Diskussion 85 4.1 Redoxsensitivität und deren
strukturelle sowie funktionelle Konsequenzen für Occludin und die tight
junction 85 4.2 Die Rolle membranständiger Cysteine bei der
Homooligomerisierung von Occludin 93 4.3 Tight junction-Physiologischer
Einfluss der Cysteinausauschmutanten von Occludin 95 4.4 Regulation der
Homodimerisierung von Occludin und seiner strukturgebenden Assoziation zu ZO-1
durch Caseinkinase2- gesteuerte Occludinphosphorylierung 99 4.5 Eigenschaften
der Occludinmutante Y220A 101 4.6 Dichtheitsmessungen mittels Cellmask-
Diffusionsassay an occludin- transfizierten HEK-293-Zellen 102 4.7 Heterologe
cysteinbedingte Interaktion von Occludin mit MarvelD3 104 5 Zusammenfassung
106 6 Summary 108 7 Literaturverzeichnis 110 8 Verzeichnis der eigenen
Publikationen 135 9 Lebenslauf 137 10 Eidesstattliche Erklärung 138 11
Appendix 139
dc.description.abstract
5\. Zusammenfassung TJs sind Multiproteinkomplexe, die die parazelluläre
Permeation hydrophiler Substanzen über Endo- und Epithelien regulieren. Sie
determinieren die Zellpolarität und sind an zahlreichen physiologischen und
pathologischen Prozessen beteiligt. Die Rolle des TJ-Markerproteins Occludin
ist unklar. Die Arbeit analysiert insbesondere die Interaktionseigenschaften
von Occludin nach systematischem Alaninscan hochkonservierter Cysteine.
Weiterhin wurde die Regulation dieser Eigenschaften sowohl durch Hypoxie und
Reduktantien als auch durch Phosphorylierung untersucht. Ein zusätzlicher
Aspekt ist die Analyse der Auswirkungen der Cysteinsubstitutionen auf
funktionelle Parameter (Dichtheit, Diffusibilität) und die Strangmorphologie.
Die Untersuchungen ergaben, dass die EZS2 von Occludin eine cysteinabhängige
und somit redoxsensitive Oligomerisierungsdomäne darstellt. Die Ausbildung
einer abgeschirmten, intramolekularen Disulfidbrücke zwischen beiden
EZS2-lokalisierten Cysteinen (Cystein216 und -237) bedingt eine aus zwei
ß-Strängen und einer α-Helix bestehende Struktur. Diese bestimmt die trans-
und cis-Interaktionen sowie die Membranlokalisation und -mobilität von
Occludin und geht unter reduzierenden Bedingungen (Hypoxie, DTT) verloren. Die
Disulfidbrücke kann als Ursache der Redoxsensitivität von Occludin angesehen
werden. Die Gesamtheit der Resultate bezüglich der EZS2 führte zur
Konstruktion eines ersten molekularen Modells. Das Cystein82 (TMD1) wurde als
Bestandteil einer weiteren Interaktionsfläche von Occludin, innerhalb der
Zellmembran, identifiziert. Diese Interaktion ist jedoch nicht redoxsensitiv,
sondern beruht möglicherweise auf intermolekularen Wasserstoffbrückenbindungen
mit benachbarten Resten. Der Austausch von Cystein82 wirkt sich nur auf die
homologen cis-Interaktionen, nicht aber auf die homologen trans-Interaktionen
aus. Die Cysteine76 (TMD1) und -148 (TMD2) verstärken die trans-Interaktion
von Occludin, sind aber nicht redoxsensitiv. Die starke Zunahme der trans-
Interaktion nach Austausch gegen Alanin scheint Ergebnis einer durch die
Mutationen wegfallenden räumlichen Behinderung zu sein. Es konnte belegt
werden, dass sich reduzierende Bedingungen direkt auf bereits membranständiges
Occludin auswirken. Durch den Verlust der Disulfidbrücke verändert sich die
EZS2-Struktur, was zur Internalisierung von Occludin führt. Dieses Resultat
unterstreicht das Konzept von Occludin als Redoxsensor. Untersuchungen mittels
FRET ergeben eine Interaktion zwischen Occludin und Claudin-1. Weiterhin ist
ein deutlich verstärkender Einfluss der OccludinC76A Mutante, auf die
Strangdichte und -länge von Claudin-1 in HEK-Zellen und den transzellulären
Widerstand von MDCK-II-Zellen nachweisbar. FRET-Messungen zwischen ZO-1 und
Occludinmutanten, die CK2-Phosphorylierung imitieren bzw. inhibieren, zeigten
reduzierte Heterooligomerisierung durch Imitation der CK2-Phosphorylierung.
Auch die Homooligomerisierung von Occludin ist CK2-beeinflusst. Das heißt,
CK2-bedingte Phosphorylierung beeinträchtigt die TJ-Ausbildung. Die Mutante
Y220A (Bestandteil der EZS2-Tertiärstruktur) vermindert die homophile trans-
Interaktion sowie deren Redoxsensitivität unter Hypoxie. Die Cysteine76, -82
und -216 von Occludin beeinflussen dessen Interaktion mit MarvelD3. Für
Cystein82 konnte ein Einfluss auf die heterologe Interaktion von Occludin mit
Claudin-1 ausgeschlossen werden. Insgesamt trägt die Analyse cysteinbasierter
Interaktionen durch Identifikation heterologer und homologer
Interaktionsbereiche dazu bei die molekulare und regulatorische Organisation
von TJs besser zu verstehen.
de
dc.description.abstract
6 Summary TJs are multiprotein complexes regulating the epi-/endothelial
permeation of hydrophilic substances. They determine cell polarity and play a
central role in lots of physiologic and pathologic processes. The role of
occludin, a marker protein of TJs, is unclear. Particularly, interaction
properties of occludin were studied by systematic alanine scan of highly
conserved cysteine residues. Furthermore, regulation of these properties by
hypoxia/ and/or reductants as well as phosphorylation were analyzed. An
additional aspect is the investigation of the impact of the cysteine
substitution on functional parameters (i.e. tightness) and strand morphology.
The results show, that the ECL2 of occludin is a cysteine-dependent and thus
redox-sensitive oligomerization domain. Formation of a shielded intramolecular
disulfide bridge between the ECL2 localized cysteines216 and -237 causes a
tertiary structure, consisting of two ß-strands and an α-helix. This structure
determines the cis- and trans-interactions as well as membrane localization
and mobility at cell cell-contacts and gets lost under reducing conditions
(i.e., hypoxia, DTT). This disulfide bridge is thought to base the redox
sensitivity of occludin. The ECL2-related results led to the construction of
the first molecular model of this loop. Cysteine82 (TMD1) is part of another
interaction face of occludin within the cell membrane. The interaction based
on this residue is not redox sensitive but probably based on intermolecular
hydrogen bonds with neighboured residues. The only impact of
cysteine82-substitution was the reduction of homologous cis-interactions.
Trans-interactions were unaffected. Cysteines76 (TMD1) and -148 (TMD2) enhance
homologous trans-interactions, but are not redox sensitive. The strong
increment of the trans-interactions after substitution of cysteine by alanine
seems to be the result of a mutation-based abolition of a spatial hinderence.
It could be prooven, that reducing conditions influence membrane incorporated
occludin. The ECL-2 structure changes by the loss of the disulfide bridge,
which leads to the internalization of occludin. This result emphasizes the
concept of occludin as redox sensor. FRET-investigations show an interaction
between occludin and claudin-1. The occludin C76A mutant increases the
claudin-1-based strand-density and -length in HEK-cells and the TEER in MDCK-
II-cells. Associations between ZO-1 and occludin mutants, imitating or
inhibiting CK2-phosphorylation measured by FRET, show reduced
heterooligomerization and homooligomerization of occludin due to imitation of
CK2-phosphorylation. This means, phosphorylation by CK2 modulates TJs. The
mutant Y220A (part of the ECL2 tertiary structure) reduces homophilic trans-
interactions and their redox sensitivity under hypoxia. Occludins cysteines76,
-82 and -216 influence the interaction with marvelD3. For cysteine82, an
influence on the interaction between occludin and claudin-1 could be excluded.
In conclusion, the analysis of cysteine-based interactions leads to a better
understanding of the molecular and regulatory organization of TJs by
identification of heterologous and homologous interaction sites.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tight junction
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::571 Physiologie und verwandte Themen
dc.title
Struktur und Funktion des tight junction-Proteins Occludin unter normoxischen
und hypoxischen Bedingungen
dc.contributor.contact
bellmann@fmp-berlin.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Christian Freund
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Florian Heyd
dc.contributor.inspector
Dr. Jan Rillich
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Ingolf E. Blasig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger
dc.date.accepted
2014-05-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096835-6
dc.title.translated
Structure and function of the tight junction protein occludin under normoxic
and hypoxic conditions
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096835
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015308
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access