dc.contributor.author
Nomovi, Nadja
dc.date.accessioned
2022-06-22T10:40:48Z
dc.date.available
2022-06-22T10:40:48Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34448
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-34166
dc.description.abstract
Einleitung: Autoimmunerkrankte sind aufgrund ihrer Erkrankung und der Einnahme immunsuppressiver Medikamente einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt, sodass dem Schutz mittels Impfung eine wichtige Bedeutung zukommt. Bislang ist jedoch nur wenig über die zelluläre Impfantwort bei Autoimmunerkrankten bekannt. Auch das Vorkommen von polyreaktiven Immunzellen, das als ein möglicher Mechanismus in der Pathophysiologie von Autoimmunität diskutiert wird, sowie die Bystander-Reaktion, die als ein möglicher Auslöser eines Krankheitsschubs nach Impfung debattiert wird, sind nicht hinreichend erforscht.
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der zellulären Immunantwort gegen impfpräventable Antigene bei Patienten mit Autoimmunerkrankung. Hierzu wurden exemplarisch antigenspezifische B-Zellen analysiert. Des Weiteren wurde überprüft, ob Autoimmunerkrankte im Vergleich zu Gesunden verstärkt polyreaktive B-Zellen exprimieren und ob sie nach einer Impfung zu einer starken B-Zell-Bystander-Reaktion neigen.
Methodik: Der Gehalt tetanusspezifischer, Ro52-spezifischer sowie Tetanus-und- Ro52-spezifischer B-Zellen wurde im Blut von 11 Patienten mit systemischem Lupus erythematodes und 12 Patienten mit rheumatoider Arthritis im sogenannten Steady State bestimmt und mit dem von 14 Gesunden verglichen. Ferner wurden jeweils drei Probanden aus den entsprechenden drei Gruppen gegen Tetanus geimpft und ihre tetanusspezifische B-Zell-Reaktion an Tag 0 vor sowie an Tag 7 und Tag 14 nach Impfung gemessen. Parallel wurde die B-Zell-Impfreaktion mit Spezifität für die Autoantigene Ro52 und Pentraxin 3 bestimmt. Neben diesen durchflusszytometrischen Analysen erfolgte für alle Spender ein ELISA zur Bestimmung der Antikörpertiter gegen das Tetanustoxoid.
Ergebnisse: Beide Patientengruppen wiesen im Grundzustand signifikant weniger tetanus-, Ro52- sowie tetanus-und-Ro52-spezifische B-Zellen als Gesunde auf. Auch nach Impfung entwickelten beide Patientengruppen weniger tetanusspezifische
Gedächtnis-B-Zellen verglichen mit den Gesunden. Im Gegensatz dazu war der Antikörpertiter gegen das Tetanustoxoid zwischen den drei Gruppen vergleichbar.
Die Impfung löste in keinem der Patienten einen Krankheitsschub aus und führte auch zu keiner nennenswerten Bystander-Reaktion gegen die beiden Kontrollantigene Ro52 und Pentraxin 3.
Fazit: Patienten mit Autoimmunerkrankungen weisen ein vermindertes zelluläres Gedächtnis gegenüber impfpräventablen Infektionserregern auf, wohingegen die humorale Immunantwort intakt zu sein scheint. Polyreaktive B-Zellen scheinen eher ein Phänomen von Gesunden als von Autoimmunerkrankten zu sein und treten auch nach Impfung nicht verstärkt auf. Da Impfungen weder einen Krankheitsschub auslösen, noch zu einer starken Bystander-Reaktion führen, sollten sie zum Schutz vor Infektionskrankheiten als fester Bestandteil in den Therapieplan von Autoimmunpatienten integriert werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Patients with autoimmune diseases have an increased risk of developing infections due to the disease itself and the use of immunosuppressive drugs. Thus, infectious risk protection by vaccination plays an important role. So far, however, little is known about the cellular immune response towards vaccine antigens in autoimmunity. Furthermore, the occurrence of polyreactive cells, which is discussed as a possible mechanism in the pathophysiology of autoimmunity, as well as the bystander reaction, which is debated as a possible trigger of disease flare after vaccination, have not been sufficiently explored.
Objective: The aim of the present study was to investigate the cellular immune response against vaccine-preventable antigens in patients with autoimmune diseases based on the analysis of B cells. Moreover, the expression of polyreactive B cells as well as the occurrence of a B cell bystander reaction after vaccination were studied in patients with autoimmune diseases and healthy individuals.
Methods: The quantity of tetanus-specific, Ro52-specific, and both tetanus-and- Ro52-specific B cells was determined in the blood of 11 patients with systemic lupus erythematosus and 12 patients with rheumatoid arthritis and compared to that of 14 healthy subjects at baseline. Furthermore, three subjects of each group received a tetanus booster vaccination and their tetanus-specific B-cell response was measured on day 0 before and on day 7 and day 14 after vaccination. Simultaneously, the B cell vaccination response to the autoantigens Ro52 and pentraxin 3 was measured. In addition to these flow cytometric analyses, an ELISA for all donors was performed to determine the anti-tetanus toxoid antibody levels.
Results: Both patient groups had significantly lower levels of tetanus-, Ro52-, and tetanus-and-Ro52-specific B cells than the healthy individuals at baseline. Also after vaccination, both patient groups developed fewer tetanus-specific memory B cells compared to the healthy group. In contrast, the anti-tetanus toxoid antibody levels were comparable between the three groups. Vaccination did not induce a disease flare in any of the patients, nor did it lead to any significant bystander reaction against the two control antigens Ro52 and pentraxin 3.
Conclusions: Patients with autoimmune diseases exhibit reduced cellular immune protection against vaccine-preventable antigens, whereas the humoral immune response seems to be intact. Polyreactive B cells appear to be a phenomenon of healthy individuals rather than autoimmune patients and do not increase after vaccination. Since vaccinations cause neither a disease flare nor a strong bystander reaction, they should play an integral part in the therapy of autoimmune patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
antigenspecific B cells
en
dc.subject
autoimmunity
en
dc.subject
tetanus toxoid
en
dc.subject
tetanus vaccination response
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung antigenspezifischer B-Zellen bei Autoimmunerkrankungen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34448-3
dc.title.translated
Characterisation of antigenspecific B cells in autoimmunity
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept