dc.contributor.author
Liesner, Jana Marie
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:08:10Z
dc.date.available
2016-08-08T11:32:52.581Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3442
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7642
dc.description.abstract
Der von Stechmücken übertragene Zoonoseerreger Dirofilaria repens kommt bisher
in östlichen und südlichen Regionen Europas vor, ist jedoch noch nicht
endemisch in Deutschland. Dieser Parasit wurde in den letzten Jahren
wiederholt in Hunden aus Brandenburg und Baden-Württemberg sowie in heimischen
Mückenarten nachgewiesen. Ziel dieser Studie war es, das Vorkommen von D.
repens und weiteren von Flöhen, Zecken oder Stechmücken übertragenen Erregern
im Bundesland Brandenburg bei Hunden und Rotfüchsen zu untersuchen. Es sollten
Hinweise bezüglich der aktuellen epidemiologischen Situation in dieser Region
gewonnen werden und die Frage einer möglichen Endemisierung von D. repens
untersucht werden. Insgesamt wurden 1023 Hundeblutproben sowie 195 Fuchsmilz-
und 179 Fuchsblutproben im Zeitraum April 2013 bis September 2014 untersucht.
Bei allen Proben erfolgte eine DNA-Isolation und im Anschluss verschiedene
Polymerase-Kettenreaktionen (PCR), um das Vorkommen von Filarien, Anaplasma
phagozytophilum, Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Ehrlichia canis,
Rickettsia spp. und Piroplasmen zu untersuchen. In sechs von ingesamt 1023
untersuchten Hundeblutproben (0,6 %) wurde mittels PCR Filarien-DNA
nachgewiesen, darunter in zwei Hunden D. repens, in zwei D. immitis und in
zwei weiteren Acanthocheilonema reconditum. Einer der zwei positiven D. repens
Hunde stammte aus einem Tierheim in Brandenburg, bei dem anderen Hund ist die
Herkunft unbekannt. Interessanterweise wiesen beide ITS-1 Sequenzen von D.
repens 100 % Übereinstimmung mit D. repens bei einer durch Europa gereisten
Japanerin auf. Zudem zeigten diese ITS-1 Sequenzen von D. repens eine 97 %
bzw. 98 % genetische Ähnlichkeit zu der bisher nur in Hong Kong, China
beschriebenen Spezies Dirofilaria hongkongensis. A. phagocytophilum wurde in
15 Hunden (1,5 %), Candidatus N. mikurensis in drei Hunden (0,3 %) und E.
canis in einem Hund (0,1 %) detektiert. Letzterer wies zudem eine Koinfektion
mit D. repens auf. Eine Infektion mit Rickettsia spp. wiesen 0,8 % der Hunde
auf, darunter sieben mit Rickettsia raoultii und einer mit Rickettsia felis.
Bei einem Hund (0,1 %) wurde Babesia canis nachgewiesen, es lagen jedoch keine
weiteren Informationen zu der Herkunft vor. In 85 (47,5 %) von insgesamt 179
untersuchten Rotfuchsblutproben wurden Piroplasmen nachgewiesen und dabei
wurden 10 von 11 mittels Gensequenzierung weiter untersuchten positiven Proben
als Theileria annae identifiziert. Bei einer weiteren Probe lag eine
Kreuzreaktivität der PCR mit einer Kokzidie vor, diese Probe wurde als
Sarcocystis arctica identifiziert. Der Rotfuchs kann somit auch hierzulande
als Reservoirwirt für T. annae angesehen werden. Für alle anderen Erreger aus
der Studie waren die Fuchsproben negativ. Ein Fragebogen für die Besitzer
diente der Auskunft über Herkunft, erfolgte Reisen mit Hund und
Parasitenprophylaxe. Insgesamt lagen Angaben hierzu von circa einem Viertel
aller Besitzer aus der Studie vor. Es wurde bei der Auswertung ein hoher
Anteil von hinsichtlich der Infestation mit Ektoparasiten ungeschützten Hunden
mit 74,2 % (n = 233) identifiziert, da bei diesen Hunden keine
Parasitenprophylaxe erfolgte. Bei der Herkunft der Hunde zeigte sich, dass
21,2 % (n = 236) der Hunde aus Tierheimen im In- oder Ausland stammten. Bei
diesen Hunden konnte eine Herkunft aus potenziellen Endemiegebieten nicht
ausgeschlossen werden. 102 Besitzer (41,6 %) gaben an, mit ihrem Hund (zum
Teil) auf Reisen zu gehen (n = 245), 47 Besitzer (19,2 %) sind zudem mit ihrem
Hund außerhalb von Deutschland auf Reisen (innerhalb und außerhalb der EU, n =
245). Ein endemisches Vorkommen von D. repens bei Hunden oder Füchsen in
Brandenburg konnte in dieser Studie nicht bestätigt werden. Die Gefahr der
Endemisierung ist jedoch als hoch anzusehen, da der Erreger wiederholt in
Hunden und in Mücken aus dieser Region nachgewiesen wurde. Auch das Vorkommen
weiterer "emerging pathogens", wie Candidatus N. mikurensis, wurde bei Hunden
in dieser Studie nachgewiesen und der Erreger ist daher als potenzielles
Risiko für den Hund, aber auch für den Menschen in dieser Region anzusehen.
Die mögliche Endemisierung von D. repens sowie aktuelle Prävalenzen von VBDs
sollten Gegenstand weiterer, möglichst deutschlandweiter Untersuchungen sein,
um das Infektionsrisiko für Mensch und Tier genauer einschätzen zu können.
Tier- als auch Humanmedizinern kommt dabei in der Forschung, Prophylaxe,
Diagnostik sowie in der Therapie von VBDs eine zentrale Rolle zu. Die Basis
hierfür stellt von tierärztlicher Seite die Aufklärung der Tierbesitzer über
die Infektionen und über die Bedeutung einer medikamentösen Prophylaxe bei
ihren Haustieren dar, die proaktiv angegangen werden sollte.
de
dc.description.abstract
The zoonotic pathogen Dirofilaria repens, which is transmitted by mosquitos,
has been found to date in eastern and southern regions of Europe. It is not
considered to be endemic in Germany yet. In recent years, this parasite was
found repeatedly in dogs from Brandenburg and Baden-Württemberg as well as in
local mosquito species, amongst others in Brandenburg. This situation was the
starting point for the present study with the aim to examine the occurrence of
D. repens and other pathogens transmitted by fleas, ticks or mosquitoes in
dogs and red foxes from the federal state of Brandenburg. Particularly
indications concerning the epidemiological situation and a possible
endemisation of D. repens were obtained. During a time period from April 2013
to September 2014, a total of 1023 dog blood samples as well as 195 fox
spleen- and 179 fox blood samples were examined. Therefore, DNA isolation was
performed for all samples followed by different polymerase chain reactions
(PCR) to detect filarial species, Anaplasma phagozytophilum, Candidaus
Neoehrlichia mikurensis, Ehrlichia canis, Rickettsia spp. and piroplasms.
Filarial species were detected in six (0.6%) out of 1023 dogs, including two
infected with D. repens, two harbouring Dirofilaria immitis and two other with
Acanthocheilonema reconditum. One of the two positive D. repens dogs
originated from an animal shelter in Brandenburg, but for the other one origin
remained unknown. Interestingly, both ITS-1 D. repens sequences showed a 100%
identity to a D. repens sample obtained from a Japanese woman that travelled
in Europe. They also showed 97% and 98% identity to a new species Dirofilaria
hongkongensis that was so far only described from HongKong, China. An endemic
occurence of D. repens in dogs or foxes in the federal state of Brandenburg
was not confirmed in this study. Nevertheless, the risk remains high due to
previous findings of the pathogen in mosquitoes and dogs. A. phagocytophilum
was found in 15 dogs (1.5%), Candidatus N. mikurensis in three dogs (0.3%) and
E. canis in one dog (0.1%). The E. canis positive dog (no. 117) also had a co-
infection with D. repens. Rickettsia spp. were found with a frequency of 0.8%
in dogs, confirming seven samples as Rickettsia raoultii and one as Rickettsia
felis. In 85 (47.5 %) out of 179 fox blood samples piroplasms were found and
in 10 of 11 which were furthermore examined by gene sequencing, Theileria
annae was identified. Another positive sample showed cross-reactivity to
Coccidiae in the PCR and was then confirmed as Sarcocystis arctica. Thus, the
red fox was confirmed as a reservoir host for T. annae, but fox samples were
negative for all the other pathogens of interest in the present study. In one
dog (0.1 %), Babesia canis was detected but there was no further information
about its origin. A questionnaire for owners of patients should provide
information about the origin, past journeys and parasite prevention measures.
The evaluation identified a high proportion of 74.2 % (n = 233) of the dogs
that were not protected from ectoparasite infestation by using an
ectoparasiticide. 21.2 % (n = 236) of the dogs originated from inland or
abroad shelters, and therefore might potentially come from endemic areas. 41.6
% of the owners were travelling (also partly) with their dog (n = 245) and
19.2% were travelling outside Germany (within or outside the European Union, n
= 245). An endemisation of D. repens in dogs and foxes from Brandenburg was
not confirmed in this study. Nevertheless, the risk of endemisation is high
since the pathogen was detected repeatedly in dogs and mosquitoes from this
area. In addition, presence of other emerging pathogens as Candidatus N.
mikurensis were detected in dogs in this study and must therefore be regarded
as a potential risk for dogs and also for people in this region. An
endemisation of D. repens and current prevalences of VBDs should become
subject of further investigations in order to assess the risk of infection for
humans and animals more closely. Veterinarians and also doctors of human
medicine have a key role in research, prevention, diagnosis and therapy of
VBDs. Especially veterinarians are responsible to inform owners about drugs
preventing parasite infections in their dogs in a proactive way.
en
dc.format.extent
X, 115 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Dirofilaria repens
dc.subject
Anaplasma phagocytophilum
dc.subject
Ehrlichia canis
dc.subject
Dirofilaria immitis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Arthropoden-übertragene Krankheitserreger bei Hunden und Füchsen in
Brandenburg
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Barbara Kohn
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Marcus Fulde
dc.date.accepted
2016-07-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102617-2
dc.title.translated
Vector-borne diseases in dogs and foxes from the federal state of Brandenburg,
Germany
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102617
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019670
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access