dc.contributor.author
Schwarz, Monika
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:44:26Z
dc.date.available
2005-03-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/343
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4547
dc.description
Titel, Zusammenfassung/Summary
1 Einleitung 1
1.1 Chronische myeloische Leukämie 1
1.2 Antigenprozessierung und -präsentation über MHC-Klasse-I-Moleküle 9
1.3 MHC-Klasse-I-Moleküle und T-Zellantwort 14
1.4 Identifizierung und Bedeutung von Tumorantigenen 14
1.5 Therapeutisches Potenzial MHC-Klasse-I-präsentierter Peptide bei CML 17
1.6 Zielsetzung der Arbeit
19
2 Material 20
2.1 Geräte und sonstige Hilfsmittel 20
2.2 Chemikalien und allgemeines Material 21
2.3 Membranen 22
2.4 Kits 23
2.5 Vektoren 23
2.6 Bakterien 23
2.7 Oligonukleotide 23
2.8 Synthetische Peptide und MHC-Tetramere 24
2.9 Antikörper 24
2.10 Zelllinien 25
2.11 Humane Zellen und Gewebe 26
2.12 Puffer und Lösungen
27
3 Methoden 31
3.1 Zellbiologische Methoden 31
3.2 Molekularbiologische Methoden 37
3.3 Proteinchemische Methoden
44
4 Ergebnisse 55
4.1 Untersuchung der Proteasomschnittspezifität für BCR-ABL-
Fusionsregionspeptide 55
4.2 Versuche zum Nachweis der endogenen Präsentation von BCR-ABL
Fusionsregionspeptiden 61
4.3 Identifizierung von MHC-Klasse-I-Liganden auf CML-Patientenzellen 71
4.4 Identifizierung von MHC-Klasse-I-Liganden auf AML-Zellen
93
5 Diskussion 95
5.1 Prozessierung und Präsentation von BCR-ABL-Fusionsregionspeptiden 95
5.2 Identifizierung CML-assoziierter, potentiell immuntherapeutisch relevanter
MHC-Klasse-I-Peptidliganden 105
5.3 Charakterisierung von LMO4 im Kontext der CML 110
5.4 Identifizierung endogen präsentierter Liganden bei AML
114
6 Ausblick
116
7 Zusammenfassung 117
8 Summary
119
9 Literatur
120
10 Anhang 133
10.1 Abkürzungen 133
10.2 Vorträge und Poster 135
10.3 Erklärung 136
dc.description.abstract
Die Vakzinierung von CML-Patienten mit tumorspezifischen oder
tumorassoziierten Antigenen stellt einen möglichen Ansatz für eine CML-
Immuntherapie dar. Die interessantesten Kandidaten für diesen Ansatz würden
Peptide wie GFKQSSKAL, ATGFKQSSK, KQSSKALQR und SSKALQRPV aus der
tumorspezifischen Fusionsregion des BCR-ABL-Proteins darstellen, sofern sie in
CML-Zellen endogen prozessiert und auf MHC-Klasse-I-Molekülen präsentiert
werden. In dieser Arbeit sollte die Prozessierung und endogene Präsentation
dieser Peptide für CML-Zellen über den Ansatz der Reversen Immunologie
untersucht werden. Darüber hinaus sollten neue, potentiell immuntherapeutisch
relevante Peptide identifiziert werden.
Zunächst konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass eine
Prozessierung der Peptide GFKQSSKAL, ATGFKQSSK und KQSSKALQR durch das
konstitutive Proteasom möglich ist, die Schnittspezifität des Immunoproteasoms
hingegen nur die Prozessierung des Liganden KQSSKALQR erlaubt. Die erhaltenen
Resultate legten jedoch den Schluss nahe, dass der Ligand SSKALQRPV mit
potentieller HLA-A2 Restriktion in vitro von keiner der beiden Proteasom-
Spezies prozessiert werden kann. Wie anschließende Untersuchungen der
Proteasom-Expression in CML-Zellen ergaben, wird in Zellen einiger CML-
Patienten, vermutlich korrelierend mit dem Fortschritt der Erkrankung,
ausschließlich das Immunoproteasom exprimiert.
Eine endogene Präsentation der BCR-ABL-Fusionsregionspeptide durch Analyse des
MHC-Klasse-I-Peptidpools konnte weder im Tumormodell mit HLA-A3- und
HLA-B8-transfizierten K562-Zellen noch für Zellen von CML-Patienten belegt
werden. Im Gegensatz dazu gelang über den Ansatz der Reversen Immunologie die
Identifizierung zahlreicher anderer, potentiell immuntherapeutisch relevanter
Peptide insbesondere aus protoonkogenen Transkriptionsfaktoren. Der auf
HLA-A3-positiven Zellen identifizierte Ligand KIADRIFFLY aus dem LIM-Domäne-
Transkriptionsfaktor LMO4 erschien dabei am bemerkenswertesten. Dieser Ligand
konnte auf allen untersuchten CML-Patientenzellen und auch auf
HLA-A3-transfizierten K562-Zellen endogen präsentiert nachgewiesen werden,
wurde nicht im Peptidpool gesunder Zellen (Leukozyten aus der Milz) detektiert
und erste immunologische Untersuchungen in der Arbeitsgruppe zeigten, dass im
Blut von einigen CML-Patienten KIADRFLLY-spezifische T-Zellen nachzuweisen
sind. LMO4-KIADRIFFLY ist damit ein denkbarer Kandidat für eine CML-
Vakzinierungstherapie. Für einen eventuellen immuntherapeutischen Einsatz
LMO4-abgeleiteter Peptide konnten darüber hinaus weitere potentielle
Kandidaten mit HLA-A2-Restriktion nach Epitopvorhersage über einen
Peptidstabilisierungsversuch identifiziert werden.
Zusammengefasst wurden durch die umfangreiche Identifizierung von MHC-
Klasse-I-Liganden sowohl auf CML-Zellen wie auch auf gesunden Leukozyten
grundlegende Erkenntnisse gewonnen, welche sowohl für die Entschlüsselung von
biologischen Mechanismen der Leukämogenese als auch für die Entwicklung einer
Peptidvakzinierung zur zukünftigen Therapie der chronischen myeloischen
Leukämie wichtig sind.
de
dc.description.abstract
Tumor vaccination with tumor specific or tumor-associated peptides is an
attractive therapy strategy for chronic myeloid leukemia (CML). Peptides
derived from the tumor specific fusion region of the BCR-ABL protein such as
GFKQSSKAL, ATGFKQSSK, KQSSKALQR and SSKALQRPV are potentially ideal candidates
for such a vaccination, provided they are endogenously processed and presented
by CML cells. In a reverse immunology approach, processing and endogenous
presentation of these peptides was investigated. Moreover we anticipated to
isolate and define other therapeutically relevant peptides.
We could demonstrate that the BCR-ABL peptides GFKQSSKAL, ATGFKQSSK and
KQSSKALQR can be indeed specifically cleaved by the constitutive proteasome,
while cleavage specificity of the immunoproteasome was restricted to
processing of KQSSKALQR. Our results however suggest that the putative HLA-A2
binding peptide SSKALQRPV cannot be generated - at least in vitro \- via
cleavage by either the constitutive or the immunoproteasome. Analysis of
proteasome expression in different patients showed that in some cases, mostly
with advanced disease, only the immunoproteasome was expressed in the CML
cells. Analysis of the MHC-bound peptide pool eluted from HLA-A3 or HLA-B8
transfected bcr-abl positive K562 cells as well as from native CML cells
failed to detect BCR-ABL fusion peptides.
Conversely the reverse immunology approach allowed us to identify several
other potentially immunogenic peptides, especially from proto-oncogenic
transcription factors. The finding that the LIM-domain transcription factor
LMO4 derived peptide KIADRFLLY could be eluted from all HLA-A3 positive
patient samples as well as from HLA-A3 transduced K562 cells but not from
normal human splenocytes, was particularly striking. First analyses of
patients blood probes performed in our group suggest that T cells able to
recognize KIADRFLLY are present in some CML patients indicating that
LMO4-KIADRFLLY is indeed a potential candidate for CML vaccination. In order
to broaden the spectrum of patients that could be potentially treated, we have
evaluated LMO4 epitopes predicted to bind to HLA-A2 according to computer-
based algorithms in a peptide-binding assay.
In summary, the extensive identification of MHC-class I binding peptides from
leukemic cells and normal leukocytes have provided valuable information for
both the development of peptide vaccines and the identification of molecules
that may play a role in CML leukemogenesis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Identifizierung potentiell immunogener Peptide auf Zellen der chronischen
myeloischen Leukämie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. Pezzutto
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. T. Blankenstein
dc.date.accepted
2005-01-28
dc.date.embargoEnd
2005-03-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000797
dc.title.translated
Identification of potentially immuno-therapeutically relevant peptides on CML
cells
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001754
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/79/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001754
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access