dc.contributor.author
Denker, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:08:06Z
dc.date.available
2009-11-25T08:21:59.481Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3438
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7638
dc.description.abstract
Brain activity is observed using various methods of measurement that operate
on a large range of spatial and temporal scales. In the case of extracellular
recordings, the electrode signal is commonly interpreted on two such levels:
while its high-frequency components reveal the precise timing of locally
generated action potentials, the low-frequency contributions constitute a
mesoscopic population signal --referred to as the local field potential
(LFP)-- that is dominated by the superposition of activities of neurons in a
larger volume. Although it is commonly assumed that the oscillatory features
of the LFP result from the synchronous subthreshold activity in the neuronal
population, it is a question of ongoing debate how these oscillations are
related to the spiking discharge, and to synchrony on the level of spikes in
particular. This thesis contains five reports that describe different aspects
of how the relationship between the concerted spiking activity and the LFP is
informative of the features and the dynamical organization of the underlying
neuronal system. The first study demonstrates learning-related response
changes to odor stimulation in the output region of the antennal lobe of the
honeybee during olfactory conditioning. We show that learning induces a
restructuring of the ensemble representation of odors (based on the rate
responses of individual neurons) that is strongest for the rewarded odor.
Moreover, observed response changes in LFP power in a given frequency band for
the rewarded odor correlate with changes in the size and composition of the
neuronal subpopulation phase-locked to the same band. In the second study, we
analyze separately the role of four identified neuronal subtypes in the
striatum of anesthetized rats in relaying oscillations of cortical origin to
the basal ganglia network. The methods based on spike-LFP and spike-ECoG
(electrocorticogram) phase coupling, augmented by the analysis of
interneuronal cross-correlations, allows us to identify the neuronal subtype,
fast spiking interneurons, that is linked to the generation of the oscillatory
LFP component in the high-frequency (gamma) range. The third and largest study
of this thesis consists of three successive reports that reveal how spike
synchrony on a millisecond time-scale is related to the synchronous mass
action visible in the LFP. We first show that the amplitude (or envelope) of
the LFP is indicative of the proportion of spikes that phase-lock to the LFP.
In the following report we directly prove the long-standing hypothesis that
synchronous spikes are reflected in the field potential by analyzing the LFP
coupling separately for single spikes and precise spike coincidences. Contrary
to intuition, we show that this relation holds only for synchronous spikes
that occur in time windows where the number of observed coincidences
significantly exceeds the expectation. These excess coincidences are
signatures of the coordinated discharge patterns of specific neuronal
subgroups (assemblies). In the final study we show how the combination of
measures of synchrony on the spike and population levels reveals a macroscopic
parameter that estimates the network-wide degree to which active cell
assemblies contribute to neuronal spike data. In summary, these three studies
provide first-time evidence that LFP oscillations are an image of the
orchestrated activity of neuronal ensembles, as predicted by one of today's
most intriguing theories on neuronal computation.
de
dc.description.abstract
Gehirnaktivität wird mittels verschiedener Messmethoden beobachtet, die eine
große Spannbreite räumlicher und zeitlicher Skalen umfassen. Im Falle
extrazellulärer Ableitungen wird das resultierende Signal der Elektrode in der
Regel auf zweierlei Ebenen interpretiert: während die höherfrequenten
Komponenten das präzise zeitliche Auftreten von Aktionspotentialen nahe der
Elektrode sichtbar machen, so liefern die niederfrequenten Anteile ein
mesoskopisches Populationssignal --als lokales Feldpotenzial (LFP)
bezeichnet-- welches von der überlagerten Aktivität einzelner Neurone in einem
größeren Umkreis dominiert wird. Obwohl im allgemeinen angenommen wird, dass
die oszillatorischen Eigenschaften des LFP durch synchronisierte
unterschwellige Aktivität innerhalb der neuronalen Population hervorgerufen
werden, besteht größtenteils Unklarheit darüber inwiefern die Oszillationen
mit der Einzelspikeaktivität, und insbesondere mit dem Auftreten
synchronisierter Spikeaktivität, zusammenhängen. Diese Dissertationsschrift
enthält fünf Berichte, die unterschiedliche Aspekte beleuchten, wie der
Zusammenhang zwischen der konzertierten Spikeaktivität und dem LFP
Informationen über die Eigenschaften und die dynamische Organisation des
zugrunde liegenden neuronalen Systems bereitstellt. Die erste Studie
demonstriert lernabhängige Änderungen der neuronalen Antwort auf
Duftstimulation im Ausgangsbereich des Antennallobus der Honigbiene während
einer olfaktorischen Konditionierung. Der Lernprozess geht mit einer Änderung
der Ensembleantwort auf Düfte einher (basierend auf den Ratenantworten
einzelner Neurone), die für den belohnten Duft am stärksten ist. Darüber
hinaus zeigen wir, dass entsprechende Änderungen in der Power des LFP in
bestimmten Frequenzbändern für den belohnten Duft mit Änderungen in der Größe
und der Zusammensetzung der neuronalen Subpopulation, die zu dem
entsprechenden Band gekoppelt ist, korrelieren. In einer zweiten Studie
analysieren wir separat die Rolle vierer identifizierter neuronaler Subtypen
im Striatum der anästhesierten Ratte in der Weiterleitung von Oszillationen
kortikalen Ursprungs in die Basalganglien. Basierend auf der Spike-LFP und
Spike-ECoG (Elektrokortikogramm) Phasenkopplung, und gestärkt durch die
Analyse interneuronaler Kreuzkorrelationen, identifizieren wir die
Neuronenklasse, die Fast Spiking Interneurone, die zu der Erzeugung
oszillatorischer LFP Komponenten des hochfrequenten Gammabereichs in Bezug
gesetzt werden kann. Der größte Teil dieser Dissertation besteht aus drei
aufeinanderfolgenden Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen synchroner
Spikeaktivität mit Millisekundengenauigkeit und der im LFP sichtbaren
synchronen Massenaktivität aufzeigen. Zuerst zeigen wir, dass die Amplitude
(oder Einhüllende) der LFP Oszillationen ein Maß für die Größe der
phasengelockten Population darstellt. Durch eine separate Phasenanalyse von
Spikes und Spikekoinzidenzen belegen wir in der darauf folgenden Arbeit direkt
die langläufige Hypothese, dass synchrone Spikeaktivität im Feldpotenzial
reflektiert ist. Entgegen der Intuition gilt diese Aussage jedoch nur für
diejenigen präzisen Koinzidenzen, die in Zeitfenstern auftreten in denen die
Anzahl der detektierten Koinzidenzen die Erwartung signifikant übertrifft.
Diese überschüssigen Koinzidenzen stellen eine Signatur für koordinierte
Spikemuster spezifischer neuronaler Subgruppen (Zellassemblies) dar. In der
letzten Studie zeigen wir, wie die kombinierte Messung von Synchronizität auf
der Spike- und Populationsebene einen makroskopischen Parameter schätzt, der
angibt in welchem Maße aktive Zellassemblies zu der gesamten Spikeaktivität
des Netzwerkes beitragen. Zusammenfassend erbringen die drei Arbeiten den
ersten Beweis dafür, dass LFP Oszillationen ein Abbild orchestrierter
Aktivität neuronaler Ensembles darstellen, wie sie durch eine der
faszinierendsten aktuellen Theorien neuronaler Informationsverarbeitung
vorhergesagt werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
local field potential
dc.subject
extracellular recordings
dc.subject
phase synchronization
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Interpreting the local field potential as a reflection of cooperative neuronal
spiking dynamics
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel
dc.contributor.furtherReferee
Frau PD Dr. Sonja Grün
dc.date.accepted
2009-10-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014224-0
dc.title.translated
Interpretation des lokalen Feldpotenzials als Reflektion koordinierter
neuronaler Spikeaktivität
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014224
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006624
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access