dc.contributor.author
Chahmoradi Tabatabai, Darius
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:07:59Z
dc.date.available
2014-09-02T11:25:43.153Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3430
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7630
dc.description.abstract
Einleitung: Psychische oder verhaltensbezogene Störungen durch Alkohol wurden
im Jahr 2010 in Deutschland als dritthäufigste Einzeldiagnose in
Krankenhäusern mit 333.357 Behandlungsfällen diagnostiziert, was die Relevanz
der Alkoholabhängigkeit für das Gesundheitssystem belegt. Für den Zeitraum der
Entzugsbehandlung geben Leitlinien gute Orientierungshilfen bei der
medikamentösen Behandlung der Entzugssymptome und der häufig komorbid
verlaufenden Depressionen. In der sogenannten Postakutphase der Behandlung,
die in einem Teil der Fälle im Anschluss durchgeführt wird, beobachtet man
jedoch, dass im Klinikalltag der Entzugsbehandlung sehr unterschiedliche
Behandlungsstrategien existieren. Dabei stellt sich freilich die Frage, ob die
Entscheidung zu einer medikamentösen Behandlung auf den Leitlinien basiert
oder vielmehr auf der Einstellung des Behandlers beruht und teilweise ohne ein
rationales suchtmedizinisches Konzept Medikamente verordnet werden. Diese
Fragestellung wurde in unserer Studie überprüft. Methodik: Den
Untersuchungsrahmen bildete eine nach der DIN ISO EN 9001/2008 zertifizierte
Entwöhnungsklinik im Berliner Vivantes Klinikum AVK. In naturalistischer Weise
wurden in einem Zeitraum von 9 Monaten 195 Patienten mit einer Verweildauer
von jeweils 12 Wochen beobachtet und in zwei Kohorten eingeteilt: Eine Gruppe,
in der die Patienten über die gesamte Dauer des Beobachtungzeitraumes mit
zumindest einem Medikament (meist ein Antidepressivum) behandelt wurden und
eine zweite Gruppe, die über den gesamten Beobachtungszeitraum ohne
zentralnervös wirksames Medikament behandelt wurde. Darüber hinaus unterschied
sich die Behandlungsweise in den beiden Gruppen nicht voneinander. Durch einen
ICD10-orientierten Depressionsbefund am Anfang und am Ende des
Beobachtungszeitraumes, eine Auswertung der individuellen Therapieziele und
ein Rating des Schweregrades der Entzugsbehandlung wurde die
Indikationsstellung zur medikamentösen Behandlung überprüft. Bei 6 Patienten
fand ein Wechsel des Behandlungsregimes statt, diese wurden aus der Auswertung
ausgeschlossen, so dass am Ende 189 Patienten evaluiert wurden. Ergebnisse:
Die o. g. Vermutung bestätigte sich in der Untersuchung nicht. Insgesamt
fanden sich bei den medizierten Fällen vermehrt depressive Symptome
(Schlafstörungen, Ängste, Verlust an Freude, vermehrte Ermüdbarkeit) im
Vergleich zu der Gruppe ohne medikamentöse Behandlung. Auch hinsichtlich des
Schweregrades der Entzugsbehandlung wurden in der Gruppe mit Medikament
schwerere Verläufe als in der Gruppe ohne Medikament dokumentiert. Auffallend
waren jedoch zwei Aspekte: 1. Ca. 30% der Patienten mit Medikament zeigten
vergleichbare ICD10-Anfangsbefunde wie die Patienten der Gruppe ohne
Medikament. 2. Ein Teil der Patienten ohne Medikation zeigte einen recht
schweren ICD10-Anfangsbefund mit guter Remission am Ende. Schlussfolgerung:
Die Leitlinienorientierung der Entzugsbehandlungen konnte als befriedigend
identifiziert werden. Es besteht jedoch noch Bedarf, eine präzisere Vorhersage
zu treffen, welcher Patient von einer Medikation profitieren wird.
de
dc.description.abstract
Introduction: Mental or behavioral disorders due to alcohol were diagnosed in
2010 in Germany as the third most frequent single diagnosis in hospitals with
a total of 333 357 cases demonstrating the relevance of alcohol dependency for
the healthcare system. For the period of withdrawal treatment guidelines
provide good guidance in the drug treatment of withdrawal symptoms and
comorbid depression. In the so-called post-acute phase of treatment, however,
very different treatment strategies including prescription of psychotropic can
be observed in daily practice. This raises the question whether the decision
to drug treatment is based on valid guidelines, or rather on the attitudes and
personal convictions of the physician in charge. It can be assumed that often
psychotropic drugs are prescribed.to such patients without a plausible
rationale. This question was examined in our study. Methodology: The
naturalistic study was performed in a restrictive unit for alcohol addicts
certified according to DIN EN ISO 9001/2008 (Berlin Vivantes Klinikum AVK).
195 patients hospitalized for 12 weeks were prospectively monitored during the
study period of 9 months. They were divided into two cohorts: In In group A
the patients were treated for the entire duration of the observation period
with at least one drug (usually an antidepressant), whereas in group B the
patients were treated over the entire observation period without psychotropic
compounds. In any other aspects treatment did not differ in the two groups.
The indication for CNS drug treatment was checked a) by ICD10-oriented
documentation of depressive symptoms at the beginning and at the end of the
observation period, b) an evaluation of the individual treatment goals and c)
a rating of the severity of withdrawal treatment. In 6 patients, a change in
the treatment regime took place. These were excluded from the analysis, so
that finally 189 patients were included into the data analysis. Results: Our
initial expectation was not confirmed by the findings of this study. Overall
in the medicated cases compared to the group without drug treatment a higher
number of depressive symptoms (insomnia, anxiety, loss of enjoyment, increased
fatigability) were observed. More severe symptoms of withdrawal during the
acute withdrawal treatment were documented. Two aspects, however, were
conspicuous: 1: About 30 % of patients having been given psychotropic had
similar initial symptoms of depression documented as those patients being left
without any further medication. 2: A subset of patients without medication
showed fairly serious ICD10 –based symptoms of depression initially with,
however, good remission at the end of the observation period. Conclusion: In
contrast to our initial hypothesis psychotropic (mostly antidepressant)
medication of alcohol addicts during the cessation followed more or less the
recommendations of existing guidelines. However, the question still remains
unresolved how we could predict which individual patient would benefit from an
antidepressant or other psychotropic medication.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
antidepressive drug
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung der medikamentösen antidepressiven Therapie im Rahmen der
Postakutbehandlung der Alkoholabhängigkeit
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097106-2
dc.title.translated
The relevance of antidepressive drugs in the post-acute phase of alcohol
weaning
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097106
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015507
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access