dc.contributor.author
Sievers, Henrieke
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:07:55Z
dc.date.available
2017-09-15T12:23:25.190Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3424
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7624
dc.description.abstract
Bei der Entwicklung anti-/angiogener Therapien werden erste Versuche
hinsichtlich der Wirksamkeit einer Substanz in in vitro-Modellen durchgeführt.
Dafür ist es erforderlich, dass isolierte Endothelzellen bei der Kultivierung
in einem Angiogenese-Modell durch den Einsatz eines proangiogenen
Kultivierungsmediums aktiviert und zur Angiogenese stimuliert werden können.
Bei der Kultivierung humaner mikrovaskulärer Endothelzellen unterschiedlicher
Organe und Firmen in einem all-in-one-Modell [11] beobachteten Bahramsoltani
und Plendl [12], dass diese Zellen trotz Kultivierung in proangiogenen
Kultivierungsmedien deutliche Unterschiede hinsichtlich ihrer angiogenen
Potenz aufweisen können. Daher war das Ziel der vorliegenden Arbeit,
potentielle Einflussfaktoren auf die angiogene Potenz humaner mikrovaskulärer
Endothelzellen in vitro systematisch zu untersuchen. Die Ergebnisse der
vorliegenden Arbeit bestätigen, dass kultivierte Endothelzellen prägnante
Unterschiede hinsichtlich ihrer angiogenen Potenz aufweisen können. Diese
wurden sowohl zwischen Endothelzellen unterschiedlicher Organe als auch
unterschiedlicher Zellspender sowie zwischen Endothelzellen innerhalb
derselben Kultur beobachtet. In der Ausprägung ihrer angiogenen Potenz können
sie dabei maßgeblich durch die Kultivierungsbedingungen beeinflusst werden.
Die Beobachtungen aus den letzten beiden Studien der vorliegenden Arbeit
deuten zudem darauf hin, dass bestimmte Endothelzellen sogar dazu in der Lage
sind, vermutlich als Reaktion auf die Kultivierungsbedingungen, ihren Phänotyp
zu ändern und die Funktion nicht vorhandener Zellen, wie zum Beispiel
Perizyten, vaskulären Myozyten oder Makrophagen zu übernehmen. Demnach kann
angenommen werden, dass die angiogene Potenz einer Endothelzelle das Resultat
einer Interaktion dieser Zelle mit ihrer Umwelt ist, so dass die Ergebnisse
von in vitro-Studien zur Angiogenese in erster Linie von der verwendeten
Endothelzellcharge sowie den Kultivierungsbedingungen abhängen. In Anbetracht
des mannigfaltigen Angebots an unterschiedlichen Zellchargen sowie
Kultivierungsbedingungen stellt sich daher die Frage, inwiefern in vitro-
Studien zur Angiogenese sicher reproduzierbar sind. Wissenschaftliche
Veröffentlichungen über nicht-angiogene Endothelzellen gibt es kaum. Dies gibt
Grund zur Annahme, dass bei der Durchführung von in vitro-Studien zur
Angiogenese der Einsatz unterschiedlicher Endothelzellchargen sowie
Kultivierungsbedingungen als Einflussfaktoren auf die angiogene Potenz
kultivierter Endothelzellen nicht ausreichend berücksichtigt und Studien zur
Reproduzierbarkeit nicht durchgeführt wurden, infolgedessen es womöglich zu
falsch-positiven/-negativen Ergebnissen gekommen sein könnte. Die vorliegende
Arbeit verdeutlicht, dass Ergebnisse aus in vitro-Studien zur Angiogenese
ausschließlich auf die in der jeweiligen Studie verwendeten Zellen und
Kultivierungsbedingungen bezogen werden dürfen. Es ist dringend erforderlich,
die gewonnenen Ergebnisse validierten Kontrollen zu unterziehen und in
weiteren Modellen, auch unter Verwendung anderer Zellchargen, zu bestätigen.
Die vorliegende Arbeit hebt ebenfalls deutlich die Relevanz der
Veröffentlichung negativer Ergebnisse hervor, um auf derartige Beobachtungen
in in vitro-Studien zur Angiogenese aufmerksam machen zu können. Die Tatsache,
dass sich kultivierte Endothelzellen trotz Einsatz eines proangiogenen
Kultivierungsmediums als nicht-angiogen erweisen können, muss bei der
Durchführung von in vitro-Studien zur Angiogenese unbedingt berücksichtigt
werden. Die Etablierung universeller Marker könnte eine Unterscheidung
angiogener von nicht-angiogenen Endothelzellen ermöglichen.
de
dc.description.abstract
In the development of anti-/angiogenic therapies, initial tests concerning the
effectiveness of a substance are performed in in vitro assays. For this
purpose, it is necessary to activate and stimulate isolated endothelial cells
to angiogenesis by using a proangiogenic growth medium in an angiogenesis-
assay for their cultivation. Bahramsoltani and Plendl [12], however,
illustrated in an all-in-one-assay [11] that cultivated human microvascular
endothelial cells of different organs and distributors can show noticeable
differences concerning their angiogenic potency, despite cultivation in
proangiogenic growth media. Therefore, the aim of the present thesis was the
systematic investigation of potential influences on the angiogenic potency of
human microvascular endothelial cells in vitro. The results of the present
thesis confirm that cultivated endothelial cells display distinct differences
in regard to their angiogenic potency. Differences were observed between
endothelial cells of different organs as well as different cell donors, and
between endothelial cells within the same cell culture. In manifestation of
their angiogenic potency, endothelial cells are decisively influenced by the
cultivation conditions. Observations from the two last studies of this thesis
indicate that certain endothelial cells are able to alter their phenotype and
to take on the role of cells which are not present, like pericytes, vascular
myocytes or macrophages, presumably in answer to the cultivation conditions.
Thus, it can be assumed that the angiogenic potency of cultivated endothelial
cells is the result of the interaction of these cells with their environment,
so that findings of in vitro-studies of angiogenesis can primarily depend on
the used cell batch as well as the cultivation conditions. Considering the
various range of different cell batches as well as the different cultivation
conditions available, the question arises whether in vitro-studies in
angiogenesis research are reproducible in a reliable manner. There are hardly
any scientific publications concerning non-angiogenic endothelial cells. This
gives reason to believe that in previous studies, the influence on the
angiogenic potency of cultivated endothelial cells by using different
endothelial cell batches as well as cultivation conditions were not taken
adequately into account, and that reproducibility studies were not performed.
Consequently, the results of in vitro-studies could be misinterpreted. The
present thesis shows that the results of in vitro-studies concerning
angiogenesis may only be interpreted within the scope of the cell batches and
cultivation conditions used. It is necessary to further validate the results
using different assays, such as validated control assays, and cell batches.
Furthermore, the present thesis clearly indicates the relevance of the
publication of negative results in order to illustrate such observations in in
vitro angiogenesis studies. The fact that cultivated endothelial cells may
turn out to be non-angiogenic despite application of a proangiogenic growth
medium must be taken into account when performing angiogenesis in vitro-
studies. The establishment of universal markers could enable a differentiation
between angiogenic and anti-angiogenic endothelial cells.
en
dc.format.extent
77 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
microvessels (MeSH)
dc.subject
foreskin (MeSH)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Einflussfaktoren auf die angiogene Potenz humaner mikrovaskulärer
Endothelzellen in vitro
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Johanna Plendl
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Fink
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hiebl
dc.date.accepted
2017-08-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105447-4
dc.title.translated
Influences on the angiogenic potency of human microvascular endothelial cells
in vitro
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105447
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022216
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access