dc.contributor.author
Tschoppe, Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:07:50Z
dc.date.available
2005-04-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3418
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7618
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 6
2\. Literaturübersicht 7
3\. Ziel der Untersuchung 24
4\. Material und Methode 25
5\. Ergebnisse 34
6\. Diskussion 51
7\. Schlussfolgerung 56
8\. Zusammenfassung 57
9\. Literaturverzeichnis 59
10\. Anhang 65
dc.description.abstract
Eine Xerostomie wird meist durch die Verabreichung von Speichelersatzmitteln
symptomatisch behandelt. Ziel dieser Studie ist es daher, die Auswirkung von
in Speichelersatzmitteln enthaltenen Basisstoffen (Muzin,
Carboxymethylcellulose, Leinsamen) auf den Mineralgehalt und die Läsionstiefe
von demineralisiertem Schmelz und Dentin in vitro zu untersuchen. Zusätzlich
wurden den Lösungen Sorbitol oder Xylitol und Konservierungsmittel zugegeben.
Für den Versuch wurden aus dem labialen Kronenbereich von 48 frisch
extrahierten Rinderfrontzähnen 126 Schmelzproben und aus dem koronalen
Wurzelbereich 54 Dentinproben präpariert. Die Proben wurden in Kunstharz
eingebettet und unter ständiger Wasserkühlung oberflächlich poliert. Ein Teil
der Probenoberfläche wurde mit Nagellack abgedeckt (Kontrolle). Anschließend
wurden die Schmelzproben in einer Demineralisationslösung bei 37 °C gelagert
(14 Tage, pH 5,0). Die Dentinproben wurden bei einem pH-Wert von 5,5
demineralisiert. Ein Teil des demineralisierten Bereiches wurde im Anschluss
ebenfalls mit Nagellack abgedeckt. Die einzelnen Gruppen (n=12/n=9) wurden in
den verschiedenen Lösungen für 14 Tage (37 °C) gelagert und die Lösungen alle
8 Stunden erneuert. Nach Abschluss der Lagerung wurden Dünnschliffe
angefertigt. Der Mineralverlust und die Läsionstiefe wurden mikroradiografisch
(TMR 2.0.27.2) ausgewertet. Alle den Lösungen ausgesetzten Schmelz- und
Dentinproben, mit Ausnahme der Leinsamenlösungen, verzeichneten einen weiteren
Zuwachs der Mineralverluste und Läsionstiefen. Die Proben, die in der
Muzinlösung gelagert wurden, zeigten in diesem Versuch die geringsten
Zunahmen. Die im Leinsamen enthaltenen Kalzium-, Phosphat- und
Fluoridkonzentrationen sind aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit auch in den
Leinsamenlösungen vorhanden und konnten eine weitere Demineralisation der
Schmelzproben verhindern. Um diese Lösung jedoch objektiv mit den Muzin- oder
CMC-Lösungen vergleichen zu können, müsste der Unterschied an Kalzium,
Phosphat und Fluorid zwischen den Lösungen ausgeglichen werden.
de
dc.description.abstract
Xerostomia is usually symptomatically treated by the administration of saliva
substitutes. The aim of this in vitro study was to evaluate the effects of
mucin, CMC and linseed based solutions on the mineral content and the lesion
depth of demineralized enamel and dentin specimens. Additionally sorbit or
xylit and preservatives were added. From 48 freshly extracted bovine incisors
126 enamel specimens and 54 dentin specimens were prepared. The samples were
embedded in epoxy resin and polished up to 4000 grit under constant water
cooling. The surface was partially covered with nail varnish (control of sound
enamel). The enamel specimens were stored in a demineralization solution for
14 days at 37 °C (pH 5.0). The dentin specimens were demineralized with a pH-
value of 5.5. Subsequently, the demineralized area was partially covered with
nail varnish again. The individual groups (n=12/n=9) were stored in different
solutions for 14 days at 37 °C and the solutions were renewed every 8 hours.
After the in vitro exposure the specimens were cut perpendicular to the
specimens surface and the sections were ground to a uniform thickness (90 µm).
Contact microradiographs of the specimens were obtained and studied with a
digital image analyzing system. A dedicated software (TMR 2.0.27.2) was used
to calculate the mineral content and the lesion depths. All used solutions,
except the solutions based on linseed lead to a further mineral loss and
lesion depths. The specimens, stored in the mucin solution (number 1) showed
the slightest increase in this experiment. Linseed contains calcium,
phosphate, and fluoride and thus the electrolytes are present due to their
water solubility in the linseed solutions. Hence, no further mineral loss
should have been expected after storage in these solutions. To compare the
effect of linseed objectively with mucin or CMC the difference of calcium,
phosphate, and fluoride concentrations between the groups should be
enbalanced.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
demineralization
dc.subject
carboxymethylcellulose
dc.subject
microradiography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mikroradiografische Untersuchung zum Einfluss verschiedener in
Speichelersatzmitteln enthaltener Basisstoffe auf demineralisierten Schmelz
und Dentin in vitro
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus- Roland Jahn
dc.date.accepted
2005-05-27
dc.date.embargoEnd
2005-04-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000856
dc.title.translated
Effect of polymers used in saliva substitutes on bovine enamel/dentin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001607
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/85/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001607
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access