dc.contributor.author
Klaas, Moritz
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:06:05Z
dc.date.available
2007-07-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3407
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7607
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Seit der Entdeckung des prostata-spezifischen Antigens (PSA) hat sich die
Früherkennung des Prostatakarzinoms entscheidend verbessert. Die begrenzte
diagnostische Aussagekraft des Tumormarkers im niedrigen PSA-Bereich konnte
vor allem durch die zusätzliche Bestimmung der PSA-Untergruppen wie dem freien
PSA (fPSA) und dessen Verhältnis zum Gesamt-PSA (%fPSA) oder dem komplexierten
PSA (cPSA) gesteigert werden. Seit Beginn der klinischen Nutzung des prostata-
spezifischen Antigens vor etwa 20 Jahren stieg die Anzahl der kommerziell
erhältlichen Bestimmungsmethoden kontinuierlich. Allerdings konnte in der
Vergangenheit gezeigt werden, dass selbst unter den am häufigsten in der
Routine eingesetzten Testsystemen eine starke Variabilität der Gesamt-PSA-
(tPSA-) und vor allem der fPSA-Konzentrationen zu verzeichnen ist. Diese
methodenabhängigen Unterschiede können zu Fehlinterpretationen individueller
tPSA- und %fPSA-Werte führen und infolgedessen falsche klinische
Entscheidungen einleiten. Daher ist in den letzten Jahren versucht worden,
durch internationale Standardisierungen eine bessere Vergleichbarkeit
testspezifischer Messergebnisse herbeizuführen. Dabei wurde neben der
Verwendung unterschiedlicher Antikörperkombinationen vor allem die
uneinheitliche Kalibrierung der Testsysteme und die nicht-äquimolare Erkennung
von freiem und gebundenem PSA für die diskrepanten Messergebnisse
verantwortlich gemacht. Die Anpassung der Kalibrierung mit dem so genannten
WHO-PSA-Referenzmaterial und die Einführung weiterer äquimolarer Methoden
weckten Hoffnungen auf eine bessere Harmonisierung der PSA-Testsysteme. Die
vorliegende Arbeit versucht, auf diesem Gebiet vorangegangene Studien, die die
gegenwärtige Situation nur unzureichend abbilden, aufzugreifen und zu
vervollständigen. Dafür wurden die fünf meistbenutzten Analysesysteme zur
Bestimmung von tPSA und fPSA (in einem Fall cPSA) miteinander verglichen und
hinsichtlich der Variabilität der PSA-Werte zwischen den Methoden, den
äquimolaren Eigenschaften und der diagnostischen Leistung charakterisiert und
bewertet. Serumproben von 468 Patienten mit Prostatakarzinom und 330 Patienten
mit benigner Prostatahyperplasie wurden an fPSA- und tPSA-Testsystemen von
Abbott (AxSYM), Beckman Coulter (Access), Diagnostic Products Corporation
(Immulite 2000) und Roche (Elecsys 2010) sowie cPSA und tPSA-Testsystemen von
Bayer (ADVIA Centaur) bestimmt. Bei über zwei Drittel der untersuchten
Patientenseren wurde eine tPSA-Konzentration unter 10 µg/l gemessen. Die
intra- und interseriellen Qualitätskontrollen ergaben für alle fünf Methoden
eine hohe Zuverlässigkeit. Methodenvergleiche nach Passing und Bablok, Bland-
Altman-Darstellungen und so genannte Mountain-Plots zeigten starke
methodenabhängige Unterschiede für die Bestimmung von tPSA, fPSA und %fPSA;
die TPSA-Konzentrationen variierten im Schnitt um bis zu 22 % zwischen den
Methoden; die %fPSA-Werte wichen noch deutlicher voneinander ab; Immulite
bestimmte 35 % niedrigere %fPSA-Werte als Centaur. Für den gesamten tPSA-
Bereich konnte nur der AxSYM-Test äquimolare Charakteristiken vorweisen.
Andere Methoden zeigten nur in eingegrenzten PSA-Bereichen äquimolare
Charakteristiken: Centaur im so genannten Graubereich mit tPSA-
Konzentrationen unter 10 µg/l, Immulite und Elecsys bei %fPSA-Werten unter 25
%. Hinsichtlich der klinischen Aussagekraft ergaben ROC-Analysen keine
wesentlichen Unterschiede zwischen den Methoden. Wurden jedoch feste
Diskriminationspunkte, z. B. der konventionelle Grenzwert 4 µg/l oder 2,5 µg/l
für Biopsieentscheidungen, herangezogen, ergaben sich aufgrund der absoluten
Differenzen der PSA-Werte auch erhebliche Unterschiede in der Richtigkeit der
Zuordnung. Diese Studie konnte demonstrieren, dass das angestrebte Ziel der
Standardisierung der PSA-Bestimmungen bei weitem noch nicht erreicht worden
ist und dass es erheblicher Anstrengungen bedarf, um dieses in der
gegenwärtigen Situation aufgrund der Komplexität der Standardisierung
bestehende Problem im Sinne des Patienten zu lösen. Um Fehlinterpretation von
PSA-Ergebnissen, die mit verschiedenen Methoden bestimmt wurden, zu
minimieren, sollten Ärzte auf bestehende Unterschiede zwischen den Ergebnissen
unterschiedlicher Methoden und die biologische Variation des PSA aufmerksam
gemacht werden. Zusätzlich ist es erforderlich, methodenabhängige
Referenzintervalle zu erarbeiten.
de
dc.description.abstract
Abstract Since the discovery of the prostate-specific antigen (PSA) the
screening for prostate carcinoma has changed dramatically. In particular, an
additional determination of PSA-subgroups such as the free PSA (fPSA) and the
respective ratio fPSA/PSA (%fPSA), as well as the complexed PSA (cPSA), have
improved this new marker s diagnostical performance. The number of various,
commercially available assays has been continuously increasing in the last
twenty years. It has, however, been observed that different assays for the
determination of total and free prostate-specific antigen (tPSA and fPSA)
provide discordant results. These assay-dependent variations could lead to
misinterpretations of individual PSA (and especially %fPSA-) values as well as
to erroneous clinical decisions regarding prostate carcinoma. Apart the use of
different antibody-combinations, other causes for these discordant results
could be non-uniform assay calibration and non-equimolar detection of the
various PSA forms. Equimolar-response assays and PSA reference materials,
compiled by the WHO, have been developed in order to adjust PSA calibration.
Since their introduction, though, several manufacturers (e.g., Beckman
Coulter, Roche Diagnostics, and Diagnostic Products Corp.) have changed their
assay platforms, and the few available comparison studies, with limited
numbers of assays and small numbers of samples, have not yet fully
characterized the current situation. Focusing on the clinically important tPSA
range up to 10 µg/l, I have therefore evaluated and characterized five
frequently used fPSA and tPSA assay combinations (in one case cPSA instead of
fPSA) in terms of the following criteria: the interchangeability of PSA values
among the assays, their respective equimolar characteristics, and the
diagnostic accuracy as estimated by the ROC analyses, with particular emphasis
on the percentage ratios of fPSA to tPSA (%fPSA). Sera from 468 patients with
prostate cancer (PCa) and 330 men with no evidence of prostate cancer (NPCa)
have been measured with the tPSA and fPSA assays by Abbott (AxSYM), Beckman
Coulter (Access), Diagnostic Products Corporation (Immulite 2000), and Roche
(Elecsys 2010), together with the tPSA and complexed PSA (cPSA) assays by
Bayer (ADVIA Centaur). Within the two thirds of examined sera, a concentration
from 0 to 10 µg/l has been measured. Estimated by the use of certain control
materials supplied by the manufacturers, commercial control materials, and in-
house serum pools, the between-run imprecision profiles of the measurements
have been quite low, demonstrating a high reliability of all five examined
assays. Method comparisons (Passing and Bablok regressions, Bland Altman, and
the so-called Mountain plots) have shown, moreover, assay-dependent results
for tPSA, fPSA, and %fPSA. With, for example, the Access tPSA values taken as
100%, the tPSA concentrations have varied from 91% (AxSYM and ADVIA Centaur)
to 113% (Immulite), causing variations in the number of patients previously
classified according to the commonly recommended tPSA cutoffs for performing a
biopsy. Different %fPSA values have also led to assay-dependent results of the
ROC analysis, which has also pointed to the importance of the diagnostic
accuracy. The molar response plots have indicated that among all the examined
sera the free and the bound PSA have been measured in an equimolar fashion
only by the AxSYM tPSA. The other tPSA assays have shown equimolar
characteristics only in certain ranges, namely, Centaur within the so-called
grey-zone ranging from 0 to 10 µg/l, and Immulite and Elecsys only among the
sera with %fPSA values under 25%. Whereas on the one hand, this study has
demonstrated that the interchangeability of the tPSA, the fPSA, and the %fPSA
values obtained by the commercial PSA assays is inadequate, on the other, it
has emphasized the fact that the attention to this issue may minimize
misinterpretations of the PSA results obtained by different assays. Clinicians
should, in this respect, be aware of existing assay-depending differences as
well as of biological variations of PSA. A standardization of PSA-measurements
has so far, not been reached yet. Assay-dependent reference intervals should,
therefore, be established.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostate carcinoma
dc.subject
benign prostatic hyperplasia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analytische und klinische Validierung der fünf meistbenutzten
Testkombinationen zur Bestimmung des totalen und freien prostata-spezifischen
Antigens: Vergleichsmessungen an 798 Seren von Patienten mit Prostatakarzinom
und benigner Prostatahyperplasie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Jung
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Steffen Weikert
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Gralf Popken
dc.date.accepted
2007-12-07
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002586-5
dc.title.translated
Analytical and clinical validation of total and free prostate-specific antigen
in serum with 5 frequently used assay combinations: Comparison measurements of
798 sera from patients with prostate carcinoma and benign prostatic
hyperplasia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002586
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/515/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002586
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access