dc.contributor.author
Demko, Peter
dc.date.accessioned
2022-06-24T09:58:30Z
dc.date.available
2022-06-24T09:58:30Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34071
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-33789
dc.description.abstract
Diabetes mellitus Typ 1, Gendefekte und Erkrankungen des exokrinen Pankreas
führen über den Untergang oder die Funktionsstörung der Langerhans-Inseln zu
einem absoluten Insulinmangel und machen eine lebenslange Insulinsubstitution
notwendig. Trotz optimaler Substitutionstherapie drohen akute glykämische
Entgleisungen und diabetische Spätkomplikationen. Die isolierte Inselzell-
Transplantation über die Pfortader stellt einen innovativen Therapieansatz dar, führt
jedoch aufgrund von Thrombosierungen häufig zum Untergang der transplantierten
Zellen. Deswegen wird die Verwendung alternativer Trägermedien diskutiert. Die
Perfusionsdezellularisierung bietet ein Verfahren, aus ganzen Organen nichtimmunogene
Matrices herzustellen, deren extrazelluläre Architektur jedoch erhalten
ist. Die Leber bietet zudem den Vorteil von drei möglichen afferenten
Rezellularisierungswegen. Sie könnte als Grundlage für ein implantierbares Neo-
Organ dienen. Um auf diese Weise eine womöglich längere Insulinfreiheit zu
gewährleisten, wurde in der vorliegenden Arbeit ein experimenteller Ansatz versucht,
in dem Langerhans-Inseln in das Parenchym dezellularisierter Rattenlebern überführt
wurden.
Es wurde zunächst ein Protokoll zur Perfusionsdezellularisierung von Rattenlebern
etabliert. Hierzu wurden unter undulierenden Druckverhältnissen in einem Bioreaktor
die Organe bei einem konstanten Perfusionsdruck von 100mmHg über die Arteria
hepatica propria mit 1% SDS und 1% Triton-X-100 perfundiert. Der
Dezellularisierungserfolg wurde histologisch mittels HE-, Pikrosiriusrot- und
Alcianblau-PAS-Färbung, immunhistochemisch mit Nachweis von Collagen IV,
Fibronectin und Laminin und quantitativen biochemischen Analysen von DNA-,
sGAG- und SDS-Gehalt beurteilt. Anschließend wurden Inselzellen aus
Rattenpankreata isoliert und in die gewonnenen Matrices über die Pfortader oder
alternativ über den Gallengang infundiert. Die histologischen Verteilungsmuster
wurden anschließend nach HE- und AZAN-Färbungen miteinander verglichen.
Das durchgeführte Dezellularisierungssprotokoll führte zu einer zufriedenstellenden
Dezellularisierung. Histologisch zeigten sich keine verbliebenen Zellen bei erhaltener
Extrazellulärmatrixarchitektur. Immunhistochemisch konnte nachgewiesen werden,
dass die molekularen Matrixbestandteile erhalten blieben. Biochemisch kam es
adäquat zu einem Abfall des DNA-Gehaltes und einem Anstieg des sGAG-Gehaltes
bei vorhandenen SDS-Residuen. Die Inselzellinfusion über den Gallengang führte zu
histologisch nachweisbaren Inselzellen im Parenchym und damit zu einer freien
Verteilung der Langerhans-Inseln innerhalb der dezellularisierten Lebermatrix.
Es ist gelungen, Langerhans-Inseln in das Parenchym einer dezellularisierten Rattenleber zu verbringen. Die Inselzellen befinden sich somit in einer
physiologischen Extrazellulärmatrix, die über afferente und efferente Blutgefäße
versorgt werden kann. So können in weiteren in-vitro-Versuchen die Viabilität und
Funktion der infundierten Inselzellen untersucht werden. Perspektivisch eröffnet sich
die Möglichkeit von in-vivo-Versuchen, in denen die Auswirkungen einer Implantation
eines solchen Neo-Organs auf den Glucosestoffwechsel diabetischer Empfänger
untersucht werden.
de
dc.description.abstract
Patients with loss or failure of pancreatic islets of Langerhans require life-long
treatment with insulin for survival and despite receiving optimal state of the art
therapy, they are still at risk of suffering potentially lethal acute glycemic events or
long-term complications of diabetes. One of several relatively new approaches
regarding this issue is the transplantation of isolated islets into the recipient's portal
vein. However, due to thrombotic events and subsequent loss of the transplanted
islets long-term insulin independence is rarely reached.
Perfusion decellularization generates non-immunogenic extracellular matrices of
whole organs. A decellularized liver scaffold comes with three vascular systems and
could serve as the basic structure of an implantable neo-organ, containing islets that
might grant long-term insulin independence. This study is an attempt to transport
isolated islets of Langerhans into the parenchymatous tissue of a decellularized rat
liver.
At first, a protocol for perfusion decellularization of rat livers was established using
oscillating pressure conditions within a bioreactor and applying a constant perfusion
pressure of 100mmHg on the hepatic artery. Perfusion was carried out using 1% SDS and 1% Triton-X-100 solution. The decellularization outcome was assessed by
histological stainings, immunohistochemistry and biochemical analysis.
Secondly, rat islets were isolated and infused into the liver scaffolds using two
different routes: via the portal vein and via the hepatic duct. Afterwards their
distribution was assessed histologically using H&E and AZAN stainings.
The utilized protocol led to a satisfactory decellularization. Histological stains showed
no remaining cells within a structurally intact extracellular environment.
Immunohistochemical stains indicated that the molecular components of the
extracellular matrix had been preserved. Biochemical analysis showed an adequate
decrease of DNA content while sGAG contents increased and SDS remained
detectable. The islet infusion via the hepatic duct led to histologically visible islets
within the parenchyma and therefore to an unrestricted distribution inside the
decellularized liver scaffold.
Islets of Langerhans were successfully transported inside the parenchyma of a
decellularized rat liver. It fits a physiological environment with extracellular matrix
components with afferent and efferent blood vessels. Thus, further in vitro studies
can be performed studying the viability and function of the infused islets. Subsequent
in vivo studies could be possible in order to assess the effect of an implantation of
such a neo-organ on the glucose metabolism of diabetic animals.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
decellularization
en
dc.subject
recellularization
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Rezellularisierung perfusionsdezellularisierter Lebermatrices mit Langerhans-Inseln im Rattenmodell
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34071-0
dc.title.translated
Recellularization of perfusion decellularized liver scaffolds with islets of Langerhans in a rat model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access