Hintergrund: Der Klimawandel führt zu einem Anstieg der Durchschnittstemperatur sowie der Entstehung von Hitzewellen und urbanen Hitzeinseln. Insbesondere ältere Menschen, chronisch Kranke und Patienten mit Lungen- und Atemwegserkrankungen sind vulnerabel gegenüber Hitzestress. Ein klimatisiertes Umfeld könnte bei diesen Personengruppen akute Exazerbationen der Erkrankung verhindern bzw. eine Rekompensation erleichtern. Die Klimatisierung von Behandlungszimmern in Krankenhäusern wäre daher für diese vulnerablen Gruppen sinnvoll. Modelle zur Klimatisierung von Krankenhauszimmern sind bislang nur vereinzelt und in verschiedenen therapeutischen Settings erprobt worden. Ziel des Forschungsprojekts war daher die Untersuchung des Effekts eines klimatisierten Krankenzimmers auf die Krankenhausverweildauer, den klinischen Verlauf, physiologische Parameter und die Aktivität bei Patienten mit einer akuten Exazerbation ihrer chronischen Lungenkrankheit. Methodik: Die prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studie im Rahmen der DFG geförderten Forschergruppe „Stadtklima und Hitzestress in Städten mittlerer Breiten in Anbetracht des Klimawandels (UCaHS)“ (DFG FOR 1736, Fö.-Kennz. WI1516/2-1) schloss zwischen Juni 2014 und September 2016 142 Patienten mit einer akuten Exazerbation einer COPD in der Charité - Universitätsmedizin ein. Die Daten von 116 Patienten (63 in einem konvektionsfrei auf 23°C klimatisierten Patientenzimmer, 53 in einem Standardzimmer), die alle Untersuchungen vollständig beendeten, gingen in die Analyse ein. Primärer Ergebnisparameter war die Krankenhausverweildauer, sekundäre Ergebnisparameter die Krankheitsschwere bei Entlassung, erhoben mit dem COPD Assessment Test (CAT), der Modified Medical Research Council Dyspnea Scale (mMRC) und der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), physiologische Parameter wie Gewicht, Flüssigkeitsaufnahme, Sauerstoffsättigung, Körpertemperatur und Blutdruck, sowie der mit einem Schrittzähler gemessene Aktivitätsgrad. Ergebnisse: Patienten im klimatisierten Krankenhauszimmer hatten eine signifikant kürzere Krankenhausverweildauer als Patienten im Standardzimmer. Beide Gruppen verbesserten sich hinsichtlich klinischer und physiologischer Parameter von Aufnahme zu Entlassung signifikant. Eine signifikante Überlegenheit der Interventionsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe konnte auch für die Trinkmenge, den systolischen Blutdruck, die Herzfrequenz und die körperliche Aktivität gezeigt werden, nicht jedoch für den klinischen Verlauf der COPD, Angst und Depression, Körpergewicht und Sauerstoffsättigung. Die Klimatisierung von Patientenzimmern erwies sich als wirksame Maßnahme zur Beschleunigung der Rekompensation bei Patienten mit akuter Exazerbation einer chronisch-pulmologischen Erkrankung und zur Reduktion der Auswirkungen von Hitzestress.
Background: Climate change is leading to an increase in average temperature and the emergence of heat waves and urban heat islands. In particular, the elderly, the chronically ill, and patients with pulmonary and respiratory diseases are vulnerable to heat stress. An air-conditioned environment could prevent acute exacerbations of disease or facilitate recompensation in these individuals. Air conditioning of hospital treatment rooms would therefore be useful for these vulnerable groups. Models for air-conditioning hospital rooms have so far been tested only sporadically and in various therapeutic settings. The aim of the research project was therefore to investigate the effect of an air-conditioned hospital room on the length of hospital stay, clinical course, physiological parameters, and activity in patients with an acute exacerbation of their chronic lung disease. Methods: The prospective, randomized, controlled clinical trial within the DFG-funded research group "Urban climate an heat stress in mid-latitude cities in view of climate change (UCaHS)" (DFG FOR 1736, funding reference no. WI1516/2-1) included 142 patients with acute exacerbation of COPD at Charité - Universitätsmedizin between June 2014 and September 2016. The data of 116 patients (63 in a convection-free patient room air-conditioned to 23°C, 53 in a standard room) who fully completed the study were included in the analysis. The primary outcome parameter was hospital length of stay. Secondary outcome parameters were disease severity at discharge, assessed with the COPD Assessment Test (CAT), the Modified Medical Research Council Dyspnea Scale (mMRC), and the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS); physiological parameters such as weight, fluid intake, oxygen saturation, body temperature, and blood pressure; and activity level measured with a pedometer. Results: Patients in the air-conditioned hospital room had a significantly shorter hospital stay than patients in the standard room. Both groups improved significantly in terms of clinical and physiological parameters from admission to discharge. Significant superiority of the intervention group over the control group was shown for drinking volume, systolic blood pressure, heart rate, and physical activity, but not for clinical course of COPD, anxiety and depression, body weight, and oxygen saturation. Air conditioning of patient rooms was shown to be effective in accelerating recompensation in patients with acute exacerbation of chronic pulmonary disease and reducing the effects of heat stress.