dc.contributor.author
Brüggen, Franca Lilith
dc.date.accessioned
2022-06-24T07:16:10Z
dc.date.available
2022-06-24T07:16:10Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34013
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-33731
dc.description.abstract
Hintergrund: In Deutschland sind über zwanzig Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig oder adipös. Ein zu hohes Körpergewicht im Kindes- und Jugendalter hat schwere Folgen. Adipositasprävention und -therapie beruhen auf einem multidisziplinären Ansatz. Den ambulant tätigen Pädiater*innen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Ihre Kooperation mit den anderen Professionen ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren des multidisziplinären Konzeptes. Welche Faktoren diese Kooperation fördern oder behindern, wurde bisher kaum untersucht. Darüber hinaus sind geschlechtsspezifische Unterschiede im ärztlichen Verhalten bekannt. Wie sich der steigende Anteil von Pädiaterinnen auf die multidisziplinäre Versorgung auswirkt, ist noch unklar. Das Ziel dieser Studie ist es, Faktoren zu identifizieren, die das Kooperationsverhalten von Pädiater*innen in der Übergewichtsprävention fördern bzw. behindern und zu untersuchen, ob es diesbezüglich geschlechtsspezifische Unterschiede gibt.
Methodik: Im Januar 2018 wurde eine deutschlandweite Umfrage an 83 % der ambulant tätigen Pädiater*innen verschickt. Der Fragebogen basierte auf qualitativen Experteninterviews. Die Kooperationsfrequenz mit Ernährungsberatungen, Sportgruppen, Adipositas-Sprechstunden, stationären Rehabilitationseinrichtungen und Endokrinolog*innen wurde erfasst. Die Assoziation von individuellen und strukturellen Faktoren mit dem Kooperationsverhalten wurde durch ein Regressionsmodell analysiert. Geschlechtsspezifische Unterschiede wurden mittels unabhängigen t-Tests, Chi2-Tests sowie einer vergleichenden Regressionsanalyse untersucht. Um mit den fehlenden Werten umzugehen, wurde eine Multiple Imputation durchgeführt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 6081 Pädiater*innen angeschrieben. Die Rücklaufquote betrug ein Drittel (33,28 %, N = 2024). Zwei von fünf Befragten (40,76 %) gaben an, sich wegen fehlender Erfolge nicht mehr in der Übergewichtsprävention zu engagieren. Der Existenz struktureller Barrieren stimmte die Mehrheit der Pädiater*innen zu (63,69 – 90,35 %). Zeitmangel, Mangel an verfügbaren Kooperationspartner*innen und ein höherer Anteil an Patient*innen mit Migrationshintergrund konnten als Barrieren für das Kooperationsverhalten identifiziert werden. Pädiaterinnen kooperierten häufiger als ihre männlichen Kollegen.
Schlussfolgerung: Die starke Frustration unter den Pädiater*innen unterstreicht die Notwendigkeit, ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Diese Studie zeigte, dass Faktoren auf struktureller Ebene die Kooperation behindern. Daher sollten diese dringend adressiert werden. Nach einer Implementierung neuer Rahmenkonzepte, wie z.B. des Disease-Management-Programms Adipositas, sollte die Bedeutung dieser Barrieren erneut evaluiert werden. Diese Studie kann dabei als Vergleichsgrundlage dienen. Weiterhin deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich der steigende Anteil an Pädiaterinnen positiv auf die multidisziplinäre Versorgung auswirken könnte.
de
dc.description.abstract
Background: Over twenty percent of children and adolescents in Germany are overweight or obese. Excessive body weight in childhood or adolescence has severe consequences. Obesity therapy and prevention are based on a multidisciplinary approach, which involves paediatricians, nutrition counsellors, sports therapists and, if necessary, behavioural therapists. As the primary-care paediatricians play a key role in this, their cooperation behaviour with other professions is an important prerequisite for the functioning of the multidisciplinary concept. However, facilitators and barriers to their cooperation behaviour have hardly been studied so far. Moreover, gender differences in physicians’ behaviour are known. However, the impact of the increasing proportion of female paediatricians on multidisciplinary care for childhood obesity is still unclear. The aim of this study is to identify factors that facilitate or hinder cooperation behaviour of paediatricians in obesity prevention and to investigate, whether there are gender differences in this regard.
Methods: In January 2018 a nationwide survey was sent to 83 % of German primary-care paediatricians. The questionnaire was based on expert interviews. In the survey paediatricians were asked to report the frequency of their cooperation with nutrition counsellors, sports groups, interdisciplinary obesity centres, inpatient rehabilitation centres and endocrinologists. The associations of individual and structural factors with cooperation behaviour were analysed using multivariate regression models. Gender differences were examined using independent t-Tests and Chi2-Tests, as well as comparative regression analyses. In order to handle missing values, a multiple imputation was conducted.
Results: A total of 6,081 paediatricians were contacted. The return rate of the questionnaire was one third (33.3 %; N = 2,024). Two fifth of the paediatricians
(40.8 %) said that they no longer wanted to be involved in obesity prevention due to the lack of success. There was broad agreement on the other barriers surveyed, regardless of the paediatricians’ gender (63.7 – 90.4 %). Lack of time, lack of available cooperation partners and a higher proportion of patients with a migration background were identified as barriers to cooperation. Female paediatricians cooperated more often than their male colleagues.
Conclusion: The strong frustration among paediatricians underlines the need to improve the efficiency of their work. Through this study structural factors were identified as barriers to cooperation, which need to be addressed urgently. After the implementation of new framework concepts, such as the disease-management-program on obesity, the importance of the barriers should be re-evaluated. This study may serve as a basis for comparison. Furthermore, the results indicate that the increasing proportion of female paediatricians may have a positive impact on the multidisciplinary care
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
childhood obesity
en
dc.subject
primary health care
en
dc.subject
pediatrician
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Eine deutschlandweite Querschnittsstudie zum geschlechtsspezifischen Kooperationsverhalten von Pädiater*innen in der multidisziplinären Versorgung von Adipositas
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-34013-4
dc.title.translated
A German-wide cross-sectional study on the gender-specific cooperation behaviour of paediatricians in the multidisciplinary care of obesity
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access