dc.contributor.author
Wegkamp, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:05:07Z
dc.date.available
2015-06-02T13:05:14.058Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3387
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7587
dc.description.abstract
This thesis focuses on the ultrafast dynamics of electronic excitations in
solids and how they are influenced by the screening of the Coulomb interaction
between charged particles. The impact of screening on electron dynamics is
manifold, ranging from modifications of electron-electron scattering rates
over trapping of excess charges to massive renormalisation of electronic band
structures. The timescales of these dynamical processes are directly
accessible by femtosecond time-resolved photoemission and optical
spectroscopy. Three exemplary systems are investigated to shed light onto
these fundamental processes: Vanadiumdioxide undergoes a phase transition from
a monoclinic insulator to a rutile metal. Apart from temperature, doping and
other influences, the insulator-to-metal transition can also be driven by
photoexcitation. This, in the past, gave rise to a controversy about the
timescales of structural and electronic transition and raised the question
which of them constitutes the driving mechanism. Using time-resolved
photoelectron spectroscopy, it is shown that the electronic band gap of the
insulator collapses instantaneously with photoexcitation and without any
structural involvement. The reason is a change of screening due to the
generation of photoholes. At the same time, the symmetry of the lattice
potential changes, as seen by coherent phonon spectroscopy. This potential
change is likely to initiate the structural phase transition from monoclinic
to rutile structure. However, the initial non-equilibrium situation can be
described by a metallic electronic structure with the atoms still in the
monoclinic lattice positions. The SrTiO3/vacuum interface exhibits a two-
dimensional electron gas (2DEG), which is delocalised within the surface
plane, but localised perpendicular to it. The lower dimensionality changes the
form of the screened Coulomb interaction and the phase space within the 2DEG,
leading to modified hot carrier lifetimes. These are investigated by time-
resolved photoemission spectroscopy: The predicted 2D behaviour is confirmed
and two distinct final states within the unoccupied electronic band structure
are discovered. Furthermore, the population of the 2DEG is transiently
increased by photoexcitation from localised in-gap states into the 2DEG. A
different type of screening by dipole moments in amorphous ice layers, is
exploited to stabilise and trap electrons within the polar medium in front of
a metal surface. Thereby, the mean free path of low energy electrons in
amorphous ice is estimated. Moreover, the trapped electrons are used to drive
a chemical reaction: A persistent modification of the surface electronic
structure of the ice layer is explained via the `dielectron hydrogen evolution
reaction'. Understanding the role of screening in these systems allows to
explain seemingly unrelated effects, like trapping of excess electrons in ice
and the insulator-to-metal transition in VO2, within the same concept.
de
dc.description.abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit ultraschneller Dynamik elektronischer
Anregungen in Festkörpern und dem Einfluss der Abschirmung der Coulomb-
Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen. Die Auswirkungen dieser
Abschirmung sind vielfältig und reichen von der Modifizierung von Elektron-
Elektron-Streuraten über das Einfangen von Überschussladungen bis hin zur
vollständigen Renormierung der elektronischen Bandstruktur. Zeitaufgelöste
optische und Photoelektronenspektroskopie kann die Femtosekunden Zeitskala
dieser dynamischen Prozesse direkt erfassen. Drei Beispielsysteme werden
untersucht, um solche grundlegenden Prozesse zu beleuchten: Vanadiumdioxid
weist einen Phasenübergang von monoklinem Isolator zu rutilem Metall auf.
Neben Temperatur, Dotierung und weiteren Einflüssen kann man den
Phasenübergang auch durch Anregung mit Licht induzieren. Dies führte zu einer
kontroversen Diskussion über die Zeitskalen des strukturellen und
elektronischen Phasenübergangs und warf die Frage auf, welcher der beiden die
treibende Kraft darstellt. Durch zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie
wird gezeigt, dass sich die Bandlücke des Isolators sofort mit der
Photoanregung schließt, ohne dass die Gitterstruktur beteiligt ist. Der Grund
ist eine Änderung der Abschirmung der Coulomb-Wechselwirkung durch
photoinduzierte Löcher. Die Spektroskopie von kohärenten Phononen zeigt, dass
sich gleichzeitig das Gitterpotential ändert. Diese Potentialänderung
initiiert vermutlich den Phasenübergang von monokliner zu rutiler Struktur.
Die anfängliche Ungleichgewichtssituation kann dennoch durch eine metallische
elektronische Struktur beschrieben werden, während die Atome sich an ihren
monoklinen Gitterplätzen befinden. An der SrTiO3/Vakuum-Grenzfläche existiert
ein zwei-dimensionales Elektronengas (2DEG), welches entlang der Oberfläche
delokalisiert, senkrecht dazu jedoch lokalisiert ist. Die Form der
abgeschirmten Coulomb-Wechselwirkung und der Phasenraum im 2DEG sind durch die
niedrige Dimensionalität modifiziert, was zu veränderten Lebensdauern von
heißen Ladungsträgern führt. Diese Lebensdauern werden mit zeitaufgelöster
Photoelektronenspektroskopie untersucht: Das vorhergesagte 2D-Verhalten wird
bestätigt und es werden zwei ausgeprägte Endzustände in der unbesetzten
elektronischen Bandstruktur entdeckt. Weiterhin wird die Besetzung des 2DEG
durch Photoanregung aus lokalisierten Defektzuständen in der Bandlücke
vorübergehend erhöht. Eine andere Art der Abschirmung mit Hilfe von
Dipolmomenten in einer amorphen Eisschicht, wird ausgenutzt um Elektronen in
einem polaren Medium vor einer Metalloberfläche zu stabilisieren und
einzufangen. Hierbei wird die mittlere freie Weglänge von niederenergetischen
Elektronen in amorphem Eis abgeschätzt. Weiterhin werden die eingefangenen
Elektronen dazu benutzt eine chemische Reaktion anzutreiben: Eine langlebige
Änderung der elektronischen Oberflächenstruktur der Eisschicht wird durch die
sogenannte "dielectron hydrogen evolution reaction" erklärt. Das Verständnis
der Abschirmung der Coulomb-Wechselwirkung in diesen Systemen erlaubt es,
scheinbar unverwandte Effekte, wie den Einfang von Überschusselektronen in Eis
oder den Phasenübergang von Isolator zu Metall in VO2, im Rahmen des gleichen
Konzeptes zu erklären.
de
dc.format.extent
XII, 206 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electron-dynamics
dc.subject
vanadium dioxide
dc.subject
low-dimensional
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Ultrafast electron dynamics and the role of screening
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Wolf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Weinelt
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Robert A. Kaindl
dc.date.accepted
2015-05-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099417-2
dc.title.translated
Ultraschnelle Dynamik von Elektronen und die Rolle von Abschirmungseffekten
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099417
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017158
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access