Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Umgangs mit Schule unter der Fragestellung, ob Sekundarschulen bzw. Schulformen der Sekundarstufe I differenzielle Entwicklungsmilieus darstellen. Den theoretischen Bezugsrahmen bildet das Modell der produktiven Problembewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben von Fend, welches für die Arbeit modifiziert und durch weitere Modelle und theoretische Ansätze ergänzt wird. Die Entwicklungsaufgabe Umgang mit Schule wird mit dem Attribuierungsverhalten von Schülerinnen und Schülern operationalisiert, wobei die persönliche Ressource Selbstkonzept der Begabung und die soziale Ressource Klassenklima (wahrgenommenenes Engagement der Lehrkräfte und wahrgenommene Konkurrenzorientierung in der Klasse) als Einflussfaktoren einbezogen werden. Für die Untersuchung des Umgangs mit Schule unter institutionellen und schulorganisatorischen Rahmenbedingungen wird die Bedeutung der Schulform, der einzelnen Schule sowie der einzelnen Klasse berücksichtigt. Zusätzlich wird der Bildungsgrad der Eltern als Hintergrundvariable einbezogen. Die Datenbasis für den empirischen Teil stammt aus dem Forschungsprojekt AIDA (Adaptation in der Adoleszenz), welches von Prof. Dr. Renate Valtin an der Humboldt-Universität zu Berlin geleitet wurde. Der Datensatz ermöglicht quantitative Analysen im Längsschnitt unter Berücksichtigung der hierarchischen Datenstruktur. Die Untersuchungsstichprobe besteht aus 816 Berliner Schülerinnen und Schülern, die in den Jahren 2000 und 2001 in der siebten und achten Jahrgangsstufe jeweils am Schuljahresende befragt wurden. Einbezogen werden konnten 25 Schulen der Schulformen Gymnasium, Realschule und Gesamtschule. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulformen differenzielle Milieus für die Entwicklung der Attribuierung schulischer Misserfolge darstellen, da hier Bezugsgruppeneffekte zu beobachten sind: Die Werte der Gymnasiast/inn/en verschlechtern sich, während jene der Realschüler/innen gleich bleiben oder sich verbessern. Ferner deutet sich in Mehrebenenanalysen mit Interaktionseffekten an, dass das Selbstkonzept der Begabung in Gymnasialklassen die Entwicklung der Attribuierung schulischer Misserfolge weniger bedingt als es in Real- und Gesamtschulklassen der Fall ist. Dieser Unterschied spricht wiederum für das Gymnasium als einen vergleichsweise günstigen Entwicklungskontext für den Umgang mit Schule. Auf Schulebene zeigt sich dagegen ein bedeutsamer Einfluss des Bildungsgrads der Eltern und des erlebten Engagements der Lehrkräfte auf die Entwicklung der wahrgenommenen Konkurrenzorientierung der Jugendlichen. Folglich wird angenommen, dass für die Entwicklung des wahrgenommenen Klassenklimas vorwiegend die Einzelschule und weniger die Schulform als milieudefinierender Organisationsrahmen in Betracht zu ziehen ist.
The study deals with the developmental task of school coping and questions whether secondary schools establish different learning environments. The model of adolescent development by Fend provides the theoretical framework, but it is modified and supplemented by further theoretical assumptions. Attributional beliefs of students are used as an indicator for their achievement of the developmental task of school coping. Furthermore, the self-concept of ability is examined as part of their personal resources, while the perceived class climate (perceived behaviour of teachers and perceived competition among students of the same class) is examined as part of their social resources. In order to investigate institutional and organisational features of secondary schools contributing to the developmental task, the meaning of different types of secondary schools and various schools and classes are considered. Moreover, the social background of the students is taken into account. The database used in the empirical part was developed in the project AIDA (Adaptation in der Adoleszenz) which was directed by Prof. Dr. Renate Valtin at Humboldt- University in Berlin. The database enables longitudinal analysis and hierarchical modelling. The sample includes 816 students who were questioned at the end of grade seven and grade eight in 2000 and 2001. 25 secondary schools of different school types (grammar school ( Gymnasium ), middle school ( Realschule ), and comprehensive school ( Gesamtschule ) are included in the sample. The findings strengthen the assumption that different types of secondary schools establish different learning enviroments, as reference group effects can be observed: attributional beliefs of students at grammar schools deteriorate, while those of students at middle schools remain on the same level or even improve. Findings of multilevel analysis show that the self- concept of ability has a weaker effect on the development of attributional beliefs in school classes at grammar schools than in school classes at the other school types. This difference suggests that grammar schools provide a better environment for the achievement of the developmental task of school coping. However, on the school level an influence of the social background of the students and an influence of the perceived teacher behaviour on the perceived competition among students can be observed. Therefore it is presumed that the single school is more important than the type of secondary school for the development of the class climate.