dc.contributor.author
Gruß, Juliane Teresa
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:04:29Z
dc.date.available
2010-11-17T09:57:38.146Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3371
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7571
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Klärung der Frage, inwiefern
boluskinetische Ultraschallperfusionsverfahren eine Detektion kleiner
Hirninfarkte (Durchmesser <3cm mit einem Infarktalter >10 Tage) zulassen bzw.
welche Perfusionseigenschaften sie auszeichnen. Die Ergebnisse dieser Studie
zeigen, dass sich auch kleine subkortikal gelegene Infarkte im Bereich des
Thalamus nach Injektion eines sulfohexafluoridhaltigen Echosignalverstärkers
(SonoVue® Bolus, 2,5ml pro Messung) mit der Phaseninversionstechnik darstellen
lassen, wobei die Infarktlokalisation durch T1 und T2 gewichtete MRT-Bilder
vorbekannt war. Eine Subgruppenanalyse der detektierten Infarkte ergab eine
signifikante Größenabhängigkeit der Detektion eines ischämiebedingten
Perfusionsdefizits: 90% der dargestellten Infarkte wiesen einen longitudinalen
Durchmesser von 2cm oder mehr auf, eine Abbildung kleinerer Infarkte war meist
nicht möglich. Es gab keinen Hinweis, dass das Alter oder die Lage der
Infarkte zum Schallkopfs die Darstellbarkeit der Perfusionsdefizite
beeinflussten. Die Analyse der boluskinetischen Perfusionsparameter anhand von
Parameterbildern und den Zeitintensitätsverläufen ausgewählter Hirnregionen
ergab vergleichbare Perfusionswerte, wie sie bereits für zerebrale Infarkte im
Akutstadium beschrieben wurden: Die mit dem Infarktareal korrelierenden
abgebildeten Perfusionsdefizite zeichneten sich durch einen signifikant
geringeren Signalanstieg (Signalminderung >20% im Vergleich zum umgebenden
Thalamusgewebe) als auch durch eine statistisch signifikante zeitliche
Verzögerung bis zum Erreichen des maximalen Signalintensitätswerts im
Vergleich zur Referenzregion aus. Wie schon aus anderen Studien bekannt,
konnte eine tiefenabhängige Abschwächung des Signalanstiegs sowie eine hohe
inter- und intraindividuelle Varianz beider Perfusionsparameter beobachtet
werden. Bei 18% der Untersuchungen reichte die Qualität der
Insonationsbedingungen für eine Perfusionsanalyse nicht aus. Trotz
wesentlicher anatomischer, technischer und echosignalverstärkerbedingter
Limitationen ist eine qualitative Abbildung der zerebralen Perfusion mit
diesem Verfahren möglich. Weitere Studien sind jedoch für eine Validierung der
Ergebnisse notwenig. Hierbei sollten etablierte Vergleichverfahren wie
beispielsweise die perfusionsgewichtete MRT und neue echosignalspezifischere
Ultraschallperfusionstechniken in die Studienplanung miteinbezogen werden.
de
dc.description.abstract
Aim of the following study was to investigate the use of ultrasound perfusion
imaging for detecting small brain insults (diameter <3cm up to 10 days after
the event) and their perfusion characteristics, respectively. The results show
that small subcortical infarcts in the thalamus area are displayed after
injecting a contrast enhancer containing sulfohexafluoride (SonoVue® Bolus,
2.5ml per measurement) using phase inversion technique. The infarct’s location
was detected by MR-imaging (T1- and T2 weighing images) for reference analysis
previously. Analyzing the subgroup of detected infarcts a significant
correlation was revealed between the size and the perfusion deficit: 90% of
infarcts detected showed a longitudinal diameter of 2cm or more, whereas a
detection of smaller infarcts was not feasable in most cases. There was no
evidence, that age or the location of the transducer to the infarct had an
impact on depicting perfusion deficits. The analysis of bolus kinetic
perfusion parameters from parameter images and time-intensity-curves of
selected brain regions showed similar perfusion characteristics, like it has
been described for acute cerebral infarction before: The perfusion deficits,
correlating with the identified infarct area, showed a significant smaller
signal enhancement (signal reduction >20% as compared to surrounded thalamus
parenchyma) and a significant delay in reaching the peak systolic intensity as
compared to the reference region. As described in other studies, we were able
to observe a depth depending reduction in peak signal increase and a high
inter- and intraindividual variance of both perfusion parameters. In 18% of
examinations the quality of ultrasound imaging was insufficient for a
perfusion analysis. Despite major anatomical, technical and echo-signal-
amplifier-related limitations, a qualitative imaging of cerebral perfusion was
possible using this method. Further studies are required to validate the
results. These should include established reference methods like perfusion
weighed MRI as well as recent ultrasound perfusion techniques in the study
design.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ultrasound perfusion imaging
dc.subject
bolus-kinetic analysis
dc.subject
thalamus infarction
dc.subject
contrast-enhanced transcranial sonography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Transkranielle Darstellung thalamischer Infarkte mittels eines auf der
Phaseninversionstechnik basierenden Harmonic Imaging-Verfahrens
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. Th. Kombos ; Priv.-Doz. Dr. med. T. Kröncke
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. S. Schreiber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Valdueza; Prof. Dr. med. G. Seidel
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019559-2
dc.title.translated
Transcranial ultrasound perfusion imaging of small subcortical infarctions
involving the thalamus using a Phase Invertion Harmonic Imaging Mode (PIHI)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019559
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008444
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access