dc.contributor.author
Poschenrieder, Marcel
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:04:11Z
dc.date.available
2015-03-06T13:19:15.469Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3363
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7563
dc.description.abstract
Hintergrund: Ziel dieser Arbeit ist es, Auswirkungen eines
leitlinienorientierten IT-gestützten Behandlungspfades für Schizophrenie auf
die stationären Behandlungsergebnisse zu untersuchen. Bisher sind nur wenige
Ergebnisse über die Effekte eines Behandlungspfades für Schizophrenie bekannt.
Überwiegend wurden bisher Auswirkungen auf die Prozessqualität untersucht.
Diese Arbeit soll nun die bisherigen Untersuchungen bezüglich der
Prozessqualität durch Messung und Analyse von bestimmten Outcomes
(Ergebnisqualität) in der stationären Behandlung der Schizophrenie erweitern.
Hypothesen: Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage nach Veränderungen
im Outcome einer definierten Behandlungspfadgruppe im Vergleich zu einer
Kontrollgruppe. Dabei wurde jeweils die durchschnittliche Verweildauer, der
Schweregrad der Erkrankung, gemessen durch CGI-Score, der psychopathologische
Befund, gemessen im PANSS-Score und die subjektive Befindlichkeit der
Patienten, gemessen im SWN-K-Score, im Rahmen eines prä-post-Vergleichs
miteinander verglichen. Im Weiteren wurde untersucht, welche Faktoren Einfluss
auf die Ergebnisse nehmen. Dabei wurden insgesamt 12 unterschiedliche
Kriterien ausgewählt und in Korrelation mit den Ergebnissen der jeweiligen
Outcomeparameter gesetzt. Methoden: Im Rahmen des Unternehmensverbundes der
Alexianer wurde erstmals ein IT-gestützter Behandlungspfad für Schizophrenie
entwickelt, welcher auf der S3-Leitlinie Schizophrenie der DGPPN basiert. Zur
Überprüfung wurden in einer prospektiven, naturalistischen Fall-Kontroll-
Studie die Effekte der Einführung eines Behandlungspfades im Alexianer St.
Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee ermittelt. Zu diesem Zweck wurde auf zwei
Stationen des Krankenhauses ein Behandlungspfad (Behandlungspfadgruppe)
eingeführt und die Auswirkungen auf das Behandlungsergebnis gegen zwei
vergleichbare Stationen (Kontrollgruppe) über den Zeitraum von über einem Jahr
verglichen und anhand unterschiedlicher Parameter erfasst. Ergebnisse:
Insgesamt konnten 504 Patientenfälle mit der Diagnose aus dem Bereich ICD10 F2
berücksichtigt werden (Gesamtpopulation), wovon bei 337 Fällen ein erweiterter
Datensatz inklusive der Outcomeparameter PANSS-Score und SWN-K erfasst werden
konnte (Studienpopulation). Dabei unterschieden sich die deskriptiven Merkmale
der Gruppen nicht signifikant voneinander. Bei der Messung der
Outcomeparameter ließen sich signifikante Ergebnisse beobachten. Es zeigte
sich jeweils eine signifikante Reduktion der Verweildauer zu Gunsten der
Behandlungspfadgruppe im Verhältnis zur Kontrollgruppe um insgesamt 9,4 Tage
(p≤0,000) in der Gesamt- bzw. 6,7 Tage (p=0,027) in der Studienpopulation.
Nach Ausschluss der Patienten mit einer Verweildauer unter einer Woche stellte
sich eine Reduktion von 9,3 (p≤0,000) bzw. 8,1 Tagen (p=0,007) in der Gesamt-
und Studienpopulation dar. Auch bezüglich des CGI-Wertes zeigten sich
signifikante Ergebnisse in beiden Populationen (jeweils p≤0,000) in der
Behandlungspfadgruppe. Der PANSS-Score der Studienpopulation wies eine
deutliche Tendenz zu Gunsten der Behandlungspfadgruppe auf, ohne aber
signifikant (p=0,099) zu sein. Der SWN-K der Studienpopulation bei Entlassung
zeigte keinen signifikanten Unterschied (p=0,272), aber in der
Behandlungspfadgruppe ein etwas besseres Ergebnis. Bezüglich des Einflusses
bestimmter Kriterien auf die Outcomeparameter Liegezeit (p=0,043), CGI
(p≤0,000) und PANSS (p=0,041) erwies sich in einer Regressionsanalyse der
Behandlungspfad ebenfalls als signifikant positiv. Diskussion: Insgesamt
stellt sich die Implementierung eines Behandlungspfades für Schizophrenie als
Erfolg dar. Unter Reduktion der Liegezeit verbesserten sich die
Behandlungsergebnisse durch die Einführung von IT-gestützten klinischen Pfaden
in bestimmten Teilbereichen. In dieser Arbeit werden vorsichtige Hoffnungen
geäußert, dass durch leitlinienorientierte Behandlungspfade
Behandlungsergebnisse verbessert werden können.
de
dc.description.abstract
Background: The aim of this study is to investigate the effects of a computer-
assisted clinical pathway for patients with schizophrenic psychosis on the
treatment results in a psychiatric hospital. So far, in the literature only a
few results concerning the effects of a clinical pathway for schizophrenia are
known. Mainly effects on the process quality have been investigated so far.
Now this treatise is intended to extend the previous studies on the process
quality through measurement and analysis of certain outcomes (outcome quality)
in inpatient treatment of schizophrenia. Hypothesis: Comparing a defined
clinical pathway group with a control group the outcome parameters the average
length of stay, the CGI-, the PANSS-and the SWN-K-Score were included in the
analysis. In addition, we investigate the factors that influence the results.
A total of 12 specific criteria were selected and correlated with the results
of the outcome parameters. Methods: Based on the S3-Guidelines for the
Treatment of Schizophrenia developed by the German Association of Psychiatry,
Psychotherapy and Neurology (DGPPN), diagnostic and treatment procedures were
incorporated into an already existing hospital information system. The effects
of introducing a computer-assisted clinical pathway in the Alexianer St.
Joseph Hospital Berlin-Weißensee were determined in order to verify a
prospective, naturalistic case-control study. The treatment path was
implemented on two wards of the hospital (clinical pathway group) and compared
with the effects on the treatment outcome against two similar wards (control
group) over the period of over a year. Results: A total of 504 patient cases
with the diagnosis in the field of ICD-10 F2 (general population), were
included. Of these 504 cases, 337 had extended data sets, including the
outcome parameters PANSS score and SWN-K (study population), which could be
used. The descriptive characteristics of the groups did not differ
significantly from each other. There were significant results in the
measurement of outcome parameters. In each case we found a significant
reduction in length of stay in favor of the clinical pathway group in relation
to the control group by a total of 9.4 days (p≤0.000) in the general- and 6.7
days (p=0.027) in the study population. After excluding patients with a length
of stay less than one week, a reduction of 9.3 (p ≤0.000) was found in the
general- and 8.1 days (p=0.007) in the study population. Also the CGI-Score
showed significant results in both populations (p≤0.000) in the clinical
pathway group. The PANSS-Score of the study population presented a clear
tendency in favor of the clinical pathway group however, without being
significant (p=0.099). The SWN-K-Score of the study population at discharge
revealed no significant difference (p=0.272), but in the clinical pathway
group had a slightly better result. Regarding the influence of specific
criteria on the outcome parameters length of stay (p=0.043), CGI (p≤0.000) and
PANSS (p=0.041) of the treatment path also proved to be significantly positive
in a regression analysis. Conclusion: By introducing a computer assisted
clinical pathway in specific sub-areas the average length of stay was reduced
and the treatment results were improved as well. In this work, cautious hopes
are expressed that treatment outcomes can be improved by guideline-oriented
clinical pathways.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
clinical pathways
dc.subject
psychosis guidelines
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Behandlungsergebnisse unter Verwendung von klinischen Pfaden in der
stationären Schizophreniebehandlung
dc.contributor.contact
marcelposchenrieder@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098172-4
dc.title.translated
Outcome results using clinical pathways in inpatient schizophrenia treatment
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098172
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016292
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access