dc.contributor.author
Dreger, Henryk
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:04:10Z
dc.date.available
2013-08-01T08:43:36.262Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3362
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7562
dc.description.abstract
Das Ubiquitin-Proteasom-System (UPS) ist als zentraler Proteinabbaumechanismus
eukaryontischer Zellen verantwortlich für die Degradation defekter und nicht
mehr benötigter Proteine. Zugleich ist es durch den regulierten Abbau von
Mediatorproteinen an der Regulation zahlreicher Signalwege beteiligt.
Entsprechend seiner essentiellen Bedeutung induziert eine potente Hemmung des
UPS regelhaft eine Apoptose. Demgegenüber konnten wir in mehreren Arbeiten
zeigen, dass eine partielle Hemmung des Proteasoms kardiovaskuläre Zellen vor
oxidativem Stress schützt. Als zugrunde liegenden Mechanismus identifizierten
wir eine Nrf2-vermittelte Induktion antioxidativer Enzyme in Kardiomyozyten,
glatten Gefäßmuskelzellen sowie Endothelzellen. Diese nachhaltige Aktivierung
der zelleigenen, antioxidativen Abwehrmechanismen steht im Kontrast zur
Wirkung der von uns in einem parallelen Projekt untersuchten Polyphenole EGCG
und TF3, die in unserem Stressmodell Kardiomyozyten durch ihre direkte
antioxidative, d.h. radikalfangende Wirkung vor oxidativem Stress schützten.
Das therapeutische Potential einer partiellen Proteasomhemmung unterstrichen
Versuche in LDL-Rezeptor-defizienten Mäusen, in denen eine Behandlung mit
Proteasominhibitoren die Akkumulation oxidierter Lipide und Proteine im Serum
und in der Aorta reduzierte, was mit einer verringerten Atherogenese
assoziiert war. In einem weiteren Projekt konnten wir zeigen, dass die aus
sich teilenden Zellen bekannte antiproliferative Wirkung von
Proteasominhibitoren durch Hemmung zentraler Wachstumssignalwege auch in
postmitotischen Zellen positive Effekte haben kann: sowohl in vitro als auch
in vivo führte eine niedrig-dosierte Proteasomhemmung zur Verminderung einer
kardialen Hypertrophie. Schwerpunkt unserer jüngsten Projekte ist die
Aufklärung einer möglichen Verbindung zwischen dem UPS und epigenetischen
Regulationsmechanismen. In diesem Zusammenhang konnten wir erstmals zeigen,
dass partielle Proteasominhibition in einer verminderten Expression der
Histonmethyltransferase Ezh2 resultiert. Da zur physiologischen Rolle von Ezh2
in differenzierten Zellen bis dato keine Informationen vorlagen,
identifizierten wir kürzlich die Zielgene von Ezh2 in Endothelzellen und
konnten zeigen, dass Ezh2 an der epigenetischen Regulation von Angiogenese-
Prozessen beteiligt ist. Zusammenfassend suggerieren unsere Ergebnisse ein
therapeutisches Potential für Proteasominhibitoren bei kardiovaskulären
Erkrankungen, das derzeit jedoch limitiert wird durch das Fehlen
zelltypspezifischer Inhibitoren. Zugleich sind unsere Daten ein erster Hinweis
auf eine mögliche Verbindung zwischen dem UPS und epigenetischen
Regulationsmechanismen.
de
dc.description.abstract
The ubiquitin-proteasome-system (UPS) is the major protein degradation
mechanism in eukaryotic cells responsible for the degradation of misfolded and
aged proteins. Through regulated degradation of mediator proteins, the UPS is
also actively involved in the regulation of various signaling pathways. In
accordance with its essential role, potent inhibition of the UPS induces
apoptosis. In contrast, partial proteasome inhibition protects cardiovascular
cells from oxidative stress as it Nrf2-dependently induces antioxidative
enzymes in cardiac myocytes, vascular smooth muscle cells and endothelial
cells. This sustained induction of endogenous defense mechanisms differs
distinctly from the effect of polyphenols, e.g. EGCG and TF3, which protected
cardiac myocytes in our stress model only via their direct antioxidative,
radical scavenging properties. The therapeutic potential of proteasome
inhibitors was underscored by in vivo experiments which showed a diminished
accumulation of oxidized lipids and proteins in the serum and aortas of LDL-
receptor-deficient mice after treatment with proteasome inhibitors. This was
associated with a markedly reduced atherogenesis. In another study, we could
demonstrate that partial proteasome inhibition suppresses cardiac hypertrophy
in vitro and in vivo through inhibition of central signaling pathways. In our
most recent project, we explored a possible link between the UPS and the
epigenome. In endothelial cells, proteasome inhibitors reduced the expression
of the histone methyl transferase Enhancer of zeste homolog 2 (Ezh2). As
little is known about the function of Ezh2 in differentiated cells, we
identified the target genes of Ezh2 in endothelial cells and could demonstrate
that Ezh2 is involved in the epigenetic regulation of angiogenesis. In
summary, our results suggest a therapeutic potential of proteasome inhibitors
in cardiovascular disease. Their use, however, is currently limited by the
lack of cell type-specific inhibitors. In addition, our data indicate a link
between the UPS and the epigenome.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
proteasome inhibitors
dc.subject
ubiquitin proteasome system
dc.subject
oxidative stress
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molekulare Grundlagen der protektiven Effekte von Proteasominhibitoren im
kardiovaskulären System
dc.contributor.contact
henryk.dreger@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Stephan Felix
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi
dc.date.accepted
2013-07-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094777-1
dc.title.translated
Molecular mechanisms responsible for the protective effects of proteasome
inhibitors in the cardiovascular system
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094777
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013784
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access