dc.contributor.author
Warschkau, Holger
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:44:18Z
dc.date.available
2001-01-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/335
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4539
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
dc.description.abstract
Die Aktivierung von Makrophagen (MF) durch Interferon (IFN-) g ist ein
bedeutender Abschnitt der zellulären Immunreaktion auf Erreger. Die
Mechanismen der in vitro Induktion der IFN-g Produktion durch Mikroorganismen
sind Thema der vorliegenden Arbeit. In Abwesenheit von T-Lymphozyten wird die
Bildung von IFN-g durch zytokinvermittelte Interaktionen zwischen MF und
Natürlichen Killer (NK) Zellen initiiert. Allerdings wurde beobachtet, daß a)
die IFN-g Produktion abgeschwächt ist, wenn ein Membrankontakt zwischen MF und
NK Zellen fehlt und b) in manchen Erregermodellen eine enge Nachbarschaft
dieser Zellen für eine IFN-g Produktion sogar unabdingbar ist. Daher wurde die
Hypothese aufgestellt, daß, neben den zytokinvermittelten, auch
membranständige Mechanismen an der Induktion von IFN-g beteiligt sind. Es
wurde untersucht, ob weitere lösliche MF-Faktoren an der Induktion der IFN-g
Produktion beteiligt sind. Während der Koinkubation mit entweder Pneumocystis
carinii oder Listeria monocytogenes wurden MF in einem Zweikammernsystem durch
eine für Makromoleküle durchlässige Membran von NK Zellen getrennt. Eine
Inkubation mit P. carinii induzierte keine Produktion von IFN-g. Nach einer
Inkubation mit L. monocytogenes waren geringere IFN-g Konzentrationen zu
beobachten, als in einer Kokultur mit der Möglichkeit eines direkten
Membrankontaktes zwischen MF und NK Zellen. Die Beteiligung von löslichen,
bislang unbekannten Mediatoren an der durch P. carinii-Organismen ausgelösten
IFN-g Induktion konnte demnach ausgeschlossen werden. Die Rolle von
zellständigen Antigenen bei der Induktion der IFN-g Produktion wurde durch
Blockadeversuche mit monoklonalen Antikörpern untersucht. Eine Koinkubation
von MF, NK Zellen und L. monocytogenes oder P. carinii in Gegenwart von
Antikörpern gegen das F4/80 Molekül führte sowohl auf Ebene der mRNA als auch
auf Proteinebene zu einer verringerten Bildung von IFN-g, IL-12 und TNF-a.
Diese Daten wurden dahingehend interpretiert, daß der Antikörper das Antigen
blockiert und somit eine Signalübertragung von MF zu NK Zellen verhindert. Die
Stärke der F4/80 Expression hat keinen Einfluß auf die Produktion von IFN-g.
Milzzellen von Mäusen hingegen, die aufgrund einer Mutation das F4/80 Antigen
nicht exprimieren, konnten nach Inkubation mit L. monocytogenes weitaus
weniger IFN-g bilden, als Tiere des Wildtyps. Die These eines
membranabhängigen Signalweges zwischen MF und NK Zellen zur Induktion von
IFN-g wurde dadurch erhärtet, daß gegen NK Zellen gerichtete monoklonale
Antikörper generiert werden konnten, welche eine erregerinduzierte Produktion
von IFN-g inhibierten. Die Daten dieser Arbeit weisen auf eine interzellulär
wirksame Funktion des F4/80-Antigens hin und stellen damit die erste
Funktionsbeschreibung dieses Moleküls dar. Weiterhin wird durch diese Arbeit
zum ersten Mal eine Beteiligung membrangebundener Antigene an der mikrobiell
induzierten IFN-g Produktion gezeigt. Es wird vermutet, daß ein
membranabhängiger Signalweg zwischen MF und NK Zellen je nach Typ des Erregers
entweder eine essenzielle (P. carinii) oder eine zumindest kostimulatorische
Rolle (L. monocytogenes) besitzt.
de
dc.description.abstract
Activation of macrophages (MF) by gamma-interferon (IFN-g) is an important
step in cellular immune reactions against microbial pathogens. In the absence
of T lymphocytes, production of IFN-g is initiated by cytokine-dependent
interactions between MF and natural killer (NK) cells, triggered by the
pathogen. We found that a) Listeria monocytogenes-triggered release of IFN-g
was significantly reduced when cell contact between MF and NK cells was
inhibited, and b) Cell contact between MF and NK cells was even prerequisite
for IFN-g release when triggered by Pneumocystis carinii. This lead to the
hypothesis that, in addition to cytokine-release, membrane associated
mechanisms play a role in inducing NK-dependent IFN-g. First, we examined
whether other soluble MF-derived factors contribute to the induction of IFN-g.
Macrophages were incubated with L. monocytogenes or P. carinii organisms in
the same well as purified NK cells but separated by a semipermeable membrane.
While P. carinii organisms did not trigger any IFN-g release, L. monocytogenes
triggered significantly lower amounts of IFN-g than either pathogen when cell
contact was uninhibited. These and other results made it unlikely, that as yet
unknown soluble MF products played a significant role in this system. Next, we
investigated whether known MF surface antigens were involved by inhibition
experiments with monoclonal antibodies (mAb). Co-incubation of MF, NK cells
and L. monocytogenes or P. carinii with mAb against the F4/80 antigen
inhibited the production of IFN-g, interleukin (IL)-12 and tumor necrosis-
factor (TNF)-a, both on mRNA and on protein levels. These data were
interpreted in that the mAb blocked F4/80,thereby preventing a necessary or
accessory signaling between microbe-triggered MF and NK cells. The intensity
of F4/80 expression on MF did not seem to affect IFN-g release in vitro. In
contrast, spleen cells of gene-deleted F4/80 knock-out mice produced much less
IFN-g in the presence of L. monocytogenes than spleen cells of wild-type mice.
The hypothesis of a membrane-dependent signaling pathway between MF an NK
cells was affirmed by the development of NK-specific mAb which also inhibited
pathogen-triggered, T cell-independent IFN-g release. Our data suggest an
intracellular regulatory role for F4/80. Although widely used as a cell
marker, this is the first report on a function for this murine MF-specific
antigen. Taken together, our work suggests a membrane-associated signaling
pathway between MF and NK cells. Its relative importance in initiating natural
cellular immune response mechanisms depends on the nature of primary microbial
stimulus.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
natural killer cells
dc.subject
Listeria monocytogenes
dc.subject
Pneumocystis carinii
dc.subject
cellular immunity
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Zytokinabhängige und membranassoziierte Wechselwirkungen zwischen mikrobiell
stimulierten Makrophagen und Natürlichen Killer Zellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Blankenstein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Götz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Reinhard Burger
dc.date.accepted
2000-11-28
dc.date.embargoEnd
2001-01-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001000041
dc.title.translated
Cytokine-dependent and membrane-associated interactions between microbe-
stimulated macrophages and natural killer cells
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000375
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/4/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000375
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access