dc.contributor.author
Rewitzer, Charlotte Christine Juliane
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:44:17Z
dc.date.available
2018-06-01T05:52:35.190Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/334
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4538
dc.description.abstract
Einleitung: Fluktuationen motorischer und non-motorischer Symptome sind
häufige und belastende Komplikationen beim fortgeschrittenen Morbus Parkinson.
Einige non-motorische Symptome treten in Phasen schlechter Beweglichkeit
(motorisches „OFF“) häufiger und in stärkerer Ausprägung auf als in
vergleichsweise guten Bewegungszuständen (motorisches „ON“). Hauptziel dieser
Arbeit war die Untersuchung des dynamischen Zusammenhangs motorischer und non-
motorischer Symptomfluktuationen im tageszeitlichen Verlauf unabhängig von
einer dichotomen Einteilung in die Extreme motorisches „ON“ versus „OFF“.
Methodik: 44 Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson nahmen während
einer 30-tägigen, telemedizinischen Therapiemaßnahme viermal täglich
standardisierte, an der Unified Parkinson’s Disease Rating Scale, Teil III
(UPDRS III) orientierte Videoaufnahmen auf. An neun Tagen (Tag 2-4, Tag 14-16,
Tag 27-29) bewerteten die Patienten im Anschluss an die Videoaufnahmen ihre
motorischen (Gesamt-, Über- und Unterbeweglichkeit) und nicht-motorischen
Beschwerden (Affekt, Aufregung, Vigilanz, Zufriedenheit, Anspannung und
Schmerz) mittels standardisierter Tagebucheintragungen. Des Weiteren wurden
neun der aufgezeichneten Videoaufnahmen pro Patient nachträglich durch den
Patienten selbst und einen auf Bewegungsstörungen spezialisierten Neurologen
bezüglich der darin abgebildeten Beweglichkeit bewertet und zu den während der
Maßnahme bewerteten non-motorischen Symptomen in Beziehung gesetzt. In einer
Generalized-Estimating-Equation-Analyse wurden klinisch relevante
Korrelationen bei einem p-Wert ≤0,05 und ab einem Korrelationskoeffizienten r
(spearman) ≥0,3 angenommen. Ergebnisse: 1\. Alle Patienten zeigten
Fluktuationen (95,5% non-motorische Fluktuationen; je nach Rating 88,6% bis
95,5% motorische Fluktuationen). Die häufigsten non-motorischen Fluktuationen
betrafen Vigilanz, Anspannung und Zufriedenheit. 2\. Ausgeprägte Fluktuationen
von Motorik, Vigilanz, Anspannung und Zufriedenheit waren mit einer längeren
Krankheitsdauer und einem früheren Krankheitsbeginn (p ≤0,05) assoziiert.
Patienten mit ausgeprägten Fluktuationen von Motorik, Vigilanz und Anspannung
nahmen höhere Levodopa-Äquivalenzdosen (p ≤0,05) ein. 3\. Motorische und non-
motorische Fluktuationen korrelierten gemäß des initialen Patientenratings
(p≤0,05) gleichsinnig (Affekt r = 0,334, Vigilanz r = 0,310, Zufriedenheit r =
0,371). In der video-gestützten Symptomeinschätzung durch Arzt und Patient
ergab sich kein Anhalt auf klinisch relevante Korrelationen der motorischen
und non-motorischen Fluktuationen (r<0,3). 4\. Die Ausprägung motorischer und
non-motorischer Symptome (Affekt r = 0,405, Aufregung r = 0,381, Anspannung r
= 0,313, Zufriedenheit r = 0,345) korrelierte (p≤0,05) gleichsinnig nach
unmittelbarer Patienteneinschätzung, jedoch nicht gemäß videobasiertem
Patienten- bzw. Arztrating. Schlussfolgerung: Zusammenfassend ergab sich kein
Anhalt auf einen klinisch-relevanten Zusammenhang der Ausprägung bzw.
Veränderung motorischer und non-motorischer Symptome im Tagesverlauf. Die
Korrelationen der zeitgleich eingeschätzten non-motorischen und motorischen
Symptome in der Patientenbewertung sind wahrscheinlich durch den Einfluss des
Gesamtbefindens auf die Wahrnehmung körperlicher Beschwerden zu erklären.
Ausgeprägte Fluktuationen waren mit längerer Krankheitsdauer, jüngerem Alter
bei Krankheitsbeginn und der Einnahme höherer Levodopa-Äquivalenzdosen
assoziiert.
de
dc.description.abstract
Objective: Fluctuations of motor (MS) and non-motor symptoms (NMS) in advanced
Parkinson’s disease are frequent and disabling. Some NMS occur more frequently
in phases of very poor mobility (motor „OFF“) than in phases of comparatively
good mobility (motor „ON“). The aim of this study was to assess the
relationship of MS and NMS and their fluctuations in Parkinsonian patients
irrespective of the motor extremes „ON“/“OFF“. Methods: 44 Patients with
fluctuating Parkinson’s disease, participating in a 30-day telemedicine-based
therapy program, recorded standardized movement sequences based on the UPDRS
III four times a day. Patients self-rated their MS (general mobility,
akinesia, dyskinesia) and NMS (mood, excitement, sleepiness, contentment,
mental tension, pain) during each recording at day 2-4, 14-16 and 27-29 using
standardized diary entries. After completion of the program, MS exhibited in
nine of the recorded videos were evaluated by the patients and a blinded
neurologist, and analyzed with respect to the self-ratings of NMS made during
the therapy program. In a generalized estimation-equation, clinically relevant
correlations were assumed for a p-value ≤0.05 and from a correlation
coefficient r ≥ 0.3. Results: 1\. All patients showed fluctuations (95.5% NMS
fluctuations; depending on rating 88.6% to 95.5% MS fluctuations). NMS most
prone to fluctuations were sleepiness, tension and satisfaction. 2\. Severe
fluctuations of MS, sleepiness, tension and satisfaction were associated with
longer disease duration and earlier disease onset (p ≤0.05). Patients with
severe fluctuations (MS, sleepiness and tension) took higher levodopa
equivalent doses (p ≤0.05). 3\. Fluctuations of NMS (mood r = 0.334,
sleepiness r = 0.310, satisfaction r = 0.371) correlated (p ≤0.05) with motor
fluctuations when based on patients` self-ratings. However, no clinically
relevant correlations (r < 0.3) were found in the video-based assessments by
expert and patients. 4\. Severity of NMS (mood r = 0.405, excitement r =
0.381, tension r = 0.313, satisfaction r = 0.345) only correlated (p ≤0.05)
with MS based on patients’ self-ratings. Conclusions: A clinically relevant
association of MS and NMS and their fluctuations throughout the day seems
unlikely, as no associations could be seen based on the video-based ratings by
expert and patients. The moderate correlations of NMS with MS as initially
rated by the patients are probably due to the influence of non-motor states on
the motor self-evaluation. Severe fluctuations of NMS and MS were associated
with longer disease duration, earlier onset of disease and higher levodopa
equivalent doses.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Parkinson's disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zusammenhang motorischer und non-motorischer Symptome beim Morbus Parkinson
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107198-6
dc.title.subtitle
eine Untersuchung an telemedizinisch behandelten Patienten
dc.title.translated
Correlation between motor and non-motor symptoms in Parkinson's disease
en
dc.title.translatedsubtitle
a study on telemedically treated patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107198
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023829
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access