dc.contributor.author
Thomas, Clara Sophie
dc.date.accessioned
2022-03-02T13:09:06Z
dc.date.available
2022-03-02T13:09:06Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33454
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-33175
dc.description.abstract
Hintergrund: Geschlechterunterschiede hinsichtlich Patientencharakteristika, Leitsymptom, Diagnosen und klinischem Verlauf von Notaufnahmepatienten wurden bislang lediglich in kleinen Populationen mit spezifischen Symptomen oder Diagnosen untersucht. Die derzeitigen Leitlinien zu diagnostischen Maßnahmen und Therapien von in der Notaufnahme besonders relevanten Erkrankungen sind für Männer und Frauen bisher gleich. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse, ob und in welchem Ausmaß Geschlechterunterschiede in Routinedaten einer großen Kohorte nicht-selektierter Notaufnahmepatienten bestehen.
Methodik: Während eines einjährigen Zeitraums wurden Routinedaten aller Patienten zweier Notaufnahmen der Charité – Universitätsmedizin Berlin aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) extrahiert. Es wurde eine deskriptive statistische Analyse der Daten stratifiziert nach Geschlecht und weiterhin nach Leitsymptom und ambulanter oder stationärer Weiterbehandlung durchgeführt.
Ergebnisse: Innerhalb eines Jahres wurden 34.333 Patienten eingeschlossen, davon 51,2% Frauen. Diese waren etwas jünger, häufiger gesetzlich krankenversichert und zeigten weniger kardiovaskuläre Risikofaktoren als die behandelten Männer. Sie stellten sich häufiger mit Bauchschmerz und Kopfschmerz vor und erhielten entsprechend eher gastroenterologische Diagnosen. Männer dagegen zeigten häufiger Brustschmerz und Dyspnoe und wurden eher mit kardiologischen und pulmologischen Erkrankungen diagnostiziert. Frauen wurden seltener stationär aufgenommen und im weiteren Verlauf auf eine Intensivstation (ITS) verlegt. Die Mortalität war bei beiden Geschlechtern gleich.
Schlussfolgerung: Männliche und weibliche Notaufnahmepatienten zeigten nach Erstevaluation in der Notaufnahme neben verschiedenen Leitsymptomen auch einen unterschiedlichen weiteren Behandlungsbedarf. Zusätzliche Forschung ist erforderlich zur Entwicklung geschlechtsspezifischer Leitlinien und Behandlungsalgorithmen mit dem Ziel, Entscheidungsfindung, Patientenfluss und damit auch Behandlungsqualität, Outcome und Patientenzufriedenheit in häufig überfüllten Notaufnahmen zu verbessern.
de
dc.description.abstract
Background: Sex-differences between non-surgical emergency patients have mostly been investigated in small, symptom- or diagnosis-focused subpopulations. Studies investigating unselected emergency patients regarding their demographic data, leading symptoms, diagnoses and in-hospital course under routine conditions have shown the importance of these parameters as quality indicators for emergency department (ED) research, but are sparse and do not consistently give sex specific information. The objective of this study was to investigate whether and to what extent sex-specific similarities and differences in routinely collected hospital data exist in an unselected cohort of non-surgical ED patients.
Patients and Methods: Within a one-year period, routinely available data of all patients attending two EDs of the Charité – Universitätsmedizin Berlin were retrieved from the hospital information system. A descriptive data analysis was performed stratified by patient’s biological sex regarding all patients and subgroups with different leading symptoms as well as different level of care (inpatients and ambulatory patients).
Results: Within one year 34,333 patients visited the participating EDs, of whom 51.2% were female. Women were slightly younger and more likely to have public health insurance and a lower cardiovascular risk profile. Presenting more frequently with abdominal pain and headache as leading symptoms, women were diagnosed more often with gastroenterological diseases. Men in contrast, suffering more frequently from chest pain and dyspnea, were more likely to be diagnosed with cardiological and pulmological diseases. Women were less frequently admitted for inpatient treatment and transferred to the intensive care unit. Mortality was low and did not differ between sexes.
Conclusion: Women and men attending our EDs showed differences not only in leading symptoms, but also in their need of further medical treatment. Additional investigations could allow the development of sex-specific standard operating procedures (SOPs) in diagnostic investigation and therapy. This could improve patient’s satisfaction and outcome, as well as contribute to saving spare resources by improvement of processes and patient flow in more and more overcrowded EDs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
emergency medicine
en
dc.subject
leading symptom
en
dc.subject
secondary data analysis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Geschlechterunterschiede internistischer Notaufnahmepatienten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33454-6
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access