dc.contributor.author
Samson, Camille
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:03:36Z
dc.date.available
2018-05-14T12:49:45.046Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3344
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7544
dc.description.abstract
The nucleus is an organelle characteristic of eukaryotic cells and its
mechanical properties play an essential role in the behavior of the cell, in
particular its motility, polarity and survival. It is surrounded by an
envelope comprising an inner membrane and an outer membrane, as well as a
large number of proteins. These proteins are either anchored at the nuclear
membrane, as emerin, or form a filament meshwork lining the inner nuclear
membrane, as lamins. My thesis objectives were to understand molecular
mechanisms deficient in two types of genetic diseases caused by mutations in
inner nuclear envelope proteins: Emery-Dreifuss muscular dystrophy, associated
to mutations in emerin and A-type lamins, and progeroid syndromes caused by
mutations in A-type lamins. First, we showed that the emerin protein self-
assembles in vitro and in cells (Herrada, Samson et al., ACS Chem. Biol.,
2015). I then studied the structure of emerin oligomers, determined the
minimal protein fragment necessary for the formation of these oligomers,
identify residues forming the structural core of these oligomers by solid-
state NMR in collaboration with the group of Prof A. Lange (FMP Berlin). And
described the impact of emerin mutations causing Emery-Dreifuss muscular
dystrophy on emerin self-assembly (Samson et al., Biomol. NMR Assign. 2016,
Samson et al., FEBS J. 2017). Then, I observed, mainly using solution-state
NMR, that only the self-assembled form of emerin is able to interact with
A-type lamin tail, and that mutants causing Emery-Dreifuss muscular dystrophy
and unable to self-assemble are also defective in A-type lamin binding. I also
obtained preliminary data showing that phosphorylation of emerin by the Src
kinase, observed after a mechanical stress in purified nuclei, regulates the
interaction between self-assembled emerin and A-type lamins. Finally, I showed
that the monomeric form of emerin is able to form a ternary complex with
A-type lamin tail through the chromatin-associated protein Barrier-to-
Autointegration Factor (BAF). After having measured the protein-protein
affinities within this complex, identified the minimal protein fragments
involved in the complex and developed a robust protocol for purification of
this complex, I was able to obtain crystals under several conditions.
Subsequently, I solved the 3D structure of this complex by molecular
replacement at a resolution of 2 Å. Finally, I showed that mutations in A-type
lamins causing autosomal recessive progeroid syndromes impair interaction with
BAF in vitro, and our collaborators at Univ. Paris Diderot, the team of Dr B.
Buendia, showed that these same mutations induce a significant decrease in the
proximity between lamin A and BAF in HeLa cells. An article with me as a first
author is in preparation that reports all these new data.
de
dc.description.abstract
Der Zellkern ist eine charakteristische Organelle einer eukaryotischen Zelle.
Seine mechanischen Eigenschaften spielen eine wesentliche Rolle für das
Verhalten der Zelle, insbesondere für deren Beweglichkeit, Polarität und
Überleben. Es ist von einer Hülle umgeben, die eine innere Membran und eine
äußere Membran sowie eine große Anzahl von Proteinen umfasst. Diese Proteine
sind entweder an der Kernmembran verankert, als Emerin, oder bilden ein
Filamentnetz, das die innere Kernmembran auskleidet, als Lamine. Ziel meiner
Doktorarbeit war, molekulare Mechanismen zu verstehen, die bei zwei Arten
genetischer Erkrankungen, die durch Mutationen in inneren Kernhüllproteinen
verursacht werden, fehlen: Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie, assoziiert mit
Mutationen in Emerin- und A-Laminen, und Progeroid-Syndrome durch Mutationen
in A- Laminen ein. Zunächst zeigten wir, dass das Emerin-Protein in vitro und
in Zellen selbstorganisiert ist (Herada, Samson et al., ACS Chem. Biol.,
2015). Ich untersuchte dann die Struktur von Emerin-Oligomeren, bestimmte das
minimale Proteinfragment, das für die Bildung dieser Oligomere notwendig ist,
identifiziere Reste, die den strukturellen Kern dieser Oligomere bilden, durch
Festkörper-NMR in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. A. Lange (FMP
Berlin) und beschrieb den Einfluss von Emerin-Mutationen, die Emery-Dreifuss-
Muskeldystrophie auf die emerierende Selbstorganisation verursachen (Samson et
al., Biomol. NMR Assign. 2016, Samson et al., FEBS J. 2017). Dann beobachtete
ich, hauptsächlich unter Verwendung von Lösungs-NMR, dass nur die
selbstorganisierte Form von Emerin in der Lage ist, mit dem A-Typ-Lamin-
Schwanz zu interagieren, und dass Mutanten, die Emery-Dreifuss-
Muskeldystrophie verursachen und nicht in der Lage sind, sich selbst zu
assemblieren in A-Laminen. Ich erhielt auch vorläufige Daten, die zeigen, dass
die Phosphorylierung von Emerin durch die Src-Kinase, die nach einer
mechanischen Belastung in gereinigten Kernen beobachtet wird, die
Wechselwirkung zwischen selbstorganisierten Emerin- und A-Typ-Laminen
reguliert. Schließlich zeigte ich, dass die monomere Form von Emerin einen
ternären Komplex mit dem A-Typ-Lamin-Tail durch das Chromatin-assoziierte
Protein Barrier-to-Autointegration Factor (BAF) bilden kann. Nachdem ich die
Protein-Protein-Affinitäten in diesem Komplex gemessen, die minimalen
Proteinfragmente identifiziert und ein robustes Protokoll für die Reinigung
dieses Komplexes entwickelt hatte, konnte ich Kristalle unter verschiedenen
Bedingungen erhalten. Anschließend löste ich die 3D-Struktur dieses Komplexes
durch molekularen Ersatz mit einer Auflösung von 2 Å. Schließlich zeigte ich,
dass Mutationen in A-Laminen, die autosomal-rezessive Progeroid-Syndrome
verursachen, die Interaktion mit BAF in vitro beeinträchtigen, und unsere
Mitarbeiter von Univ. Paris Diderot, das Team von Dr. B. Buendia, zeigte, dass
diese gleichen Mutationen eine signifikante Abnahme der Nähe zwischen Lamin A
und BAF in HeLa-Zellen induzieren. Ein Artikel mit mir als Erstautor ist in
Vorbereitung, der all diese neuen Daten berichtet.
de
dc.format.extent
214 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Protein-protein interactions
dc.subject
nuclear envelope
dc.subject
Emery-Dreifuss Muscular Dystrophy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
A three-dimensional view of the interface between nuclear envelope and
chromatin
dc.contributor.contact
camille.samson160591@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Dr. Nicolas Wolff
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christian Freund
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Eric Schirmer
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Chris Weise
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Louis Renault
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Herman Van Tilbeurgh
dc.date.accepted
2018-04-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107044-3
dc.title.translated
Eine dreidimensionale Sicht auf die Grenzfläche zwischen Kernhülle und
Chromatin
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107044
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023679
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access