dc.contributor.author
Scholz, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:03:21Z
dc.date.available
2006-05-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3333
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7533
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung 5
1\. Einleitung 6
2\. Regulation der T-Zelleffektorfunktion und des aktivierungsinduzierten
Zelltods 7
2.1 T-Zellrezeptorvermittelte Signale 7
2.2 T-Zellkostimulation 12
3\. Ausblick 43
4\. Literaturverzeichnis 44
5\. Abkürzungen 61
6\. Originalarbeiten 62
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
Modulation des Zytokinprofils autoreaktiver T-Zellklone durch Substitution
einer
einzelnen Aminosäure im agonistischen Peptid
Aktivierung MBP-spezifischer T-Zellen bei MS-Patienten in Abwesenheit
kostimulatorischer Signale
T-Zellen exprimieren eine hypoglykosilierte Form des CD86, welche nicht an
CD28 bindet
Aktivierung HTLV-1-infizierter T-Zellen in Abwesenheit kostimulatorischer
Signale
HTLV-1-Infektion verbessert die antigenpräsentierenden Eigenschaften von
T-Zellen
Dendritische Zellen hemmen den CD95/FAS-vermittelten AICD von T-Zellen über
einen
CD58-abhängigen Mechanismus
Kostimulatorische Signale über CD137/4-1BB hemmen den AICD durch
Heraufregulation
von Bcl-xL und FLIPS über einen PI3-Kinase- und AKT-abhängigen Mechanismus
62
63
64
65
66
67
68
6.8
6.9
Adenovirale Transduktion von Tumorzellen induziert Apoptose bei kokultivierten
T-Zellen
Nekrose aber nicht Bestrahlung zerstört die Kapazität CD80-exprimierender
Tumorzellen
zur T-Zellkostimulation 69
70
dc.description.abstract
T-Zellen spielen als zelluläre Effektoren des adaptiven Immunsystems eine
zentrale Rolle bei der Abwehr pathogener Organismen. Des weiteren gibt es
zahlreiche Hinweise, dass T-Zellen bei Autoimmunerkrankungen wie der multiplen
Sklerose (MS) oder der HTLV-1-assoziierten Myelopathie (HAM) eine
pathogenetische Rolle einnehmen. Schließlich zeigen in vitro und
tierexperimentelle in vivo Untersuchungen, dass T-Zellen in der Lage sind
Tumorwachstum zu hemmen. Gegenstand der vorgestellten wissenschaftlichen
Arbeiten ist die Analyse zell- und molekularbiologischer Mechanismen der
T-Zellrezeptor (TCR)- und Kostimulations-signale bei der T-Zellaktivierung und
bei der Inhibition des aktivierungsinduzierten Zelltods (AICD). Dabei wurden
insbesondere Aspekte der MS, der HAM sowie der Immunmodulation von Tumorzellen
berücksichtigt. T-Zellen erkennen über ihren TCR Peptide, die auf
antigenpräsentierenden Zellen (APC) dargeboten werden. Da APC auch
körpereigene Peptide präsentieren, schützt neben der negativen Selektion
hochaffiner T-Zellen im Thymus auch die Notwendigkeit der T-Zellkostimulation
den Organismus vor der Aktivierung autoreaktiver T-Zellen. Kostimulation
ergänzt den TCR-vermittelten Stimulus und ermöglicht beim Überschreiten einer
Schwelle die T-Zellaktivierung. Während naive T-Zellen in der Regel, neben
einem TCR-Stimulus, Kostimulation benötigen, gilt dies für T-Effektorzellen
nicht. Der Nachweis von T-Effektorzellen mit Spezifität für ein
Kandidatenantigen der MS aus dem peripheren Blut von MS-Patienten unterstützt
daher die Hypothese einer pathogenetischen Bedeutung dieser Zellen. Ebenso
stärkt die Beobachtung, dass HTLV-1-Infektion T-Zellen
kostimulationsunabhängig macht, und diese Zellen zur Aktivierung nicht-
infizierter T-Zellen befähigt, die Hypothese einer pathogenetischen Rolle
HTLV-1-infizierter T-Zellen bei der HAM. Während Kostimulation somit keine
zwingende Voraussetzung für T-Zellaktivierung ist, schützen kostimulatorische
Signale T-Effektorzellen vor AICD. So kann Kokultur mit dendritischen Zellen
über die Ligation verschiedener Kostimulationsmoleküle sowie die gezielte
Ligation eines einzelnen Kostimulationsmoleküls durch eine immun-modulierte
Tumorzelle AICD hemmen. Neben dem Vorhandensein des Kostimulations-liganden
ist dabei auch die Beschaffenheit der APC bedeutsam. Nekrotische Tumorzellen
sind beispielsweise nicht mehr in der Lage, T-Zellen direkt zu aktivieren. Die
hier präsentierten Ergebnisse erweitern das Verständnis der zell- und
molekularbiologischen Mechanismen der T-Zellaktivierung sowie der Hemmung des
AICD und helfen bei der Optimierung von Immuntherapien zur Behandlung von
Autoimmun- und Tumorerkrankungen.
de
dc.description.abstract
T lymphocytes are effector cells of the adaptive immune system and play a
central role in the defense against pathogens. In addition, there are numerous
indications that T cells play a pathogenic role in autoimmune diseases like
multiple sclerosis (MS) and HTLV-1-associated myelopathy (HAM). In addition,
in vitro and experimental in vivo data suggest that T cells are capable of
inhibiting tumor cell growth. The here presented scientific data focuses on
the analysis of cellular and molecular mechanisms of T cell receptor (TCR) and
costimulatory signals during T cell activation and inhibition of activation-
induced cell death (AICD) with a special emphasis on MS, HAM and the
immunomodulation of tumor cells. By means of the TCR, T cells recognize
peptides presented by antigen presenting cells (APC). However, apart from
foreign peptides, APCs present self-peptides to T lymphocytes. To protect the
organism from activation of autoreactive T cells, the negative selection of T
cells with high affinity for self-peptides in the thymus is supplemented by
the need for T cell costimulation in the periphery. Here, costimulation adds
to the TCR-mediated stimulus and facilitates the transgression of the
threshold for T cell activation. While naïve T cells generally require a
costimulatory signal apart from a TCR signal for activation, the same is not
true for T effector cells. The detection of T effector cells which are
specific for a candidate antigen of MS in the peripheral blood of MS patients,
therefore supports the hypothesis of their pathogenic role in MS. Similarly,
the notion that HTLV-1 plays a pathogenic role in HAM is supported, among
others, by the observation that HTLV-1 infection renders infected T cells
independent of costimulation. While costimulation appears to be no compulsory
condition for the activation of T effector cells, costimulatory signals
protect T effector cells from AICD. To this end, coculture with dendritic
cells facilitates inhibition of AICD through ligation of several types of
costimlatory molecules, while immunomodulated tumor cells are capable of
hampering AICD by ligation of a single costimulatory molecule type.
Furthermore, the nature of the APC appears to be important during T cell
activation, e.g. necrotic tumor cells are not capable of directly activating T
lymphocytes. In summary, the here presented data expand the knowledge of
cellular and molecular mechanisms of T cell activation and inhibition of AICD
and facilitate the improvement of immunotherapies for the treatment of
autoimmune diseases and malignant tumors.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
activation induced cell death
dc.subject
immunomodulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Regulation der T-Zelleffektorfunktion und des aktivierungsinduzierten Zelltods
durch T-Zellrezeptor- und Kostimulationssignale
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Schulze-Osthoff
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Michael Kneba
dc.date.accepted
2006-04-25
dc.date.embargoEnd
2006-05-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002049-8
dc.title.translated
Regulation of T cell effector function and activation-induced cell death
through T cell receptor and costimulatory signals
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002049
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/257/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002049
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access