Hintergrund: Die akute Cholangitis ist ohne adäquate Therapie mit einer hohen Letalität verbunden. Grundpfeiler der Therapie sind die Herstellung der Gallengangsdrainage und die effektive antimikrobiellen Therapie, wobei die Auswahl der empirisch eingesetzten Antibiotika lokale Erreger- und Resistenzdaten berücksichtigen sollte. Oft aber liegen diese Daten dem Kliniker nicht vor. Zudem ergibt sich durch die zunehmende Verbreitung resistenter Erreger häufig ein Konflikt zwischen sicherer Erregererfassung und dem Bestreben Breitspektrum-Antibiotika sparsam einzusetzen. In dieser Studie wurden Erregerspektrum und Resistenzdaten aus Galle- und Blutproben von Patienten mit akuter Cholangitis analysiert und die Frage untersucht, ob durch Verknüpfung von mikrobiologischen Daten mit Patientendaten, die Auswahl der empirischen Therapie bei Patienten mit akuter Cholangitis verbessert werden kann. Methodik: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Beobachtungsstudie. Über das mikrobiologische Labor der Charité wurden aus 541 konsekutiven Einsendungen von Galle-Asservaten 423 Fälle identifiziert, die gemäß den Kriterien der Revised Tokyo Guidelines von 2013 eine wahrscheinliche oder sichere Cholangitis aufwiesen. Die in den Galle-Asservaten und in assoziierten Blutkulturen gefundenen Erreger wurden hinsichtlich Häufigkeit und Resistenzprofil ausgewertet. Ferner wurde die Abdeckung der jeweiligen Erreger durch die empirische Therapie analysiert. Durch Korrelation der mikrobiologischen mit Patienten-bezogenen Daten wurden Prädiktoren für Resistenzen identifiziert und aus diesen Kriterien für die Auswahl der empirischen Therapie entwickelt. Der Zusammenhang zwischen Patientendaten und mikrobiologischen Daten wurde mittels Chi-Quadrat-Tests und multivariater logistischer Regression untersucht. Ergebnisse: In der Galle waren Enterobacterales und Enterokokken mit jeweils ca. 30% die häufigsten Spezies. In den Blutkulturen hingegen dominierten Enterobacterales (56%) vor Enterokokken (21%). Die Abdeckung durch die empirische Therapie war in Galle und Blut gleichermaßen unzureichend (51% und 69%). Bei den Enterobacterales fanden sich im ungefilterten Patientenkollektiv Resistenzraten für Fluorchinolone, Cephalosporine und Acylureidopenicilline von jeweils > 20%. Lediglich für Carbapeneme zeigten die Erreger eine niedrige Resistenzrate von < 2%. Mittels multivariater Analyse konnten einfach zu erhebende Patientenfaktoren identifiziert werden, bei deren Vorliegen auch eine Carbapenem-freie Therapie eine sehr gute Abdeckung der Erreger gewährleistete. Schlussfolgerung: Beim ungefilterten Patientenkollektiv erscheinen Carbapeneme als die einzige sichere Option für eine ausreichende Abdeckung durch die empirische Therapie. Durch die Analyse der Assoziation von Patientendaten mit mikrobiologischen Daten und zeigte sich jedoch, dass bei Patienten mit ambulant erworbener Cholangitis, die keine vorbestehende Drainage der Gallenwege aufweisen und keiner intensivmedizinischen Behandlung bedürfen, mit einer Acylureidopenicillin/Betalaktamaseinhibitor-Kombination (Piperacillin/Tazobactam) eine sehr gute antimikrobielle Abdeckung erreicht werden kann.
Background: Without adequate therapy, acute cholangitis is associated with high mortality. Establishment of biliary drainage and effective antimicrobial therapy are the cornerstones of therapy. The selection of empiric antibiotic therapy should take into account local microbial spectra and resistance data. However, often these data are not available. Furthermore, due to the increasing prevalence of multiresistant pathogens, there is a conflict between the need of pathogen coverage and the desire to use broad-spectrum antibiotics sparingly. In this study, the spectrum and resistancies of pathogens isolated from bile and blood samples of patients with acute cholangitis were analyzed. Based on these analyses, we investigated the question whether linking patient data with microbiological data can improve the selection of empirical therapy in patients with acute cholangitis. Methods: The present work is a retrospective observational study. 423 cases with probable or definite cholangitis according to the criteria of the 2013 Revised Tokyo Guidelines were identified from 541 consecutive bile assay submitted to the microbiological laboratory of the Charité. The biliary specimens and associated blood cultures were evaluated for pathogen frequencies and resistance profiles, and coverage of each pathogen by empiric therapy was analyzed. Predictors of resistance were identified by correlating patient-related data with microbiological data, and criteria for the selection of empirical therapy were developed. The association between patient data and microbiological data was examined using the chi-square test and multivariate logistic regression. Results: In bile, enterobacterales and enterococci dominated, each accounting for approximately 30% of pathogens. In blood cultures Enterobacterales (56%) dominated over Enterococci (21%). Coverage by empiric therapy was equally inadequate in bile and blood (51% and 69%). Among the enterobacterales, high resistance rates of > 20% for fluoroquinolones, cephalosporins, and acylureidopenicillins, respectively, were found in the unfiltered patient population. In these patients, only for carbapenems the pathogens showed a low resistance rate of < 2%. However, by use of easily ascertainable patient factors, we identified a subgroup of patients, in which carbapenem-free therapy also leads to very good coverage of the pathogens. Conclusion: In the unfiltered patient population, carbapenems appear to be the only safe option for adequate coverage by empiric therapy. By analyzing the linkage of patient data with microbiological, we found that good antimicrobial coverage can be achieved using piperacillin/tazobactam in patients with community-acquired cholangitis without preexisting drainage of the biliary tract and who do not require intensive medical care.