dc.contributor.author
Horchler, Lennart Ludwig
dc.date.accessioned
2022-01-14T10:19:58Z
dc.date.available
2022-01-14T10:19:58Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33115
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32838
dc.description.abstract
Honigbienen sind zwar die bekanntesten Bienen, aber sie stellen nur einen Bruchteil der weltweit existierenden Bienenspezies dar. Der überwiegende Teil der Bienen wird nicht vom Menschen gehalten, sondern gilt als wildlebend. Für diese Wildbienen sind, aktuellen Berichten zu Folge, deutliche Rückgänge in Anzahl und Vielfalt zu beobachten. Neben Faktoren, wie Klima und Veränderungen in der Landnutzung, gelten Krankheitserreger (Pathogene) als eine Ursache für die beobachteten Rückgänge. Unter den vielzähligen, für Honigbienen pathogenen Erregern ist auch die Gattung Nosema (Mikrosporidien) mit den relevanten Arten Nosema apis und Nosema ceranae finden. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts hat man N. apis-Infektionen als Ursache der überwiegend im Frühjahr in Honigbienenvölkern auftretenden und mit Diarrhoe verbundenen Darmerkrankung `Nosemose´ nachweisen können. Mit dem weltweiten Bekanntwerden von N. ceranae, der ursprünglich für die Östliche Honigbiene spezifisch geltenden Nosema-Art, ist eine Vielzahl von Berichten erschienen, wonach eine neuartige Form der Nosemose festzustellen sei. Diese als `Typ-C-Nosemose´ betitelte, neuartige Form soll sich von der bekannten Erkrankung besonders durch Asaisonalität, nicht vorhandene Durchfallsymptomatik und eine gesteigerte Virulenz unterscheiden. Letztere soll laut Publikationen der letzten Jahre sogar dazu geführt haben, dass N. ceranae sich neue Wirte, beispielsweise Hummeln, eine Gattung der Wildbienen, erschlossen habe. Auf diesen speziesübergreifenden Infektionen der Hummeln begründet, vermuten einige Wissenschaftler mindestens eine Beteiligung des neuartigen Erregers am aktuell beobachteten Rückgang der Wildbienen. Im Rahmen meiner Doktorarbeit habe ich mich intensiv mit der Epidemiologie, Symptomatik und Virulenz von N. ceranae beschäftigt. Diesbezüglichen konnte ich wertvolle Ergebnisse für die bestehende Kontroverse über Nosema ceranae produzieren. Mindestens für Nordostdeutschland geltend, habe ich im Rahmen meiner vorliegenden Doktorarbeit dazu beigetragen, die Existenz einer Saisonalität von N. ceranae-Infektionen aufzudecken. Auch ist es gelungen, das Symptom Durchfall (Diarrhoe), bei Nosemose auf Grund von N. ceranae-Infektionen in Honigbienenvölkern, nachzuweisen. Abgerundet wird diese Arbeit durch die überraschenden Ergebnisse unserer umfassenden Studie über die Erreger-Wirt-Beziehung zwischen Nosema ceranae und Bombus terrestris (Hummeln), hinsichtlich der Fähigkeit des neuartigen Erregers Wildbienen infizieren zu können und somit bezüglich seines Potentials, Erreger einer sogenannten „emerging-infectious-disease“ (EID) zu sein.
de
dc.description.abstract
Honey bees are likely to be the best-known bees, but they represent only a fraction of the world's existing bee species. The vast majority of bees is not kept by humans but considered as wildlife species. For these wild bees, according to current reports, declines in number and diversity can be observed. These declines base on a multitude of factors, such as climatic and landscape changes but also pathogens. The range of causative agents that are pathogenic for honey bees includes the genus Nosema (microsporidia) with its important species Nosema apis and Nosema ceranae. From the beginning of last century, N. apis-infections were proven to be the cause of the bowel disease `nosemosis´ in honey bees, which occurs mainly in spring and is associated with diarrhoea. Accompanying the worldwide discovery of N. ceranae, a species which originally was considered to be associated with the Eastern honey bee, a large number of reports have appeared suggesting the occurrence of a new type of nosemosis. This new type of nosemosis, called 'type-C-Nosemosis', was reported to differ from the well-known disease and to be characterized by its aseasonality, non-existent diarrhoeic symptoms and increased virulence. According to publications of the past years, the latter helped N. ceranae even establishing in new hosts, e.g. bumblebees, a genus of wild bees. Based on the interspecies transmission from honey bees to bumblebees, some scientists suspect the novel pathogen to be involved in the currently observed wild bee declines. During my doctoral studies, I worked intensively on the epidemiology, symptoms and virulence of N. ceranae. In this regard, I was able to produce valuable results for the current controversy on Nosema ceranae. As part of my present doctoral thesis, we uncovered the existence of a seasonality of N. ceranae-infections, at least in Northeast Germany. Also, the detection and proof of diarrhoea, as a symptom of nosemosis due to N. ceranae-infections in honey bee colonies, was successful. Rounded off by the surprising results of our comprehensive studies on the hostpathogen interactions between Nosema ceranae and Bombus terrestris (bumblebees), my doctoral thesis is providing valuable input to the current controversy regarding the ability of this novel pathogen to infect wild bees, and thus its potential for being a causative agent of an "emerging infectious disease" (EID).
en
dc.format.extent
I, 86 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
apis mellifera
de
dc.subject
Bienenkrankheiten
de
dc.subject
bombus terrestris
de
dc.subject
apis mellifera
en
dc.subject
nosema ceranae
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Kontroversen über Nosema ceranae (Mikrosporidien)
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Genersch, Elke
dc.contributor.furtherReferee
Klopfleisch, Robert
dc.contributor.furtherReferee
Rösler, Uwe
dc.date.accepted
2021-10-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33115-8
dc.title.translated
Controversies about Nosema ceranae (Microsporidia)
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
refubium.note.author
Mensch & Buch Verlag Berlin
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access