dc.contributor.author
Guder, Andreas
dc.contributor.author
You, Wenhao
dc.date.accessioned
2021-12-22T14:25:37Z
dc.date.available
2021-12-22T14:25:37Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33098
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32821
dc.description.abstract
Das vergleichsweise junge Schulfach Chinesisch ist in Deutschland inzwischen an mehr als 100 Schulen in 13 Bundesländern als Wahlpflichtfach etabliert – an vielen davon auch als Abiturfach. Gleichzeitig sind grundlegende Fragen zu Inhalten und Lernzielen des Fachs noch ungeklärt. Die vorliegende Studie erhebt über eine umfassende Befragung von Chinesisch-Lehrkräften an Schulen 2020/21 zum ersten Mal bundesweit Daten und Erfahrungen zum Chinesischunterricht, um aus den Ergebnissen Forschungsdesiderate und Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Bildungspolitik für eine intensivere fachliche Auseinandersetzung mit diesem Schulfach ableiten zu können.
de
dc.format.extent
177 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Chinesischunterricht
de
dc.subject
Chinesisch als Fremdsprache
de
dc.subject
Sekundarschule
de
dc.subject.ddc
400 Sprache::490 Andere Sprachen::495 Ost- und südostasiatische Sprachen
dc.title
Chinesischunterricht an Sekundarschulen in Deutschland
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33098-3
dc.title.subtitle
Eine Erhebung zur Unterrichtspraxis und den besonderen Herausforderungen der Vermittlung einer distanten Fremdsprache
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.affiliation.other
Institut für Sinologie
![This authority value has been confirmed as accurate by an interactive user](/cache_0fdaa16ecf2e120b3856a5a937c7ad56/themes/FuCD/images/authority_control/invisible.gif)
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access