dc.contributor.author
Caspani, Ombretta
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:01:36Z
dc.date.available
2008-08-11T10:43:15.648Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3308
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7508
dc.description.abstract
My Ph.D. thesis focuses on a common symptom of neuropathic pain: cold
allodynia. Patients suffering from cold allodynia feel pain after stimuli
which normally give a pleasant cool sensation. Despite the significant
incidence and the important impact of this symptom, the molecular and
physiological mechanisms underling alterations in cold sensitivity are still
unknown. Recently, much progress has been made in our understanding of
cutaneous thermal sensitivity, and different ion channels have been proposed
as candidate of thermotrasduction in the sensory neurons. Above all two non-
selective cation channels TRPM8 and TRPA1 have attracted much attention as
potential sensors of cold. The goal of my Ph.D. project was to investigate
whether changes in the mechanisms of temperature transduction might underlie
cold hypersensitivity in a mouse model of neuropathic pain (the CCI model). To
accomplish my task I used three different approaches. In the first approach I
examined the functional traits of TRPM8, the main candidate of cold
transducer, after nerve injury in vivo. The idea for this analysis is based on
the findings that TRPM8 is activated by two different stimuli, cold and
menthol. (Mc Kemy et al., 2002; Peier et al., 2002). Therefore we reasoned
that if changes in TRPM8 underlie alteration of cold sensitivity after nerve
injury, the same changes should occur in menthol sensitivity too. To check
this hypothesis I first established a new behavioural assay to test the
menthol sensitivity in mice, and indeed I observed that menthol evokes strong
nociceptive behaviour after nerve injury. I then aligned the results of the
menthol assay with the measurements of cold sensitivity. The increase in
menthol sensitivity developed with the same time course of the emergence of
cold allodynia, this suggests that activation of TRPM8 in CCI mice triggers
nociceptive behaviour and that TRPM8 might be a key component of cold
hypersensitivity. The second approach explored the expression of TRPM8 and
TRPA1 in the dorsal root ganglia after nerve injury. For this analysis I
performed two different techniques. I first quantified the mRNA levels of the
TRP channels using qRT-PCR, and I then used a combination of in situ
hybridization and immunohistochemstry to identify the neuronal populations
expressing the TRP channels. Surprisingly, after nerve injury I observed
decrease in the expression of TRPM8 as well as of TRPA1 in both the mRNA
levels and the percentage of expressing neurons. The last approach involved an
in vitrofunctional analysis of sensory neurons. My goal was to investigate the
cold sensitivity and the function of the TRPM8 and TRPA1 after nerve injury. I
carried out calcium imaging experiments in acutely dissociated DRG neurons to
analyse the populations of neurons sensitive to cold, menthol (the TRPM8
agonist) and mustard oil (the TRPA1 agonist). The major findings of these
experiments are: There is no relation between cold sensitivity and TRPA1
expression (only 18% of TRPA1 expressing neurons are cold sensitive). This
confirms our previous work, where we reported that TRPA1 is not a cold sensor
(appendix 2). The percentage of mustard oil sensitive neurons decreases after
nerve injury, which agrees with my expression analysis for TRPA1. After nerve
injury no difference appears in the percentage as well as in the properties of
the cold sensitive neurons, and this is valid for both the menthol sensitive
and menthol insensitive populations of cold sensitive neurons. In conclusion
my results did not confirm our initial hypothesis and cold allodynia in this
mouse-model does not result from an increase in the expression and function of
the cold sensitive TRP channels. Nevertheless TRPM8 seems to have a role in
the emergence of cold allodynia, and we suggest that this role might be
explained by changes in the spinal connections of the TRPM8 expressing
neurons. As yet this hypothesis has not been proven.
de
dc.description.abstract
Meine Doktorarbeit beschäftigt sich mit einem bekannten und verbreiteten
Symptom neuropathischer Schmerzen: der Kälteallodynie. Patienten, die unter
Kälteallodynie leiden, empfinden einen normalerweise angenehm kühlen Stimulus
als schmerzhaft. Trotz des häufigen Auftretens und der bedeutenden Belastung
dieses Symptoms, sind die den Änderungen in der Kälte-Sensitivität
zugrundeliegenden molekularen und physiologischen Mechanismen bisher
unbekannt. In letzter Zeit wurden wichtige Fortschritte zum Verständnis der
thermalen Sensitivität der Haut gemacht und in diesem Zusammenhang
verschiedene Ionenkanäle als mögliche Kandidaten für thermische Transduktion
in sensorischen Neuronen vorgeschlagen. Besondere Aufmerksamkeit erlangten
zwei nicht-selektive Ionenkanäle- TRPM8 und TRPA1- als mögliche Kälte-
Sensoren. Ziel meiner Doktorarbeit war es, zu untersuchen, ob eine Veränderung
im Mechanismus der thermischen Transduktion verantwortlich für Kälte-
Hypersensitivität in einem neuropathischen Schmerzmodell (CCI-Model) in der
Maus ist. Hierfür nutzte ich drei verschiedene Ansätze. Im ersten Ansatz
untersuchte ich die funktionellen Eigenschaften von TRPM8, dem
wahrscheinlichsten Kälte-Sensor Kandidaten, nach einer Verletzung eines
Nervens in vivo Die Idee für diese Analyse basiert auf dem Befund, dass TRPM8
durch zwei Stimuli aktiviert werden kann, Kälte und Menthol McKemy et al.,
2002; Peier et al., 2002). Falls Änderungen in der TRPM8 Expression
Abweichungen in der Kälte-Sensitivität hervorrufen sollten, erwarteten wir,
dass diese Abweichungen auch in der Menthol-Sensitivität auftreten. Um diese
Hypothese zu überprüfen, etablierte ich einen neuen Verhaltenstest für
Menthol-Sensitivität in Mäusen und konnte in der Tat beobachten, dass Menthol
nach Verletzung eines Nervens ein starkes Schmerzverhalten hervorruft.
Anschließend verglich ich die Ergebnisse des Mentholtests mit den Messungen
der Kälte-Sensitivität. Der Anstieg in der Menthol-Sensitivität trat
gleichzeitig mit der Entstehung der Kälteallodynie auf, was darauf hinweist,
das die Aktivierung von TRPM8 in den CCI Mäusen das Schmerzverhalten zu
beeinflussen scheint und TRPM8 eine Schlüsselkomponente der Kälte-
Hypersensitivität sein könnte. Der zweite Ansatz untersuchte die Expression
von TRPM8 und TRPA1 in den dorsalen Hinterwurzelganglien nach Verletzung des
Nerven. Für diese Analyse nutzte ich zwei unterschiedliche Techniken. Zuerst
quantifizierte ich die mRNA-Levels von TRP-Kanälen mittels qRT-PCRund benutzte
anschließend eine Kombination aus in situ Hybridization und Immunhistochemie,
um die TRP-Kanal exprimierende Neuronenpopulation zu identifizieren.
Überraschenderweise beobachtete ich nach Verletzung des Nervens eine Abnahme
von TRPM8 und TRPA1, sowohl in den mRNA-Levels als auch in der Prozentzahl der
exprimierenden Neurone. Der letzte Ansatz beinhaltete eine funktionelle in
vitro Analyse der sensorischen Neurone. Mein Ziel war es, die Kälte-
Sensitivität und die Funktion von TRPM8 und TRPA1 nach Verletzung des Nervens
zu untersuchen. Ich führte “ calcium imaging” Experimente in entnommenen DRG
Neuronen durch, um die Neuronenpopulation zu analysieren, die sensitiv auf
Kälte, Menthol (TRPM8 Agonist) und Senföl (TRPA1 Agonist reagiert. Die
wichtigsten Ergebnisse dieser Experimente sind: Es gibt keine Beziehung
zwischen Kälte-Sensitivität und TRPA1 Expression (nur 18% der TRPA1
exprimierenden Neurone sind kältesensitiv). Das bestätigt frühere Arbeiten, in
denen wir zeigten, dass TRPA1 kein Kälte-Sensor ist (Appendix 2). Die
Prozentzahl Senföl-sensitiver Neurone nahm nach Verletzung des Nervens ab,
dies stimmt mit meiner Expressionsanalyse für TRPA1 überein. Nach Verletzung
des Nervens trat kein Unterschied in der Prozentzahl sowie den Eigenschaften
von kältesensitiven Neuronen auf, dies gilt für mentholsensitive und nicht-
mentholsensitive Populationen kältesensitiver Neurone. Zusammenfassend
bestätigen unsere Ergebnisse unsere ursprüngliche Hypothese nicht. Die
Kälteallodynie im genannten Mausmodel resultiert nicht aus einem Anstieg in
der Expression und Funktion der kältesensitiven TRP-Kanäle. Nichtsdestotrotz
scheint TRPM8 eine Rolle in der Entstehung der Kälteallodynie zu spielen, und
wir glauben, diese Rolle könnte anhand von Veränderungen in den spinalen
Verbindungen TRPM8-exprimierender Neurone erklärt werden. Diese Hypothese ist
bisher nicht untersucht.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cold sensation
dc.subject
neuropathic pain
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Cold transduction mechanisms during peripheral neuropathic pain
dc.contributor.contact
ombretta.caspani@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Paul Heppenstall
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.date.accepted
2008-06-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004807-8
dc.title.translated
Mechanismen der Kälte-Transduktion bei neuropathischem Schmerz im peripheren
Nervensystem
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004807
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004226
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access