Hyperemesis gravidarum (Hg) gilt als klassisches Beispiel für ein Zusammenspiel somatischer und psychosozialer Ursachenfaktoren, der genaue Pathomechanismus ist bislang jedoch nicht bekannt. Bisher unklar sind auch Auswirkungen einer Hg auf fetale Entwicklung und perinatales Outcome. Mit einer Untersuchung stationärer Hg-Fälle und des späteren Geburtsausgangs werden Unterschiede zwischen Patientinnen mit und ohne Migrationshintergrund (MH) eruiert, sowie der Einfluss von Hg auf das Geburtsoutcome betrachtet. Methodik: Retrospektive quantitative Datenanalyse stationär behandelter Patientinnen mit Hg 1997-2015; mit Erfassung zahlreicher Parameter zu Patientin, Schwangerschaft und Hg. Zudem retrospektive Erfassung der Perinataldaten einer Subgruppe der untersuchten Patientinnen (2005-2016), Erstellung einer Vergleichsgruppe („matched pairs“) auf der Basis der Geburtenbucheintragungen. Zuordnung zu drei Patientinnengruppen (Frauen ohne Migrationshintergrund (MH), mit türkischem MH, mit anderem MH) erfolgte mittels Namensanalyse. Die Daten wurden mit Chi-Quadrat, Mann-Whitney-U-Test und Kruskal-Wallis Test ausgewertet und signifikante Ergebnisse mit Regression potenziellen Confoundern angepasst. Ergebnisse: 1103 Frauen mit Hg wurden stationär behandelt, bei 434 Frauen konnte auch auf geburtshilfliche Daten zurückgegriffen wreden. Der Anteil von Frauen mit MH war in Relation zur Vergleichsgruppe überproportional hoch (OR 3,36). Frauen mit MH bekommen früher in der Schwangerschaft eine Hg, sind allerdings seltener psychosozialem Stress (laut anamnestischen Angaben) ausgesetzt. Hg-Patientinnen sind jünger, haben häufiger Mehrlingsschwangerschaften, die Neugeborenen sind leichter (-70g), haben allerdings weniger kongenitale Fehlbildungen (aOR 0,32) und müssen seltener post natum auf der Neugeborenenstation behandelt werden (aOR 0,59). Schlussfolgerung: Schwangere mit MH sind eine spezielle Risikogruppe für Hg, möglicherweise auf Grund von Akkumulationsstress. Kulturelle und psychosoziale Sensibilität sind bei Behandlung von Hg besonders wichtig. Bei schwerer Hg sind keine negativen Auswirkungen auf die weitere Schwangerschaft zu erwarten.
Hyperemesis gravidarm (Hg) is a typical example of an interaction between somatic and psychosocial caulsal factors, the exact pathomechanism is still not known. Also, the effects of Hg on fetal development and perinatal outcome are still not clear. In this investigation of hospitalized cases of Hg and the following births we are looking at differences between patients who have and who haven‘t experienced migration, as well as the effect of Hg on perinatal outcome. Methods: Retrospective quantitative data analysis of hospitalized patients suffering from Hg 1997-2015; with a record of multiple parameters concerning patient, pregnancy and Hg. In addition, retrospective record of perinatal data on a subgroup of patients (2002-2016), as well as creation of a control group (matched pairs) based on the register of births. Assignment to three different patient groups (non-migrants, migrants from Turkey, other migrants) identified by name analysis. Data was evaluated with Chi-Square-Test, Mann-Whitney-U-Test and Kruskal-Wallis Tests’ significant results were adjusted to potential confounders using regression. Results: 1103 women with Hg were hospitalized, in 434 cases birth outcome data could be evaluated as well. The total number of migrants in relation to control group was disproportionately high (OR 3,36). Migrants suffer from Hg earlier in the pregnancy, they are, however, less frequently exposed to psychosocial stress (according to anamnestic data). Hg patients are younger, have more multiple pregnancies, the newborns are lighter (-70g), but they have less kongenital malformations (aOR 0,32) and are less frequently in need of treatment on the neonatology ward (aOR 0,59). Conclusion: Pregant migrants are a special risk group for Hg, possibly because of migration-caused stress. Cultural and psychosocial sensibility is very important in Hg therapy. With severe Hg there are no adverse outcomes on the rest of the pregnancy.