dc.contributor.author
Jacob, Martina
dc.date.accessioned
2022-03-03T10:22:03Z
dc.date.available
2022-03-03T10:22:03Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33038
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32762
dc.description.abstract
Einleitung: Die definitive Radiochemotherapie ist die empfohlene primäre Therapieoption bei Patienten mit Analkarzinom. In einer retrospektiven Auswertung wurden die onkologischen und funktionellen Ergebnisse sowie die Spättoxizität und die Lebensqualität nach erfolgter primärer Radiochemotherapie bei Patienten mit Analkarzinom ermittelt.
Methodik: Im Zeitraum von 2000 bis 2011 wurden 119 Patienten mit Analkarzinomen aller Tumorstadien (T1–T4, N0–N3) in unserer Klinik behandelt. Alle Patienten wurden hinsichtlich der lokalen und lokoregionären Kontrolle sowie der Toxizität nachbeobachtet. Die Patienten erhielten eine kombinierte Radiochemotherapie mit einer Einzeldosis von 1,8 Gray (Gy) bis zu einer Gesamtdosis von 45 Gy für die Primärtumorregion sowie den pelvinen und inguinalen Lymphabflussweg mit sequentiellem Boost auf die Primärtumorregion und ggf. Lymphknotenmetastasen bis 54 Gy (T1/T2 N0-Tumoren) bzw. 59,4 Gy bei größeren Tumoren oder positiven Lymphknoten. Bis 2009 erfolgte die Bestrahlung in dreidimensionaler (3D) konformaler, danach in intensitätsmodulierter Technik. Parallel erfolgte eine simultane Chemotherapie mit 5-Fluoruracil (1.000 mg/m2 Körperoberfläche (KOF) pro Tag, an den Tagen 1 bis 4 und 29 bis 32) und Mitomycin C (10 mg/m2 KOF/Tag, an den Tagen 1 und 29). Aufgrund ihres Alters und/oder gravierender Vorerkrankungen erhielten neun Patienten nur die Strahlentherapie. Radiogene Spätnebenwirkungen (Klassifikation nach CTCAE v3.0) und Lebensqualität (EORTC QLQ-C30/CR29) wurden erfasst.
Ergebnisse: Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 91,7 Monaten (Spanne 15,5–174,5) waren 34 Patienten verstorben, davon 15 an den Folgen der Tumorerkrankung. Bei 18 Patienten war im Laufe ihrer Erkrankung die Anlage eines Kolostomas notwendig. Das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben nach fünf Jahren waren 76,8% und 69%. Das kolostomiefreie Überleben lag bei 77,4%. Die Gesamtüberlebensrate und die progressionsfreie Überlebensrate nach fünf Jahren war für T1/T2-Tumoren signifikant besser als für T3/T4-Tumoren (p=0,001 und p=0,004). Bei Patienten mit negativem Lymphknotenstatus (N0) zeigte sich ein signifikant besseres Gesamtüberleben und progressionsfreies Überleben im Verleich zu Patienten mit positiven Lymphknoten (p=0,026 und p=0,023). Die Spättoxizitätsrate war gering. Grad 3-Toxizitäten beklagten nur fünf Patienten. Verglichen mit der Normstichprobe der deutschen Bevölkerung war die Lebensqualität reduziert. Am meisten beklagten die Patienten Defizite der sozialen Funktion, Diarrhoe, Pollakisurie, Flatulenzen, Hautentzündungen perianal, aber auch Impotenz und Dyspareunie.
Schlussfolgerung: Die hier berichteten onkologischen Ergebnisse bestätigen die Ergebnisse aus der Literatur und zeigen einen guten Therapiestandard. Es konnte eine erfreulich geringe Rate schwerer Spätnebenwirkungen festgestellt werden. Die meisten Patienten hatten nach Therapieabschluss eine akzeptable Lebensqualität.
de
dc.description.abstract
Introduction: Definitive chemoradiation is the recommended primary treatment option in patients with anal cancer. A retrospective evaluation was performed to determine the oncologic and functional outcomes, late toxicity and quality of life following primary chemoradiation in patients with anal cancer.
Methods: From 2000 to 2011, 119 patients with anal cancer of all tumor stages (T1– T4, N0–N3) were treated in our clinic. All patients were followed up for local and locoregional control and toxicity. Patients received combined chemoradiation with a single dose of 1.8 Gy to a total dose of 45 Gy to the primary tumor region including the pelvic and inguinal lymphatic drainage with sequential boost to the primary tumor region and lymph node metastases, if any, up to 54 Gy (T1/T2 N0 tumors) or 59.4 Gy for larger tumors or positive lymph nodes. Until 2009, radiotherapy was applied in 3D- conformal, thereafter in intensity-modulated technique. Chemotherapy with 5- fluorouracil (1000 mg/m2 body surface area/day, on days 1 to 4 and 29 to 32) and mitomycin C (10 mg/m2 KOF/day, on days 1 and 29) was given concurrently. Because of their age and/or serious preexisting conditions, 9 patients received irradiation alone. Late radiogenic side effects (CTCAE v3.0 classification) and quality of life (EORTC QLQ-C30/CR29) were recorded.
Results: After a median follow-up of 91.7 months (range 15.5–174.5), 34 patients had died, 15 of whom because of tumor progression. In 18 patients, colostomy placement was necessary during the course of their disease. Overall survival and progression- free survival at 5 years were 76.8% and 69%. Colostomy-free survival was 77.4%. Overall survival and progression-free survival at 5 years were significantly better for T1/T2 tumors than for T3/T4 tumors (p=0.001; p=0.004). Patients with negative lymph node status (N0) showed significantly better overall survival and progression-free survival compared to patients with positive lymph nodes (p=0.026; p=0.023). Late toxicity rates were low. Grade 3 toxicities were complained by only five patients. Compared with the average sample of the German population, quality of life was reduced. Most commonly, patients complained of deficits in social function, diarrhea, pollakisuria, flatulence, perianal skin inflammation, and also impotence and dyspareunia.
Conclusion: The oncological results reported here confirm the results from the literature and show a good standard of therapy. A gratifyingly low rate of severe late side effects was observed. Most patients had an acceptable quality of life after completion of therapy.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anal carcinoma
en
dc.subject
chemoradiation
en
dc.subject
retrospective evaluation
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Monozentrische Auswertung der onkologischen Ergebnisse, der Nebenwirkungen sowie der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Analkarzinom nach definitiver Radiochemotherapie
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-33038-4
dc.title.translated
Monocentric evaluation of oncological outcomes, side effects and quality of life of patients with anal carcinoma after definitive chemoradiation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access