dc.contributor.author
Wohlfarth, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:32:07Z
dc.date.available
2006-07-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4236
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Material und Methodik
Ergebnisse
Statistik
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Erklärung
dc.description.abstract
Der Tod durch Verbluten kann durch scharfe und stumpfe Gewalt aber auch durch
krankhafte Prozesse erfolgen. Bei Verletzungen von Arterien, Venen und Organen
kommt es zu tödlichen Blutverlusten. Neben dem Blutverlustvolumen sind der
Blutungsort und die Schnelligkeit des Blutverlusts für den Verblutungstod
relevant. Pathophysiologisch stehen der irreversible hypovolämische Schock und
das schnelle Leerpumpen des Herzens mit anschließender insuffizienter
Sauerstoffversorgung des Gehirns im Vordergrund. Die Diagnose des
Verblutungstodes basiert auf der Lokalisierung der Blutungsquelle mit einem
erheblichen Blutverlustvolumen und den klassischen Verblutungszeichen. Das
tödliche innere Blutverlustvolumen lässt sich bei der Obduktion nur
näherungsweise bestimmen. In der Literatur divergieren die Angaben über die
Höhe des letalen Blutverlusts beim inneren Verbluten zwischen 1,2 l und 3 l.
Das Ziel dieser Untersuchung war herauszuarbeiten, wie sich der Verblutungstod
bei unterschiedlichen Verletzungsarten mit unterschiedlichen
Verletzungsmustern darstellt und welche Faktoren für die Höhe des
Blutverlustvolumens ausschlaggebend sind. Die Untersuchungsgruppe bestand aus
120 Verstorbenen, darunter 17 Schuss-, 40 Stichverletzungen, 35 Polytraumen
und 28 Fälle mit singulärer Blutungsquelle. Alle Fälle waren vorrangig auf
einen Verblutungstod mit relevanten inneren Blutverlustvolumina
zurückzuführen. Sektionsprotokolle wurden retrospektiv nach folgenden Angaben
ausgewertet und analysiert: Allgemeine Daten, Blutvolumenangaben,
Blutungsquellen, klassische Verblutungszeichen, Verletzungsmuster, Hinweise
auf konkurrierende Todesursachen, Gesundheitsstatus, Überlebenszeit,
Blutverlust nach außen und Reanimationshinweise. Die beim inneren Verbluten
ohne konkurrierende Todesursache aufgefundene durchschnittliche Blutmenge
betrug 1,8 l. Dies entsprach einem mittleren Blutverlust von 39% der
anzunehmenden Gesamtblutmenge. Traten konkurrierende Todesursachen auf,
verringerte sich das kritische Blutverlustvolumen um bis zu 30%. Die
Schussverletzungen stachen in diesem Untersuchungsgut mit den höchsten
Blutverlustvolumina hervor. Die geringsten Blutverlustvolumina waren bei den
Polytraumen festzustellen. Hauptblutungsquelle bei allen Verletzungsarten
waren Hauptgefäße. In den überwiegenden Fällen war die Konsistenz des
Leichenblutes flüssig. Als Verblutungszeichen wurden in absteigender
Reihenfolge die Blässe mit geringen Leichenflecken, Ausblutung der inneren
Organe und wenig gefüllte Gefäße bzw. Herzhöhlen genannt. Die sog.
Verblutungsblutungen , subendokardiale Unterblutungen, waren kein Indiz für
den Verblutungstod. Als weitere Ergebnisse konnten die wichtigsten
Einflussfaktoren auf das Blutverlustvolumen mit abnehmender Wertigkeit
herausgearbeitet werden: Das Gewicht, die Reanimationsmaßnahmen (med.
Versorgung), das Alter und die Verletzungsgruppe (mit oder ohne konk.
Einflüsse). Sie konnten alle durch die Regressionsanalyse als hoch signifikant
bestätigt werden. Diese Arbeit stellt die einzelnen Verletzungsarten dar und
versucht die Haupteinflussfaktoren auf das innere Blutverlustvolumen
herauszuarbeiten. Um genauere Aussagen hinsichtlich der einzelnen
Verletzungsarten mit unterschiedlichen Verletzungsmustern treffen zu können,
müsste der Schwerpunkt in weiteren Studien auf ähnliche Verletzungsmuster mit
mehr Fallzahlen gelegt werden. Auch wenn die Formel für die Abschätzung des
inneren Blutverlustvolumens unter Vorbehalt entwickelt wurde, wäre es auch
hier interessant zu prüfen, ob sie sich in Zukunft bewähren kann.
de
dc.description.abstract
Death by hemorrhage can occur due to sharp or blunt force, but also as part of
a pathological process. If arteries, veines or organs are injured, it can also
lead to a lethal loss of blood. As well as the volume of blood lost, the
bleeding localisation and the rapidity of the blood loss can also be relevant
for a death by hemorrhage. In pathophysiological terms, the most important
factor is the irreversible hypovolemic choc and the fast draining of the heart
with the consequences that the brain is insufficiently oxygenated. The
diagnostic death by hemorrhage is based on a localisation of the bleeding
source, the volume of blood lost and the classical signs of a hemorrhage. The
lethal internal blood loss volume can be measured only approximately during
the autopsy. In research papers, the figures for a lethal internal blood loss
volume level lie between 1.2 l and 3 l. The aim of this study is to show how a
death by hemorrhage is represented in different trauma groups with different
patterns of injury and to demonstrate which factors are important in
determining the volume of blood lost. The study consisted of 120 deceased
people, among them 17 gunshot, 40 sharp injuries, 35 polytraumas and 28 cases
with a single bleeding source. All of these cases could be put down to death
by hemorraghe and showed relevant internal blood loss volumes. The autopsy
records were evaluated and analysed in retrospect with reference to the
following pieces of data: general data, data of blood volumes, bleeding
sources, classical hemorrhage signs, pattern of injuries, possbile indications
for competing causes of death, general status of health, survival time,
external blood loss and any indications of resuscitation attempts. The
internal blood loss volume without any competing cause of death averaged out
at 1.8 l. This implies an average blood loss of 39 % of the assumed whole
corporal blood volume. In the presence of competing causes of death, the
critical volume of blood loss was reduced up to 30%. The gunshot injuries
stand out in this study as the case with the highest levels of blood loss
volumes. The lowest level of blood loss volumes were observed in polytrauma
cases. The main bleeding source was major vessel injuries in all groups. In
the most of the cases, the blood was measured as a liquid. The classical signs
of hemorrhage were observed in descending order according to frequency: pallor
with a low postmortem lividity, draining of the internal organs and a low
filling of the vessels and heart cavities. Subendocardial hemorrhage wasn t a
specific indication for death by hemorrhage. The most important factors with
reference to the blood loss volume also formed part of the results of the
study and were also listed in a descending order of importance: weight,
resuscitation measures, age and circumstances of competing lethal causes. All
factors could be validated as highly significant by regression analysis. This
study analyses the different trauma groups and tries to identify the main
factors for the internal blood loss volume. In order to reach more precise
conclusions with respect to the trauma groups with different pattern of
injuries, the main focus should be aimed at similar pattern of injuries in
other studies with more cases. Although the formula for a coarse estimation of
the internal blood loss volume has only been developed with several
conditions, it would be interesting to prove the validity of such a formula.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
death by hemorrhage
dc.subject
internal blood loss volume
dc.subject
influencing factors on blood loss volume
dc.subject
forensic medicine
dc.subject
internal bleeding
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einflussfaktoren für Blutverlustvolumina bei Todesfällen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Maxeiner
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. habil. Bockholdt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Pries, Prof. Zöllner, Prof. Rausch
dc.date.accepted
2006-09-22
dc.date.embargoEnd
2006-08-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002239-6
dc.title.translated
Factors influencing the volume of blood loss in deaths
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002239
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/385/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002239
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access