dc.contributor.author
Yu, Zhi
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:00:38Z
dc.date.available
2006-09-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3286
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7486
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
The aim of this work was to evaluate the biological properties of one citrate-
coated and two different dextran-coated paramagnetic particles with comparable
size (iron core 4-10 nm). Endothelial cells from humans and mice as well as
human macrophages were incubated for different time intervals with different
particle suspensions. The cellular uptake was semi-quantitatively measured
using Prussian blue staining and, in addition, by cellular iron content.
Furthermore, the effect of known inhibitors of endocytosis was evaluated. In
addition, it was evaluated whether linking of monoclonal antibodies to
dextran-coated particles can make them bind specifically to certain cell
surface structures. In conclusion, it was shown that the bEnd.3 cell line,
human umbilical vein endothelial cells (HUVEC) and THP-1/macrophage cell lines
internalize paramagnetic particles. The ranking of cellular uptake was: VSOP >
CMD-coated particles >> CLIO. The different surface coating can influence not
only the quantity of the internalization, but also the pathway of
internalization. The binding of antibody-conjugated CLIO to the antigen-
expressing cells was specific, with an affinity similar to that of the free
antibody. Thus, it seems feasible to use antibody linked SPIOs for molecular
imaging.
de
dc.description.abstract
Aktuell werden zur Darstellung von Gefäßstenosen invasive Methoden wie die
Herzkatheteruntersuchung verwendet. Allerdings kann mit diesen invasive
Methoden nur das Lumen der Gefäße dargestellt werden und keine Aussage über
die Beschaffenheit der Gefäßwand gemacht werden. Neuere Ansätze versuchen
daher durch nicht-invasive Methoden wie die MRT-Untersuchung durch molekulare
Bildgebung Aussagen über den Funktionszustand von Zellen zu machen. Die dazu
notwendigen spezifischen Kontrastmittel können z.B. durch Kopplung von
Antikörpern an das Kontrastmittel erzeugt werden. Ziel der Arbeit ist die
biologische Charakterisierung verschiedener superparamagnetischer Eisenoxid-
Partikel (SPIO) zur Entwicklung von MRT-kompatiblen Kontrastmitteln, die zur
Darstellung atherosklerotischer Gefäßläsionen verwendet werden sollen. Wir
haben drei verschiedene magnetische Eisenoxid-Nanopartikel mit
unterschiedlicher Ummantelung in ähnlicher Größe auf ihre Aufnahme durch drei
verschiede Zellarten untersucht. Die Aufnahme wurde erstens histochemisch mit
der Berliner Blau Faurbung bestimmt und zweitens wurde der zelluläre
Eisengehalt photometrisch nach Bildung eines farbigen Komplexes mit
O-Phenathrolin gemessen. Nach dem wir die unspezifische Aufnahme der Partikel
charakterisiert hatten und zeigen konnten, dass Dextran beschichteten Partikel
nur in geringen Maße von Endothelzellen aufgenommen werden, wollten wir weiter
untersuchen, ob man eine spezifische Bindung der Partikel an
OberflächenEpitope von Zellen nachweisen kann. Es kann geschlossen werden,
dass (1) die unspezifische zelluläre Aufnahme ist höher bei Citrat-
beschichteten als bei Dextran-beschichteten Partikeln, dieser Unterschied ist
wahrscheinlich auf die unterschiedliche Beschichtung der Partikel
zurückzuführen, (2) die Oberflächebeschaffenheit der Partikel beeinflusst
nicht nur die Menge der internalisierten Partikel sondern auch die
Aufnahmemechanismen, (3) die Bindung von Antikörper-gekoppelten CLIO-Partikeln
an das entsprechende zelluläre Antigen ist spezifisch und zeigte eine
vergleichbare Affinität wie der freie Antikörper. Aufgrund dieser Ergebnisse
erscheint eine Verwendung von Antikörper-gekoppelten paramagnetischen
Partikeln für die Darstellung von atherosklerotischen Plaques mittels MRT
möglich.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Iron oxide particle
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In Vitro Characterization of Magnetic Resonance Imaging Contrast Agents for
Molecular Imaging
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. E. Fleck
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr.-Ing. G. Müller
dc.date.accepted
2006-09-05
dc.date.embargoEnd
2006-09-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002322-8
dc.title.translated
In vitro Charakterisierung von eisenhaltigen MRT Kontrastmitteln für die
molekulare Bildgebung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002322
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/485/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002322
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access