dc.contributor.author
Roßmann, Raoul Otto
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:00:36Z
dc.date.available
2011-05-23T10:05:45.954Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3285
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7485
dc.description.abstract
Das Protozoon Toxoplasma gondii ist ubiquitär verbreitet und verursacht
schwerwiegende Krankheitsbilder wie die bei Immunsupprimierten unbehandelt
letal verlaufende Toxoplasma-Enzephalitis. Therapie der ersten Wahl ist die
Behandlung mit Pyrimethamin-Sulfadiazin bzw. Pyrimethamin-Clindamycin, die mit
schweren Nebenwirkungen wie Knochenmarksuppression oder allergischen
Reaktionen assoziiert ist und daher häufig wegen Unverträglichkeit abgebrochen
werden muss. Neue wirksame Medikamente werden daher dringend benötigt. Für
Hexadecylphosphocholin (Miltefosin), das bereits erfolgreich zur Behandlung
der Leishmaniose eingesetzt wird, wurde nachgewiesen, dass es ebenfalls gegen
zahlreiche verwandte Parasiten wie Trypanosomen, Entamoeben, Acanthamoeben und
Cryptosporidien antiparasitäre Wirkung besitzt. In der vorliegenden Arbeit
wurde nun in Zellkultur und am Mausmodell untersucht, ob Miltefosin
antiparasitäre Wirkung gegen verschiedene Stadien von T. gondii zeigt. In
Zellkultur fand sich unter Miltefosin (30 µg/ml) bei einem Parasiten/Zell-
Verhältnis von 1:1 bzw. unter Miltefosin (10 µg/ml) bei einem Parasiten/Zell-
Verhältnis von 5:1 nach 3 Stunden Inkubation von GFP-RH Tachyzoiten in
J774A.1-Makrophagen eine signifikante Reduktion des Anteils infizierter
Makrophagen im Vergleich zu Kontrollen (p<0,005 bzw. p<0,05). Nach längeren
Inkubationszeiten (48 und 72 Stunden) bzw. unter anderen Konzentrationen (10
µg/ml, 20 µg/ml und 30 µg/ml) war jedoch kein antiparasitärer Effekt für
Miltefosin gegen T. gondii nachweisbar. Stattdessen fand sich zu späteren
Untersuchungszeitpunkten paradoxerweise ein Anstieg infizierter Zellen im
Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Nach 72 Stunden Inkubation ergab sich
unter Miltefosin (20 µg/ml) in einem Parasiten-Zell-Verhältnis von 1:1 ein
Anstieg infizierter Zellen um ca. 50% im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen
(p<0,01). Im Gegensatz dazu zeigte sich unter Atovaquon (3 µg/ml) nach
längeren Inkubationszeiten eine Reduktion T. gondii-infizierter Makrophagen,
nach 72 Stunden konnte eine Reduktion infizierten Makrophagen in beiden
Parasiten/Zell-Verhältnissen von 1:1 und 5:1 um über 75% im Vergleich zu
nicht-behandelten Kontrollen festgestellt werden (p<0,0005). Im Mausmodell der
akuten Toxoplasmose zeigte die 5-tägige Miltefosintherapie (30 mg/kg) nach
intraperitonealer Infektion von NMRI-Mäusen mit 1x105 GFP-RH Tachyzoiten keine
reproduzierbare und signifikante Abnahme der Parasitenlast. Während sich keine
Reduktion der T. gondii-DNA-Konzentrationen in den Organen unter
Miltefosintherapie im Vergleich zur Kontrollgruppe fand, sanken diese
signifikant unter Atovaquon in Lunge, Gehirn, Milz und Leber bzw. unter
Pyrimethamin-Sulfadiazin in Lunge und Milz im Vergleich zu Kontrollen
(p<0,05). Zwar bestätigte die Immunhistologie in den einzelnen Organen nicht
immer die mittels PCR bestimmte Parasitenlast, doch ließen die
immunhistologischen Daten ähnliche Rückschlüsse hinsichtlich der
antiparasitären Wirkung der einzelnen Medikamente gegenüber T. gondii zu. Auch
nach oraler Infektion von NMRI-Mäusen mit 10 ME 49 Zysten und 7-tägiger
Miltefosintherapie (20 mg/kg und 30 mg/kg) fand sich kein antiparasitärer
Effekt im Mausmodell der akuten Toxoplasmose. Im Modell der latenten
Toxoplasmose, in dem NMRI-Mäuse mit 10 ME 49 Zysten i.p. infiziert wurden und
4 Wochen später über 7 bzw. 14 Tage behandelt wurden, deutete sich hingegen
ein antiparasitärer Effekt von Miltefosin (30 mg/kg) gegen T. gondii an.
Während sich mittels PCR weder unter Miltefosin-, noch unter Atovaquontherapie
eine Reduktion der Parasitenlast zeigte, fand sich in der mikroskopischen
Untersuchung von Quetschpräparaten für Miltefosin nach 14-tägiger Therapie
bzw. unter Atovaquon nach 7- und 14-tägiger Therapie eine signifikante
Reduktion der Zystenzahl im Vergleich zur Kontrollgruppe (p<0,05).
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Miltefosin weder in vitro noch im
Mausmodell der akuten Toxoplasmose einen signifikanten antiparasitären Effekt
gegen T. gondii zeigt. Da sich im Modell der latenten Toxoplasmose ein
antiparasitärer Effekt von Miltefosin andeutete, sollten zukünftige Studien
daher im Detail die Wirksamkeit von Miltefosin gegenüber Zysten von T. gondii
untersuchen.
de
dc.description.abstract
Toxoplasma gondii is an ubiquitous protozoan and causes severe clinical
manifestations, including toxoplasmic encephalitis (TE), which takes a lethal
course if left untreated. The standard therapy includes pyrimethamine plus
sulfadiazine or pyrimethamine plus clindamycin, however it is hampered by side
effects as bone marrow suppression or allergic reactions often leading to
discontinuation of therapy. Therefore, new drugs against TE are strongly
required. Hexadecylphosphocholine (miltefosine) has been proven effective in
clinical use in patients with leishmaniasis and also showed anti-parasitic
activity against other protozoan parasites including Trypanosoma, Entamoeba,
Acanthamoeba and Cryptosporidia. In the present doctoral thesis the anti-
parasitic effect of miltefosine against different stages of T. gondii in vitro
and in vivo was investigated. After infection of J774A.1 macrophages with GFP-
RH tachyzoites of T. gondii in vitro a significant decrease of infected cells
was observed after 3 hours incubation with miltefosine (30 µg/ml) at a
parasite/cell-ratio of 1:1, and with miltefosine (10 µg/ml) at a parasite
/cell-ratio of 5:1 in comparison to controls (p<0,005 and p<0,05,
respectively). After prolonged incubation periods (48 and 72 hours) or in
other concentrations (10 µg/ml, 20 µg/ml and 30 µg/ml) there was no evidence
of any anti-parasitic effect of miltefosine; interestingly, there was a
paradoxical increase of infected macrophages compared to controls. In
contrast, atovaquone used as a therapeutic control agent showed a reduction of
infected cells after prolonged incubation periods. After 72 hours incubation
with atovaquone (3 µg/ml) percentages of infected macrophages were reduced by
about 75% compared to untreated controls (p<0,0005). In a murine model of
acute toxoplasmosis NMRI mice were infected intraperitoneally (i.p.) with
1x105 GFP-RH tachyzoites and treated for 5 consecutive days. While drug
treatment with miltefosine (30 mg/kg) showed no significant and reproducible
reduction in parasitic burden, T. gondii-DNA concentrations significantly
decreased after atovaquone treatment in lung, brain, spleen and liver and
after pyrimethamine plus sulfadiazine treatment in lung and spleen (p<0,05).
Although immunohistologic results did not always correlate with PCR data,
similar conclusions could be drawn from the immunohistologic results regarding
the drugs’ anti-parasitic activities. Furthermore, miltefosine treatment (20
mg/kg and 30 mg/kg) did not exhibit anti-parasitic activity in another model
of acute toxoplasmosis where NMRI mice were infected per-orally with 10 ME 49
cysts of T. gondii and treated for 7 days. In a model of latent toxoplasmosis
NMRI mice were treated 4 weeks after i.p. infection with 10 ME 49 cysts for 7
or 14 consecutive days. While T. gondii-DNA concentrations determined by PCR
did not significantly differ from controls, after miltefosine or atovaquone
treatment, the number of cysts in the brain significantly decreased compared
to controls after treatment for 14 days with miltefosine or atovaquone
(p<0,05). Therefore, anti-parasitic activity of miltefosine against the cyst
stage of T. gondii can not be excluded based on the present studies. In
summary, there is no evidence of anti-parasitic activity of miltefosine
against T. gondii, neither in vitro nor in vivo in models of acute
toxoplasmosis. Because anti-parasitic activity of miltefosine in a model of
latent toxoplasmosis could not be excluded, future studies will have to focus
on the efficiency of miltefosine against the cyst stage of T. gondii.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hexadecylphosphocholine
dc.subject
toxoplasma gondii
dc.subject
antiprotozoal drug
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hexadecylphosphocholin (Miltefosin) und seine antiparasitäre Wirkung gegen
Toxoplasma gondii in Zellkultur und im Mausmodell
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. H.-W. Presber
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. O. Liesenfeld
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. W. Däubener
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. Ignatius
dc.date.accepted
2011-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022074-6
dc.title.translated
The antiparasitic effect of Hexadecylphosphocholine (Miltefosine) against
Toxoplasma gondii in vitro and in vivo
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022074
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009274
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access