dc.contributor.author
Jiang, Shan
dc.date.accessioned
2021-11-15T14:14:28Z
dc.date.available
2021-11-15T14:14:28Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32659
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32383
dc.description.abstract
Anthropogenic activity causes excessive CO2 emission in the atmosphere. In the CO2 reduction reaction (CO2RR), CO2 is converted electrochemically into valuable products including methane, ethylene, and other hydrocarbons. Large-scale employment of efficient CO2RR could diminish the use of fossil-fuel resources and thereby counteract rising levels of atmospheric CO2. Although plenty of catalysts have been investigated, copper (Cu) is the only metal that can produce reasonable amount of hydrocarbon products with two or more carbon atoms (C2+ products). However, low selectivity and high overpotentials remain as two obstacles for practical application. The reactivity determinants and reaction mechanisms in CO2RR and their relation to formation of specific products are insufficiently understood only. Therefore, operando techniques that provide insight in reaction mechanism for the catalyst material during electrocatalytic operation are of great importance.
In this thesis, operando Raman spectroscopy was adopted to investigate Cu-based foam-like materials for CO2RR catalysis. These Cu foams, which have been characterized regarding CO2RR activity previously, are shown to exhibit surface-enhanced Raman scattering (SERS) activity, thereby facilitating the detection of surface-bound molecular species. A normalization procedure was developed for meaningful analysis of the electric potential dependence of the detected species. A comprehensive overview of various potential dependencies of Raman spectra are reported.
Special focus was put on the role of oxides and the bicarbonate electrolyte. Evidence for copper carbonate hydroxide (CuCarHyd), which resembles the mineral malachite, was obtained. Its carbonate ions can be directly converted to CO at low overpotentials. These and further experiments, including 13C isotope experiments and local pH detection, suggest a basic mode of CO2/carbonate reduction at Cu electrodes that contrasts previous mechanistic models: the starting point in carbon reduction is not CO2 but carbonate ions bound to the metallic Cu electrode in form of CuCarHyd structures. Cu oxides residues could enhance CO2RR indirectly by supporting formation of CuCarHyd motifs. The presence of CuCarHyd patches at catalytic potentials may result from alkalization in conjunction with local electrical potential gradients, enabling the formation of metastable CuCarHyd motifs over a large range of potentials. It is conceivable that the interaction of oxide and bicarbonate also may be the key for the enhanced C2+ production activity.
Operando Raman spectroscopy was also used to investigate a bimetallic catalyst CuAg foam that shows a primary selectivity for CO. The Raman spectra on CuAg foam shows an earlier departure of CO from the surface. Further 13C isotope experiments probed a surface intermediate that can be assigned to the symmetrical stretching vibration of bidentate.
Mass transport limitations of carbonate species may influence the CO2RR mechanism. Raman spectroscopy (without SERS) was used to detect the local pH at the Cu foam surface. Severe local alkalization was observed. The same process was analyzed in D2O electrolyte and using a flow-cell setup, persistent local alkalization was also observed. Further results of potential influences of local pH change on the CO2RR are presented.
en
dc.description.abstract
Anthropogene Aktivitäten verursachen einen übermäßigen CO2-Ausstoß in die Atmosphäre. Bei der CO2-Reduktionsreaktion (CO2RR) wird CO2 elektrochemisch in wertvolle Produkte wie Methan, Ethylen und andere Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Der großtechnische Einsatz einer effizienten CO2RR könnte den Verbrauch fossiler Brennstoffe verringern und damit dem Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre entgegenwirken. Obwohl viele Katalysatoren untersucht wurden, ist Kupfer (Cu) das einzige Metall, das eine angemessene Menge an Produkten mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen (C2+-Produkte) erzeugen kann. Allerdings bleiben niedrige Selektivität und hohe Überspannungen zwei Hindernisse für die praktische Anwendung. Die Reaktivitätsdeterminanten und -mechanismen in der CO2RR und ihre Beziehung zur Bildung spezifischer Produkte sind nur unzureichend verstanden. Daher sind operando-Techniken, die einen Einblick in den Reaktionsmechanismus während des elektrokatalytischen Betriebs ermöglichen, von großer Bedeutung.
In dieser Arbeit wurde operando Raman-Spektroskopie eingesetzt, um Cu-Schäume für die CO2RR-Katalyse zu untersuchen. Diese Cu-Schäume zeigen oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS), was den Nachweis von oberflächengebundenen molekularen Spezies ermöglicht. Für eine aussagekräftige Analyse der elektrischen Potentialabhängigkeit der detektierten Spezies wurde ein Normalisierungsverfahren entwickelt. Es wird ein umfassender Überblick über verschiedene Potentialabhängigkeiten von Raman-Spektren berichtet.
Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Rolle der Oxide und des Bicarbonat-Elektrolyten gelegt. Es wurde der Nachweis von Kupfercarbonathydroxid (CuCarHyd) erbracht, das dem Mineral Malachit ähnelt. Seine Carbonat-Ionen können bei niedrigen Überspannungen direkt zu CO umgesetzt werden. Diese und weitere Experimente, einschließlich 13C-Isotopen-experimenten und lokaler pH-Detektion, legen einen grundlegenden Modus der CO2/Carbonat-Reduktion an Cu-Elektroden nahe, der im Gegensatz zu bisherigen mechanistischen Modellen steht: Ausgangspunkt der Kohlenstoffreduktion ist nicht CO2, sondern an die metallische Cu-Elektrode gebundene Carbonat-Ionen in Form von CuCarHyd-Strukturen. Cu-Oxidreste könnten die CO2RR indirekt verbessern, indem sie die Bildung von CuCarHyd-Motiven unterstützen. Das Vorhandensein von CuCarHyd-Flecken bei katalytischen Potentialen könnte aus der Alkalisierung in Verbindung mit lokalen elektrischen Potentialgradienten resultieren, was die Bildung von metastabilen CuCarHyd-Motiven über einen großen Bereich von Potentialen ermöglicht. Es ist denkbar, dass die Wechselwirkung von Oxid und Bicarbonat auch der Schlüssel für die verstärkte C2+-Produktionsaktivität sein könnte.
Mit Hilfe der Operando-Raman-Spektroskopie wurde auch ein bimetallischer CuAg-Schaum untersucht, der eine hohe Selektivität für CO zeigt. Die Raman-Spektren zeigen einen früheren Abgang von CO von der Oberfläche. 13C-Isotopenexperimente fanden ein Oberflächeninter-mediat, das der symmetrischen Streckschwingung des Bidentats zugeordnet werden kann.
Massentransportbeschränkungen der Carbonat-Spezies könnten den CO2RR-Mechanismus beeinflussen. Raman-Spektroskopie (ohne SERS) wurde verwendet, um den lokalen pH-Wert an der Cu-Schaumoberfläche zu bestimmen. Es wurde eine starke lokale Alkalisierung beobachtet. Der Prozess wurde zudem in D2O und unter Verwendung eines Durchflusszellen-aufbaus analysiert: es wurde ebenfalls eine anhaltende lokale Alkalisierung beobachtet. Weitere Ergebnisse zu Einflüssen der lokalen pH-Veränderung auf die CO2RR werden vorgestellt.
de
dc.format.extent
VI, 155 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrocatalysis
en
dc.subject
CO2 reduction reaction
en
dc.subject
operando spectroscopy
en
dc.subject
Raman spectroscopy
en
dc.subject
oxide-derived Cu
en
dc.subject.ddc
500 Natural sciences and mathematics::530 Physics::530 Physics
dc.subject.ddc
500 Natural sciences and mathematics::540 Chemistry and allied sciences::541 Physical and theoretical chemistry
dc.title
Operando Raman investigation of electrochemical CO2 reduction reaction catalyzed by copper-based materials
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Dau, Holger
dc.contributor.furtherReferee
Strasser, Peter
dc.date.accepted
2021-11-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-32659-4
refubium.affiliation
Physik
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access