dc.contributor.author
Pulst Caliman, Tilman Jasper
dc.date.accessioned
2022-03-03T12:45:44Z
dc.date.available
2022-03-03T12:45:44Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32446
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32171
dc.description.abstract
Introduction: A sport related concussion is a traumatic brain injury induced by biomechanical forces. This can be followed by various clinical symptoms, which are most likely a sign of a functional disturbance and normally abate after some hours up to a few days. It is a common and serious sporting injury. Ice hockey is a sport with a high risk of concussion. A possible way of examination is the Sport Concussion Assessment Tool 2 (SCAT 2), which includes a symptom questionnaire, neurocognitive tests, a coordination test and a balance examination to help diagnosing a concussion.
Objective: The aim of this study was to assess, whether participation in a sport with a high risk for concussion over many years leads to differences in the results of this examination tool and therefore can be used as a long-term diagnostic test for professional athletes.
Methods: In this cross-sectional study a total of 81 male participants in three groups – professional athletes/ ice hockey, amateur athletes/ field hockey and non-athletes – were examined with the SCAT 2. The results of the main parameters and the subtests of this tool were analysed to find possible significant differences using non-parametric tests. Furthermore the effect sizes were calculated using Cohen’s d.
Results: There were no significant differences among the three groups when comparing the main parameters as well as the subtests. In the professional athlete group there were signs for a possible learning effect due to multiple prior assessments.
Conclusion: The SCAT 2 is, based on these results, not able to show neurocognitive changes after one or more sport related concussions. Therefore, it should not heedlessly be used as a long-term diagnostic test for professional athletes in sports with a high risk of concussion. This study has shown that a multidisciplinary approach should be used to take care of professional athletes in regard to the detection and follow-up of concussion. Future research is needed for a better understanding of the pathophysiology and long-term effects of concussion and the improvement of diagnostic tools and the long-term diagnostic investigation. Athletes having suffered a concussion should only resume participation in their sport when they are symptom free and when there are no further signs in different examinations of an ongoing impairment due to the concussion.
en
dc.description.abstract
Eine Sport Related Concussion (SRC) ist eine traumatische Hirnverletzung,
die durch biomechanische Kräfte induziert wird. Hierbei kann eine Vielzahl an klinischen
Symptomen auftreten, die am ehesten auf funktioneller Beeinträchtigung beruhen und
im Normalfall nach einigen Stunden bis wenigen Tagen wieder abklingen. Sie ist eine
häufige und ernstzunehmende Sportverletzung. Eishockey ist eine Sportart mit einem
hohen Risiko für eine Concussion. Als Untersuchungsmöglichkeit gibt es unter anderem
das Sport Concussion Assessment Tool 2 (SCAT 2), das einen Symptomfragebogen,
neurokognitive Tests, einen Koordinationstest und eine Untersuchung des
Gleichgewichtes beinhaltet. Hiermit soll die Diagnosestellung einer Concussion
erleichtert werden.
Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob sich eine jahrelange
Partizipation in einer Risikosportart in den Ergebnissen dieses
Untersuchungsinstrumentes wiederspiegelt und ob es sich daher für die
Verlaufsdiagnostik von Leistungssportlern eignet.
Methode: In dieser Querschnittsstudie wurden insgesamt 81 männliche Probanden in
drei Gruppen – Leistungssport/ Eishockey, Amateursport/ Feldhockey und Nicht-
Sportler – mittels SCAT 2 untersucht. Die Ergebnisse der Hauptwerte und der
Teilbereiche dieses Tests wurden mittels nicht-parametrischer Tests auf signifikante
Unterschiede untersucht. Des Weiteren wurden Effektstärken nach Cohen’s d
berechnet.
Ergebnisse: Zwischen den drei Gruppen konnten keine signifikanten Unterschiede
sowohl in den Hauptwerten des SCAT 2 als auch in dessen Teilbereichen festgestellt
werden. In der Gruppe der Leistungssportler gab es Anzeichen für einen möglichen
Lerneffekt aufgrund multipler Vortestungen.
Zusammenfassung: Das SCAT 2 erscheint auf der Basis der vorliegenden Befunde
nicht geeignet, neurokognitive Veränderungen nach einer bzw. mehrerer Sport Related
Concussions aufzuzeigen und sollte daher in der Verlaufsdiagnostik von
Leistungssportlern aus Risikosportarten nicht unbedacht eingesetzt werden.
Nichtsdestoweniger hat es einen wichtigen Stellenwert in der Akutdiagnostik einer Concussion. Als Schlussfolgerung aus dieser Untersuchung bezüglich der
Verlaufsdiagnostik ist eine multidisziplinäre Versorgung der Leistungssportler zu
empfehlen. Zukünftig besteht weiterer Forschungsbedarf für ein besseres Verständnis
der genauen Pathophysiologie und Langzeitfolgen einer Concussion und zur
Optimierung der Diagnosesicherung und Verlaufsdiagnostik. Sportler sollten nach einer
Concussion erst wieder ihre Sportart ausüben, wenn sie symptomfrei sind und in
verschiedenen Untersuchungen keine Hinweise mehr auf Concussion bedingte
Folgeschäden gefunden werden können.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das Sport Concussion Assessment Tool 2 in der Verlaufsdiagnostik von Leistungssportlern - Sinn oder Unsinn?
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-32446-7
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept