Die Laserstapedotomie sowie der Einsatz des Lasers bei Revisionsoperationen ist durch ihre sichere und schonende Technik zur Standardtherapie der Otosklerose geworden. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Langzeituntersuchung der Luftleitungshörschwelle nach einer Revisions-Laserstapedotomie unter Nutzung der Ein-Schuss-Technik mit dem CO2-Laser in Kombination mit einem Scannersystem. In vorliegender Studie von 93 Revisions-Laserstapedotomien zeigte sich, dass die CO2- Laserstapedotomie mit der Ein-Schuss-Technik komplikationsarm (0,9%) und zuverlässig ist. Zudem zeigte sich postoperativ eine deutliche Besserung der Luftleitungsschwerhörigkeit. Diese Besserung der Luftleitungshörschwelle blieb in den untersuchten Jahren stabil, sodass Patienten von der Operation profitierten. Die häufigsten Ursachen einer Revisionsoperation waren Prothesendislokationen, bindegewebige Verwachsungen, totale oder partielle Incusarrosionen und zu lange oder zu kurze Prothesen sowie Ösenlockerungen. Unter Einsatz des CO2-Lasers, kombiniert mit einem Scannersystem und einem Mikromanipulator, konnten die oben genannten Ursachen der Revisionsoperation erfolgreich behandelt und damit eine Besserung der Hörleistung erreicht werden. Im Rahmen zukünftiger Studien wird sich zeigen, ob die positiven postoperativen Hörergebnisse und die geringe Rate an Komplikationen weiterhin Bestand haben. Zudem werden weitere Untersuchungen von Zweit- und Drittrevisionen Aufschluss darüber geben, ob diese Operationsmethode auch in solchen Fällen gute Ergebnisse liefern kann.
Laser stapedotomy and the use of lasers in revision surgery has become the standard therapy for otosclerosis due to its safe and sparing technology. The aim of the present study was the long-term investigation of the air conduction hearing threshold after a revision laser stapedotomy using the single-shot technique with the CO2-laser in combination with a scanner system. The analysis of the 93 revision stapedotomy operations showed that the CO2-laser stapedotomy with the One-shot Technique was low in complications (0.9%) and reliable. The improvement of the air conduction hearing threshold remained stable during the investigated years, so that the patients benefited from the operation. The most frequent causes of revision surgery were prosthesis dislocations, connective tissue adhesions, total or partial incusarrosions, prostheses that were too long or too short, and loosened eyelets. By using the CO2-laser combined with a scanner system and a micromanipulator, the above- mentioned causes of the revision operation were successfully treated and thus an improvement in hearing was achieved. Future studies will show whether the positive postoperative hearing results and the low rate of complications will continue. In addition, further investigations by second and third revisions will provide information as to whether this surgical method can also deliver good results in such cases.