dc.contributor.author
Steinacher, Bruno
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:57:37Z
dc.date.available
2008-07-07T07:57:14.027Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3215
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7415
dc.description
Zusammenfassung 1 Einleitung 3 Qualitätsmanagement in Psychiatrie und
Psychotherapie 8 Leitlinien, Behandlungspfade, Standards, Richtlinien 13
Gesamtgesellschaftliche Bedeutung schizophrener Psychosen 15 Der Klinische
Behandlungspfad der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk 17 Literaturübersicht 20
Fragestellung 27 Methodik 29 Studiendesign 29 Ein- und Ausschlusskriterien 32
Struktur-, Prozess- und Ergebnisvariablen 33 Statistische Methoden 39
Ergebnisse 41 Stichprobe 41 Strukturparameter 43 Prozessparameter 44
Ergotherapie 44 Zusatzdiagnostik 45 Medikamentöse Behandlung 48
Ergebnisparameter 54 Verweildauer 54 Entlassungsmedikation 54
Psychopathologie, Lebensqualität und Patientenzufriedenheit 58 Diskussion 68
Prozessparameter 69 Ergebnisparameter zu Verweildauer und Pharmakotherapie 72
Ergebnisparameter zu Psychopathologie, Lebensqualität und
Patientenzufriedenheit 74 Einfluss der Implementierungsstrategie 76 Kritik und
Ausblick 78 Literatur 83
dc.description.abstract
Zusammenfassung Hintergrund: Im Zusammenhang mit Qualitätssicherung im
Gesundheitswesen wird auch in Psychiatrie und Psychotherapie u. a. die
Berücksichtigung von Leitlinien und deren lokale Umsetzung in Klinischen
Behandlungspfaden gefordert. In der wissenschaftlichen Literatur sind die
durch Leitlinien und Behandlungspfade erreichbaren Effekte jedoch umstritten,
werden in der Regel als allenfalls schwach eingeschätzt und scheinen sehr von
der lokalen Implementierungsstrategie abzuhängen. Für die kostenintensive
stationäre Behandlung schizophrener Psychosen gibt es bislang kaum
Untersuchungen zu diesem Themenkreis. Fragestellung: Lassen sich durch die
Einführung eines Klinischen Behandlungspfades Diagnostik und Therapie im Sinne
publizierter Leitlinien verbessern und schlägt sich diese Verbesserung ggf.
auch auf das Behandlungs-Outcome nieder? Welche Bedeutung hat dabei die Art
und Weise der Pfadeinführung? Methodik: In einer psychiatrischen
Krankenhausabteilung wurde, basierend auf publizierten Leitlinien und
relevanter Literatur, berufsgruppenübergreifend ein Klinischer Behandlungspfad
für schizophrene Psychosen erarbeitet. In einem Prä-/Post-Design wurden
während des Jahres vor Pfadeinführung sowie während des Jahres danach die
Behandlungsverläufe schizophrener Patienten auf zwei Stationen anhand
verschiedener Struktur-, Prozess- und Ergebnisvariablen detailliert
dokumentiert. Für beide Stationen wurden zur Pfadeinführung verschiedene
Weiterbildungsmaßnahmen angeboten und bei den wöchentlichen Teamsitzungen
stand von da an ein geschulter Mitarbeiter für Rückfragen regelmäßig zur
Verfügung (passive Dissemination); auf einer der beiden Stationen erfolgte
darüber hinaus eine schriftliche Rückmeldung an den behandelnden Arzt, wenn
eine Abweichung von den Vorgaben des Behandlungspfads festgestellt wurde
(aktive Dissemination). Ergebnisse: Im Verlauf der zweijährigen Erhebung wurde
eine Stichprobe von 114 Patienten rekrutiert. Vom Behandlungspfad vorgesehene
diagnostische Schritte, die zuvor eher vernachlässigt worden waren, kamen nach
Pfadeinführung wesentlich häufiger zum Einsatz (Schwangerschaftstests, EKG-
Kontrollen, Medikamentenspiegel). Andere Diagnostik- oder Behandlungsvariablen
wurden entweder schon vor Pfadeinführung leitliniengemäß eingesetzt oder
ließen sich in ihrer mangelnden „Pfadtreue“ nicht beeinflussen. Der Anteil an
Patienten, die gemäß Behandlungspfad medikamentös über- oder unterdosiert
waren, reduzierte sich deutlich. Die berichteten Veränderungen ließen sich
zumeist nur unter aktiver Dissemination erreichen. Überraschenderweise waren
die von behandelnden Ärzten, zuständigem Pflegepersonal und Patienten selbst
dokumentierten psychopathologischen Verläufe und Angaben zur subjektiven
Lebensqualität nach Pfadeinführung weniger zufrieden stellend als zuvor. Der
Rückgang der so gemessenen Behandlungseffektivität wurde z. T. signifikant und
bildete sich überwiegend auf beiden Stationen ab. Diskussion: Die untersuchten
Prozessvariablen ließen sich nachhaltiger beeinflussen als das nach dem Stand
der Literatur zu erwarten gewesen wäre und die Art der Pfadimplementierung
schien dafür tatsächlich von großer Bedeutung zu sein. Der Rückgang an
Behandlungseffektivität nach Pfadeinführung lässt sich aus den erhobenen Daten
nicht erklären, offenbar klären die untersuchten Variablen nur einen gewissen
Anteil der Ergebnisvarianz auf. Anzustreben ist eine Replikation dieser
Pilotstudie unter Vermeidung methodischer Schwächen, wie sie im hier gewählten
Setting einer Versorgungsklinik unumgänglich waren.
de
dc.description.abstract
Background: The use of guidelines and clinical pathways is suggested for
psychiatry and psychotherapy in the context of quality assurance. However, the
effects of these tools are still considered controversial. The effects are
supposed to be weak at best and seem to depend on the local strategy of
implementation. There are hardly any studies regarding the cost-intensive
inpatient treatment of schizophrenic psychoses. Objectives: 1.) To assess the
effects of a locally developed clinical pathway on diagnostics and therapy.
2.) To ascertain the possible impact of this activitiy on patient’s outcome.
3.) To assess the relevance of the strategy of implementation for these
possible effects. Methods: In a psychiatric hospital unit, a clinical pathway
for schizophrenic psychoses was developed across all professional categories,
based on published guidelines and relevant scientific literature. In an
exploratory before-and-after design physician’s practices and schizophrenic
patient’s outcomes were documented in detail (amongst others BPRS, CGI, NOSIE,
SF-36) on two wards during the year before and the year after pathway
implementation. At implementation all staff members were offered different
advanced training methods. Subsequently a specialised assistant was regularly
available at the weekly team-meetings (passive dissemination). Additionally on
one of the wards a written feedback was provided to the treating physician
when a discrepancy from the pathway’s specifications occured (active
dissemination). Results: During the two years, a sample of 114 schizophrenic
patients was included in the investigation. Diagnostic steps intended by the
pathway but rather neglected in former times, were applied considerably more
often after implementation (pregnancy tests, regular ecg-controls, therapeutic
drug monitoring). The percentage of patients that were treated outside the
recommended dosage range decreased substantially. Other diagnostic or
therapeutic variables were either already applied according to published
guidelines before pathway implementation or the pathway didn’t show any effect
on lacking pathway fidelity. The reported changes could be achieved mostly
under the condition of active dissemination. Surprisingly the courses of
psychopathology and subjective well-being documented by the treating
physicians, the responsible nursing staff and the patients themselves were
less satisfactory after pathway-implementation. This decrease of the measured
treatment-effectiveness became even significant in several parts and was found
predominantly on both wards after pathway-implementation. Discussion: Despite
increased use of diagnostic tests and improved medication patients’ perceived
quality of care did not improve with the implementation of the clinical
pathway. The decrease of treatment effectiveness after pathway implementation
could not be explained despite the multitude of collected data concerning
structure, process and outcome of medical care. Obviously the collected
multidimensional variables explain the variance of treatment-outcome only to a
small extent. Some of the process- and outcome-variables were influenced more
substantially by the pathway than expected referring to the actual state of
literature. The technique of implementation (active vs. passive dissemination
of knowledge) actually was of great influence. A replication of this pilot-
study should be intended, ideally in a randomized controlled trial, with
bigger sample size and blinded raters.
en
dc.format.extent
III, 89, XVIII S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Practice Guidelines
dc.subject
Critical Pathways
dc.subject
Health Plan Implementation
dc.subject
Guideline Adherence
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Effekte der Implementierung eines Klinischen Behandlungspfades für Psychosen
aus dem schizophrenen Formenkreis
dc.contributor.contact
bruno.steinacher@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Univ-Prof. Dr. Dieter Kleiber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Mark Helle
dc.date.accepted
2008-06-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004087-9
dc.title.translated
Effects of a clinical pathway for schizophrenic psychosis
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004087
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003951
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access