dc.contributor.author
Gebauer, Bernhard
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:57:34Z
dc.date.available
2008-11-19T07:15:01.251Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3214
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7414
dc.description.abstract
Bei Verwendung einer standardisierten Implantationstechnik mit sonographisch
gesteuerter venöser Punktion und fluoroskopisch gesteuerter
Katheterimplantation konnte bei allen untersuchten Kathetern (peripher
inserierter zentralvenöser Katheter (PICC) (31/32), Portkatheter (298/299),
Hickman (207/211)) ein konstanter primärer technischer Erfolg > 96% erzielt
werden. Nach den Kriterien der Society of Interventional Radiology (SIR)
traten in einem geringen Prozentsatz periinterventionelle Minor-Komplikationen
(1,9 – 6%), aber keine Major-Komplikationen auf. Die beschriebene Technik
erlaubt die sichere, zuverlässige und komplikationsarme Implantation
zentralvenöser Zugänge auch unter Ausbildungsbedingungen; die zentralvenöse
Katheterimplantation ist in unserer Klinik Teil der angiographischen
Ausbildung während der Rotation der Assistenzärzte. Das bevorzugte Gefäß zur
Etablierung eines zentralvenösen Zugangs (insbesondere für Portkatheter und
getunnelte Katheter) ist bei unserer Technik die Vena jugularis interna, da
diese im Ultraschall gut darstellbar ist und bei der Punktion das geringste
Komplikationsrisiko bietet. Der Katheterverlauf im Gefäß ist relativ gerade,
insbesondere bei Verwendung der rechten Vena jugularis interna, woraus
vermutlich weniger Venenwandirritationen und Langzeitkomplikationen
(insbesondere Thrombosen, Stenosen) resultieren. Im Gegensatz zum Zugang über
die Vena subclavia ist beim jugulären Zugang ein Pinch-off-Syndrom,
Einklemmung des Katheters zwischen erster Rippe und Clavikula mit Gefahr der
Katheterfraktur, unmöglich. Die prophylaktische Antibiose, wie sie bei der
Implantation anderer Implantate, wie z.B. künstlicher Gelenke oder
Herzschrittmacher, routinemäßig angewendet wird, ist bei der Implantation
langfristiger zentralvenöser Katheter umstritten. In einer Umfrage bei 401
interventionellen Radiologen in den USA gaben 47% an, immer eine
prophylaktische Antibiose zu benutzen und 33% gelegentlich [Dravid-VS, J Vasc
Interv Radiol 1998]. In der vorliegenden Arbeit untersuchten wir den Effekt
der prophylaktischen „single-shot“-Antibiose auf die Rate infektbedingter
Portexplantationen bei insgesamt 164 Portimplantationen. Als Antibiotikum
wurde ein Aminopenicillin in Kombination mit Sulbactam als Inhibitor der
β-Lactamase eingesetzt, da diese Kombination zum einen ein breites
Wirkspektrum inklusive der Hautkeime aufweist und zum anderen recht
kostengünstig ist. Aufgrund von infektiösen Komplikationen mussten in der
Prophylaxe-Gruppe ein (1/75; 1,3%) und in der Gruppe ohne Prophylaxe sechs
(6/89; 6,7%) Portsysteme entfernt werden. Die statistische Analyse ergab dabei
einen Trend zugunsten der prophylaktischen Antibiotikatherapie, aber keinen
signifikanten Unterschied (p=0,07; Welch´s t-Test). Da zuverlässige
zentralvenöse Zugänge in der modernen Medizin eine immer größere Rolle
spielen, ist es unerlässlich Katheterkomplikationen frühzeitig zu erkennen und
diese gegebenenfalls zu therapieren ohne dass eine Explantation erforderlich
ist. Insbesondere bei Langzeitkathetern, wie getunnelten Kathetern oder
Portsystemen, ist eine Katheterrevision unter Belassung des Katheters
indiziert. Bei getunnelten Kathetern (Hickman-Katheter) konnten 11 von 13
(85%) nicht-infektiösen Katheterkomplikationen (Blutung, Thrombose, Fibrin-
Sheath, Wandadhärenz, Ruptur) mittels interventionell-radiologischer Techniken
therapiert werden. Bei migrierten Port-Kathetern gelang eine
Katherterkorrektur in 27 von 29 Fällen (93%). Die Hochdruck-
Kontrastmittelinjektion ist bei der Verwendung moderner Mehrzeilen-
Computertomographen und Magnetresonanztomographen zur Diagnostik oftmals
unerlässlich. Die maximale Druckbelastung zentralvenöser Katheter wird bei der
Verwendung einer Hochdruckinjektion meist deutlich überschritten. In ex-vivo
Bedingungen untersuchten wir 20 verschiedene Portkatheter mit einer Hochdruck-
Kontrastmittelinjektion und konnten feststellen, dass alle Systeme eine
Injektion von 2 ml/s bei einer Druckbegrenzung von 325 PSI zuließen.
Einschränkend ist jedoch anzumerken, dass nur ex-vivo Bedingungen getestet
wurden und somit keine Katheterveränderungen, wie beispielsweise thrombotische
Auflagerungen oder Fibrinscheiden (fibrin-sheath) zum Tragen kamen. Die
Druckmaxima der Hersteller wurden deutlich überschritten, so dass die Haftung
bei Fehlfunktion auf den Anwender übergeht. Die amerikanische Behörde für
Arzneimittel- und Medizinprodukte hat im Jahr 2004 eine Warnung vor der
Benutzung von nicht zur Hochdruckinjektion zugelassenen zentralvenösen
Kathetern veröffentlicht. Seitdem ist die Industrie bemüht hochdruckkompatible
Katheter zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Zusammenfassend konnte
gezeigt werden, dass die interventionelle Radiologie bei der Implantation
zentralvenöser Katheter durch eine optimierte, kombiniert sonographisch-
fluoroskopische Implantationstechnik die periprozeduralen Komplikationen bei
hoher primärer technischer Erfolgrate reduzieren kann. Darüberhinaus ist die
interventionelle Radiologie idealer Ansprechpartner bei Komplikationen
zentralvenöser Katheter, da der Radiologe bei der Diagnostik und Therapie von
Komplikationen einen wichtigen Beitrag leisten kann. In diesem Zusammenhang
wäre bei zunehmender Verbreitung langfristiger, zentralvenöser Katheter die
Etablierung eines zentralvenösen Katheterservices in den radiologischen
Fachabteilungen der Krankenhäuser und spezialisierter radiologischer Praxen
wünschenswert.
de
dc.description.abstract
In use of a standardized implantation technique with sonographic guided venous
puncture and fluoroscopic guided catheter implantation for all surveyed
catheters (peripheral inserted central venous catheter (PICC) (31/32), port
catheter (298/299), Hickman (207/211)) a constant high primary success of >
96% could be achieved. According to the criteria of the Society of
Interventional Radiology (SIR) only few periprocedural minor (1,9 – 6%), and
no major complications could be recorded. This technique allows a safe and
reliable implantation of central venous catheters with low complication rate,
even if used under educational conditions with rotation of residents. The
preferred venous access vessel for a central venous catheter is the internal
jugular vein (IJV) (especially for port and tunneled catheters), because this
vessel is clearly visible in ultrasound and an accidentally arterial puncture
could easily manually be compressed. Additionally the route of a catheter
entering through the IJV is relatively straight, so irritations of the venous
vessel wall and long term complications (especially thromboses and stenoses)
could be reduced. In contrast to an subclavian access a pinch-off syndrome, an
entrapment of the catheter between first rip and clavicle with the risk of a
catheter fracture, is impossible. It is under debate, if a prophylactic
periinterventional antibiotic, which is often routinely used in other
implantations of foreign bodies (hip implant, pace maker), could reduce short
or long term infectious complications in central venous catheters. In a survey
including 401 interventional radiologist in the US, a prophylactic antibiosis
was used in every central venous catheter implantation by 47% and occasionally
by 33% [Dravid-VS, J Vasc Interv Radiol 1998]. We investigated the effects of
a single-shot prophylactic antibiotic in 164 port catheter implantations.
Patients received a amino penicillin antibiotic in combination with sulbactam
to inhibit the β-lactamase in the antibiotic group, because this combination
has a broad spectrum including the skin flora and is relatively inexpensive.
In the group of patients with antibiotics one port catheter had to be removed
because of infectious complications (1/75; 1,3%), whereas six in the group
without antibiotics (6/89; 6,7%). The statistical analysis showed a trend for
a prophylactic periinterventional single-shot antibiotic therapy, but no
significant difference (p=0,07; Welch´s t-test). Because a reliable central
venous access plays an important role in modern medicine, catheter
complication detection and therapy of complications is crucial. Especially in
long term catheters, like port and tunneled catheters, a catheter revision or
repair under retaining of the catheter is indicated. 11 of 13 (85%) large-
bore, tunneled catheters with non-infectious complications (bleeding,
thrombosis, fibrin-sheath, vessel wall adherence, rupture) could be repaired
by interventional-radiological techniques. In 27 of 29 (93%) migrated port
catheters a replacement under fluoroscopy was successful. Power injection of
contrast media play an important role in modern multislice computed tomography
and high field magnetic resonance imaging. The maximal tolerated pressure of
central venous catheters will be exceeded in case of a power injection. We
investigated 20 different port catheters under ex-vivo conditions with power
injection. In all catheters a power injection with 2 ml/s under a pressure
limitation of 325 PSI was possible and no catheter rupture occurred. Due to
the ex-vivo conditions the influence of thrombotic adherences and catheter
weakness after implantation could not be evaluated. In case of the usage of a
non-power compatible catheter for power injection, the physician will be
responsible in case of a catheter rupture. The Food and Drug Administration
(FDA) has consequently published a warning concerning non-power compatible
catheter for power injection. Since that time the catheter industry is
developing and launching new power compatible catheters. In summary we could
demonstrate, that an optimized implantation technique with combined
sonographic-fluoroscopic guidance could reduce periinterventional
complications and result in a high primary success rate. In addition radiology
is an ideal partner in case of central venous catheter complications, because
radiology plays an important role in the diagnosis and interventional
radiology offers multiple techniques for complication treatment. We hope that
central venous catheter placement and therapy of complications will have a
greater extent in radiological resident education in the future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
zentralvenöse Katheter
dc.subject
Komplikationen
dc.subject
Komplikationsmanagement
dc.subject
Hochdruckinjektion
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zentralvenöse Zugänge: Bildgesteuerte Implantation, optimierter Arbeitsablauf,
Detektion und Therapie assoziierter Komplikationen
dc.contributor.contact
bernhard.gebauer@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. med. C. Düber/Mainz
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. med. A. Bücker/Homburg (Saar)
dc.date.accepted
2008-11-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006074-2
dc.title.translated
Central-venous catheters: Image-guided implantation, optimised work-flow,
detection and treatment of associated complications
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006074
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004641
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access