dc.contributor.author
Haug, Øystein Thordén
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:57:18Z
dc.date.available
2016-04-27T14:03:40.462Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3208
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7408
dc.description.abstract
Rock slides and avalanches, and gravitational mass movements in general, are
not well understood geological phenomena, the simulation of which is difficult
because of the complexity and multitude of acting processes. After mechanical
failure of a rock slope, the rocks are transported by gravity and emplaced
somewhere downslope. How that transport occurs, and how far the material is
transported is determined by numerous processes, working simultaneously across
a large range of scales, making prediction of the system behavior difficult.
One of these processes is fragmentation, which by breaking the material apart
can change the dynamic properties of the rock mass by transforming the intact
rock mass into a flowing granular material, as well as potentially changing
the effective basal friction. Despite this, fragmentation is rarely considered
in studies of gravitational rock movement. Previous studies on fragmentation
in gravitational rock movements have mainly considered the final deposits.
Thus, little is known of the conditions under which the fragmentation
occurred, and how it affected the movement. Observations of these systems as
they occur in nature, at sufficient temporal and spatial resolution are hard
to come by, and modeling serves as an important tool to constrain the physics
of their transport. Existing models rarely take the process of fragmentation
into account, assuming instead that the movement can be approximated with
constant material properties throughout the transport event. Here, a new
experimental approach is presented where the fragmentation of a rock analogue
material during transport down a chute is considered at lab-scale. The
analogue material used in the models is produced by cementing sand with either
gypsum or potato starch. The cement provides the material with a cohesion,
which if loaded above a failure criterion is lost. Material testing using a
ring shear tester and a triaxial tester reveal that the cohesion of the
material is determined by the amount and type of cement added, such that the
cohesion can be controlled from $3.5to 360 kPa. Rock slides and avalanches are
modeled by releasing a cuboid-shaped block of the analogue material down a 1 m
slope, at an angle of 45 degrees. After accelerating down the slope, the
blocks impact on a horizontal plate, on which they fragment, slide and come to
rest. The models are scaled to nature by considering a set of characterizing
dimensionless parameters derived from dimensional analysis. Of these
parameters, the aspect ratio of the sliding material, the cohesion versus
potential energy ratio and the basal coefficient of friction are studied in a
parameter study. The parameter study reveals that the degree of fragmentation
increases the thicker the sample is compared to its length, or if its strength
increases with respect to its initial potential energy. The relative
contribution of these two parameters on the degree of fragmentation is
considered through an analytical model of an elastic bending plate. Based on
this model, a new parameter is suggested which can be used to predict the
degree of fragmentation solely from initial conditions, taking into account
the geometry, rock strength and potential energy. The fragmentation is
observed to consume energy, causing a reduced transport of the center of mass.
An analysis based on the conservation of energy suggests that the energy
consumed by fragmentation can be described by a logarithmic scaling law.
Despite the loss of energy, fragmentation is observed to cause spreading of
the material, leading to an increased travel distance of the front position of
the deposits. However, the front position is seen to depend on the degree of
fragmentation in a complex manner, increasing for intermediate degrees of
fragmentation but decreasing for higher ones. Careful observations of the
analogue models suggest this behavior to be caused by a competition between
spreading and increased internal friction. Because of this competition, an
intermediately fragmented rock, i.e. a fragmenting strong rock, is expected to
have a higher mobility than a highly fragmented one, i.e. a collapsing weak
rock. A comparison between the mobility as a function of the degree of
fragmentation from the analogue model and a data set of natural rock
avalanches reveal a remarkably good fit between model and nature and thereby
the models applicability. This shows that fragmentation is a governing process
in the transport of rock avalanches, and for gravitational rock movements in
general.
de
dc.description.abstract
Gesteinsrutschungen und -lawinen, bzw. gravitative Massenbewegungen im
allgemeinen, gehören zu den wenig verstandenen geologischen Phänomenen, deren
Simulation aufgrund der Komplexität und Vielzahl der beteiligten Prozesse
schwierig ist. Nach dem mechanischen Versagen eines Hanges aus Gestein werden
Gesteine gravitativ bewegt und hangabwärts abgelagert. Wie dieser Transport
stattfindet und wie weit das Material transportiert wird, wird durch eine
Reihe von Prozessen gesteuert, die zeitgleich und auf verschiedenen Skalen
arbeiten, und so die Vorhersage des Systemverhaltens schwierig gestalten.
Einer dieser ablaufenden Prozesse ist Fragmentierung, der zu Separierung und
dadurch zu einer Änderung der dynamischen Eigenschaften der Gesteinsmasse
führt, indem er intaktes Gestein in ein fliessendes granulares Material
verwandelt und möglicherweise auch die effektive Reibung an der Basis
vermindert. Trotz dieses Einflusses findet Fragmentierung wenig Beachtung in
Studien zu gravitativen Massenbewegungen. Vorhergehende Studien zu
Fragmentierung in gravitativen Massenbewegungen untersuchten meist die finale
Ablagerungen. Demzufolge ist wenig verstanden unter welchen Bedingungen
Fragmentierung ensteht und wie es die Bewegung beeinflusst. Beobachtung
aktiver Massenbewegungen in der Natur in ausreichender zeitlicher und
räumlicher Auflösung ist kaum möglich. Modellierung hilft hier als ein
wichtiges Werkzeug, um die Physik des Transportes zu untersuchen. Existierende
Modelle berücksichtigen selten den Fragmentierungsprozess und nehmen an, dass
die Bewegung durch konstante Materialeigenschaften während des Transportes
angenähert werden kann. In dieser Arbeit wird ein neuer experimenteller Ansatz
präsentiert, in dem Fragmentierung eines analogen Gesteinsmaterials während
des Transport entlang einer Schütte als labormaßstäbliches Analogmodell für
den oben beschrieben Prozess gilt. Das in den Modellen benutzte Analogmaterial
besteht aus zementierten Sand. Als Zement dienen Gips oder Kartoffelstärke.
Der Zement verleiht dem Material die nötige Kohäsion, die bei Belastung über
ein Bruchkriterium hinaus verloren geht. Materialprüfungen mittels
Ringschergerät und Triax-Versuch zeigen, dass die Kohäsion bestimmt wird durch
die Menge und Art des Zementes, sodass die Kohäsion über zwei Größenordnungen
variiert werden kann, von 3,5 bis 360 kPa. Gesteinsrutschungen und -lawinen
werden hier durch einen quaderförmigen Block des Analogmaterials modelliert,
der eine 1 Meter lange und 45° geneigte Ebene hinabgleitet. Nach der
Beschleunigung auf der schiefen Ebene prallt der Block auf eine horizontale
Platte, auf der er fragmentiert, weiter rutscht und schließlich zum Stillstand
kommt. Die Modelle sind bezüglich der Natur skaliert gemäß eines Satzes
charakteristischer dimensionsloser Parameter, die aus einer Dimensionsanalyse
folgen. Von diesen Parametern werden in dieser Studie die Rolle des
Verhältnises von Kohäsion zu potentieller Energy sowie des basalen
Reibungskoeffizientes systematisch untersucht. Die Parameterstudie zeigt, dass
der Fragmentierungsgrad mit der auf die Länge normierten Dicke der Probe
korreliert bzw. zunimmt wenn die Festigkeit im Verhältnis zur potentiellen
Energie ansteigt. Der relative Beitrag dieser beiden Parameter zur
Fragmentierung wird mittels eines analytischen Modells einer elastischen, sich
biegenden Platte betrachtet. Basierend auf diesem Modell wird ein neuer
Parameter vorgeschlagen, der es erlaubt den Fragmentierungsgrad alleine aus
Ausgangsbedingungen (Geometrie, Festigkeit, potentielle Energie)
vorherzusagen. Fragmentierung zeigt sich als Energieverbraucher, was eine
reduzierte Transportweite des Schwerpunktes zur Folge hat. Eine Analyse
basierend auf Energieerhaltung zeigt, dass die Energie, die bei Fragmentierung
verloren geht durch eine logarhytmisches Skalierungsgesetz beschrieben werden
kann. Trotz Energieverlust erzeugt Fragmentierung eine Streuung des Materials,
die eine erhöhte Auslaufweite der Front der Ablagerung zur Folge hat. Jedoch
zeigt sich, dass die Frontposition in komplexer Weise vom Fragmentierungsgrad
abhängt: Sie steigt bis zu mittleren Fragmentierungsgrade an um darüber hinaus
wieder abzufallen. Genaue Beobachtung des Analogmodels legt nahe, dass dieses
Verhalten durch einen Wettbewerb zwischen Streuung und erhöhter interner
Reibung kontroliert wird. Wegen dieses Wettbewerbs wird ein mittelstark
fragmentierendes, also festes Gestein eine höhere Mobilität haben als ein hoch
fragmentiertes, also schwaches Gestein. Ein Vergleich zwischen der Mobilität
als Funktion des Fragmentierungsgrade im Analogmodell mit der Natur deutet
gute Vergleichbarkeit und Anwendbarkeit an. Dies zeigt, dass Fragmentierung
ein bestimmender Prozess im Transport von Gesteinsrutschungen, -lawinen und
gravitativen Massenbewegungen im allgemeinen ist.
de
dc.format.extent
ix, 83 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Analogue experiments
dc.subject
Analogue material
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
The Effect of Fragmentation on Gravitational Rock Movements
dc.contributor.contact
oystein.t.haug@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Onno Oncken
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Niels Hovius
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Klein
dc.date.accepted
2015-07-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101759-1
dc.title.translated
Der Effekt von Fragmentierung bei schwerkraftgesteuerten Felsbewegungen
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101759
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019119
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access