dc.contributor.author
Brittinger, Josefine
dc.date.accessioned
2022-03-03T12:44:46Z
dc.date.available
2022-03-03T12:44:46Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32055
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31783
dc.description.abstract
Background
The creation of a transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPS) in patients with liver cirrhosis and portal hypertension is a technically demanding intervention in modern radiology. With advanced knowledge and perfection of techniques and materials the rate of periinterventional complications and technical failure decreased. Nevertheless, there is still a nonnegligible occurrence of new hepatic encephalopathy (HE) after TIPS which is associated with a reduced quality of life, an increased amount of hospitalization and poor long-term prognosis for the patient.
Methods
In this retrospective monocentric study collected data of all patients (n=835) who received a TIPS placement at Charité Berlin between 1993 and 2018 were filtered through the search function of our radiologic information system Centricity-RIS Software® and the patient information was extracted from patient data in paper and from the SAP System. Next to descriptive statistical analysis of the periinterventional and early-onset complications, predictive factors for the occurrence of hepatic encephalopathy after TIPS have been detected. Additionally, the Kaplan Meier Curve of survival of the patients with HE after TIPS compared to the rest of the cohort has been analyzed.
Results
559 (66,9%) of 835 included patients were men. The mean age was 56 years (11-86). Most common etiologies for chronic liver disease were alcohol abuse (66,2%) and chronic hepatitis B/C infections (11,9%). Most frequent indications for TIPS placement were secondary prevention of oesophageal variceal bleeding (55,6%) and refractory ascites (22%). In 747 (89,5%) cases TIPS placement was elective. Mean MELD-Score was 13 (6-40). Within the first thirty days after TIPS placement, 170 (29,3%) patients suffered from complications. Postinterventional HE occurred in 160 [30,7%) patients (70 (13,4%) within ≤30 days post-TIPS, 90 (17,3%) later on] and was associated with increasing age (p˂ 0,001), existing chronic kidney failure (p= 0,019), high creatinine levels (p= 0,007), high MELD-Score (p= 0,004) and a big difference of pre- and post-TIPS portosystemic pressure gradient (p= 0,006). The mean survival in the HE group is over 5 years lower than in the comparison group. After 5 years more than 75% of patients in the comparison group still lived, whereas 37% of patients in the HE-group already passed.
Summary
This large cohort study shows that TIPS placement comes with up to 30% complication rate. Concerning the occurrence of HE, moderate decreasing of the portosystemic pressure gradient and defining severe kidney damage as a relative contraindication for TIPS placement, should be accounted for.
en
dc.description.abstract
Die Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension stellt eine technisch anspruchsvolle Intervention der modernen Radiologie dar. Mit fortschreitender Erfahrung, Verbesserung der Technik und der verwendeten Materialien sinkt die Rate des technischen Mißerfolges, sowie die Anzahl der periinterventionellen- und Spätkomplikationen. Die interventionsbedingte hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine der häufigsten Komplikationen, die mit einer Reduktion der Lebensqualität, einer erhöhten Hospitalisierungsrate sowie einer erhöhten Mortalitätsrate für den Patienten einhergeht.
Methoden
In der vorliegenden retrospektiven, monozentrischen Studie wurden Daten aller Patienten (n=835), die an der Charité Berlin zwischen 1993 und 2018 einen TIPS erhalten haben, über die Suchfunktion des radiologischen Informationssystem Centricity-RIS Software® ermittelt und aus deren Patientenakten in Papierform oder dem SAP-System aus Arztbriefen und vorhandenen Patientendokumenten entnommen. Neben den Häufigkeiten der aufgetretenen periinterventionellen- und Frühkomplikationen wurden das Auftreten der HE und prädiktive Faktoren für deren Entstehen nach TIPS Anlage analysiert. Zudem erfolgte eine Überlebenszeitanalyse als Kaplan-Meier Kurve der Patienten mit aufgetretener HE nach TIPS Anlage im Vergleich zur restlichen Kohorte.
Ergebnisse
559 (66,9%) der 835 eingeschlossenen Patienten waren Männer. Das mittlere Alter betrug 56 Jahre (11-86). Die häufigsten Ätiologien der Leberzirrhose waren Alkoholabusus (66,2%) und chronische Hepatitis B- oder C- Infektionen (11,9%). Die beiden meistgenannten Indikationen zur TIPS-Anlage waren die sekundäre Prävention von Ösophagusvarizenblutungen (55,6%) und der therapie-refraktäre Aszites (22%). Bei 747 (89,5%) der Patienten erfolgte die TIPS-Anlage elektiv. In den ersten 30 Tagen nach Anlage traten bei 170 (29,3%) Patienten TIPS-bezogene Komplikationen auf. Das Auftreten einer postinterventionellen HE bei 160 (30,7%) Patienten [70 (13,4%) ≤30 Tage post-TIPS, 90 (17,3%) später] war mit einem hohen Patientenalter (p˂ 0,001), vorbestehender chron. Niereninsuffizienz (p=0,019), erhöhtem Kreatininwert (p=0,007), hohem MELD-Score (p=0,004) sowie einer großen Druckdifferenz des portosystemischen Druckgradienten vor und nach TIPS-Anlage (p=0,006), assoziiert. Das mittlere Überleben in der HE-Gruppe ist um mehr als fünf Jahre niedriger als in der Vergleichsgruppe. Nach 5 Jahren lebten noch mehr als 75% der Patienten aus der Vergleichsgruppe. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 37% der Patienten mit HE verstorben.
Zusammenfassung
In dieser großen Kohortenanalyse konnte gezeigt werden, dass die TIPS-Anlage mit einer Komplikationsrate aller Komplikationen von ca. 30% einhergeht. Bezüglich des Auftretens der HE sollte eine moderate Senkung des PSDG sowie eine relative Kontraindiaktion des TIPS bei fortgeschrittener Nierenschädigung berücksichtigt werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hepatic encephalopathy
en
dc.subject
transjugular intrahepatic portosystemic shunt
en
dc.subject
liver cirrhosis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Periinterventionelle Komplikationen und hepatische Enzephalopathie nach Anlage eines Transjugulären Intrahepatischen Portosystemischen Shunts (TIPS) in der Therapie der portalen Hypertension
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-32055-1
dc.title.subtitle
25 Jahre Erfahrung an der Charité
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access