dc.contributor.author
Denisiuk, Marlene Luise
dc.date.accessioned
2021-12-02T13:26:20Z
dc.date.available
2021-12-02T13:26:20Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32045
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31774
dc.description.abstract
Datenevaluation der Implantation einer phaken irisfixierten Vorderkammerlinse in zwei
Gruppen; bei progressivem Keratokonus mit vorausgehendem kornealen Crosslinking
(CXL) sowie zur refraktiven Korrektur zur Darstellung einer effizienten und sicheren
Therapie.
Material und Methoden:
In einer retrospektiven Analyse wurden 41 Patienten, die in der Augentagesklinik
Spreebogen Berlin im Zeitraum von 2003-2013 eine phake irisfixierte
Vorderkammerlinse (pIOL) erhielten, ausgewertet und in 2 Gruppen unterteilt. Gruppe
I schloss Augen mit progressivem Keratokonus ein, die ein korneales CXL mit
Riboflavin und UV-A mit einer anschließenden pIOL-Implantation erhielten. Gruppe II
schloss Augen ein, bei denen eine pIOL aufgrund einer Refraktionskorrektur
implantiert wurde. Initiale (init) Kontrollen sowie postoperative (fin) Kontrollen
dokumentierten den korrigierten (CDVA) und unkorrigierten Visus (UDVA), das
sphärische Äquivalent (SE), sowie die Endothelzellmessung, in Gruppe I zusätzlich
den Astigmatismus, Keratometriewerte (Kmax) und die Hornhautdicke. Des Weiteren
wurden Komplikationen bzw. Sekundäreingriffe erfasst.
Ergebnisse:
Bei den 30 Augen in der Gruppe I lag die Nachbeobachtung nach pIOL-Implantation
bei 1-53 Monaten, im Mittel bei 13 Monaten. Zwischen CXL und pIOL-Implantation
lagen 1-35 Monate. In Gruppe II mit 41 Augen betrug die durchschnittliche
Nachbeobachtung nach pIOL-Implantation 50 Monate mit Kontrollzeiträumen von 8-
102 Monaten. Das SE lag bei der Gruppe I initial bei -6,1 +/- 5,2 D, nach erfolgtem
CXL bei -5,8 +/- 4,9 D und nach pIOL-Implantation bei -0,5 +/- 1,5 D. In der Gruppe II
lag das SE init bei -4,8 +/- 7,8 D und SE fin bei -0,5 +/- 0,9 D. Der Kmax init der Gruppe
I betrug 55,4 D mit SD +/- 10,5 D, nach dem CXL 55,1 D mit SD +/-7,2 dpt und final
54,1 D mit SD +/- 7,5 D dpt und zeigte keine signifikante Änderung (p-Wert >0,05). Der
CVDA init in Gruppe I war 0,4 LogMAR mit SD +/- 0,36, der UDVA fin 0,3 LogMAR mit
SD +/- 0,29 sowie einem CDVA fin 0,2 LogMAR mit SD +/- 0,25 mit einer Verbesserung
um 2 Linien. Der CVDA init in Gruppe II war 0,1 LogMAR mit SD +/- 0,14, der UDVA
fin 0,2 LogMAR mit SD +/- 0,2 sowie einem CDVA fin 0,1 LogMAR mit SD +/- 0,09
ohne Linienverlust. Es fand kein signifikanter Endothelzellverlust statt.
Schlussfolgerung:
Eine Visuskorrektur mittels einer phaken irisfixierten Vorderkammerlinse ist bei
progressivem Keratokonus kombiniert mit einem kornealen CXL sowie bei
Refraktionsanomalien eine zufriedenstellende, effiziente und sichere Methode mit
guter Endothelzellstabilität.
de
dc.description.abstract
To prove that the iris fixated anterior chamber lens in phakic eyes (pIOL) is a valid
treatment for anomalies of refraction particularly in keratoconus eyes following a
corneal crosslinking.
Methods
In a retrospective analysis 41 patients received a phakic iris fixated anterior chamber
lens (pIOL) implantation, of which one group had a progressive keratoconus and
underwent a riboflavin- and ultraviolet-A-induced collagen crosslinking (CXL) prior to
implantation (group I). The second group had a refractive demand (group II). The
examination included initial and final uncorrected (UDVA) and corrected visual acuity
(CDVA), spherical equivalent (SE) and endothelial cell density in both groups as well
as complications. For group I astigmatism, maximum of keratometry (Kmax) and corneal
thickness were evaluated additionally.
Results
Group I with a combined treatment of CXL and pIOL implantation included 30 eyes
with a follow up after lens implantation of 1-53 months, with a mean of 13 months. The
time between CXL and pIOL implantation was 1- 35 months. Group II with 41 eyes
showed a mean follow up of 50 months within a period of 8-102 months. The spherical
equivalent (SE) in group I decreased from -6,1 +/- 5,2 D initial to treatment to -5,8 +/-
4,9 D following CXL and to -0,5 +/- 1,5 D following pIOL implantation. In the refractive
group II, the final SE showed -0,5 +/- 0,9 D compared to -4,8 +/- 7,8 D prior to the pIOL
implantation.
Kmax in group I was initial 55,4 D (+/- 10,5 D), post CXL 55,1 D (+/-7,2 D) and final 54,1
D (+/- 7,5 D) (p-value > 0,05). Initial CVDA in group I was 0,4 LogMAR (+/- 0,36), final
UDVA 0,3 LogMAR (+/- 0,29) and a final CDVA of 0,2 LogMAR (+/- 0,25) with an
improvement of two lines. The initial CVDA in group II was 0,1 LogMAR (+/- 0,14), the
UDVA final 0,2 LogMAR (+/- 0,2) and a CDVA final 0,1 LogMAR (+/- 0,09) without loss
of lines. There was no significant cell loss.
Conclusion
The iris-claw pIOL implantation in phakic eyes indicates a safe, efficient and satisfying
treatment for refractive errors even in progressive keratoconus if combined with CXL
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fixated anterior chamber lens
en
dc.subject
crosslinking
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Phake irisfixierte Vorderkammerlinsen bei Refraktionsanomalien und progressivem Keratokonus
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-32045-4
dc.title.translated
Iris fixated anterior chamber lens in phakic eyes with refractive anomalies and progressive keratoconus
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept