dc.contributor.author
Dezsö, Dora
dc.date.accessioned
2021-12-02T08:32:29Z
dc.date.available
2021-12-02T08:32:29Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31997
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31727
dc.description.abstract
Die vorliegenden Arbeiten befassen sich mit den Risikofaktoren von Autoaggression bzw.
Aggression im BerlinerJustizvollzug mit dem Fokus auf suizidalem Verhalten. Im Rahmen dieser Studie wurden die Auswirkungen der Einführung des Suizidscreenings SIRAS in der Berliner Untersuchungshaft für Männer untersucht (N= 1510). In einem Zeitraum von 3 Monaten wurde für jeden neu aufgenommenen Inhaftierten das Screening in Form eines Fragebogens durch den Sozial- bzw. Allgemeinen Vollzugsdienst ausgefüllt. 14 % der Neuinhaftierten wurden durch das Screening als Hochrisikopersonen für Suizid eingestuft, diese wurden noch am selben Tag dem psychologischen oder medizinischen Dienst vorgestellt. Die Begleitung der Probanden über einen Zeitraum von 6 Monaten zeigte, dass die Hochrisikopersonen im weiteren Verlauf signifikant häufiger psychologische und psychiatrische Behandlungen erhielten und signifikant häufiger im Kriseninterventionsraum und in Notgemeinschaften untergebracht werden mussten. Zudem zeigte der Vergleich mit der Kontrollgruppe, dass trotz erhöhtem Behandlungsaufwand in der Hochrisikogruppe, die Anzahl der spezifischen Maßnahmen insgesamt nicht signifikant zunahm im Vergleich mit der Zeit vor der Einführung des Screenings. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse zeigte die anschließende Anwenderbefragung eine Unzufriedenheit, die in den klinischen Implikationen dringend berücksichtigt werden muss.
de
dc.description.abstract
The present work deals with the risk factors of auto aggression and aggression in the Berlin prison system with a focus on suicidal behavior. We examined the effects of implementing the suicide risk screening instrument SIRAS in a pre-trial detention facility for men in Berlin (N= 1510). For three months, the screening was completed in the form of a questionnaire by social workers or prison officers for each newly admitted prisoner. The screening classified 14 % of the new inmates as high-risk individuals; they were referred to the psychological or medical service on the same day. The follow-up of the subjects over six months showed that the high-risk individuals received significantly more psychological and psychiatric treatment in the further course of the trial and were significantly more likely to be sent in crisis intervention rooms and emergency communities (shared prison cells). The comparison with the control group showed that despite increased treatment effort in the high-risk group, the total number of specific measures in the total population did not significantly increase compared to the time before the introduction of screening. Despite promising results, the subsequent user survey uncovered some reservations of the staff towards the screening tool. These reservations need to be considered in the clinical implications.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
suicide prevention
en
dc.subject
suicide screening
en
dc.subject
penal instituition
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Berliner Krisen im Vollzugsalltag - Suizidprävention in der Berliner Untersuchungshaft
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31997-2
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access