dc.contributor.author
Angrick, Julie Charlotte
dc.date.accessioned
2021-12-02T09:04:12Z
dc.date.available
2021-12-02T09:04:12Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31942
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31673
dc.description.abstract
Einleitung: Die chirurgische Therapie einer adenotonsillären Hyperplasie ist die am häufigsten durchgeführte Operation (OP) bei Kindern in Deutschland. Am Universitätsklinikum Charité Berlin wird diese OP unter stationärer Intubationsnarkose mit anschließender stationärer Aufnahme vorgenommen. Nach aktueller Studienlage ist bekannt, dass Kinder mit einem bestehenden obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) deutlich mehr perioperative Komplikationen zeigen als gesunde Kinder.
Zielsetzung: Ziel dieser retrospektiven Studie war, anhand des kindlichen Patientengutes der Hals-Nasen-Ohren-Kliniken (HNO) der Charité festzustellen, von welchen Faktoren perioperative Komplikationen bei Kindern nach einer Adenotonsillektomie (ATE) beeinflusst werden und ob der OSA-18-Fragebogen als präoperatives Risikotool geeignet ist.
Material und Methoden: Kinder mit adenotonsillärer Hyperplasie, die im Untersuchungszeit-raum zwischen 2009-2015 eine Adenotomie (AT), Tonsillotomie (TT) und/oder Tonsillektomie (TE) erhielten, wurden in einer retrospektiven Untersuchung eingebunden. Die Daten wurden erfasst, anonymisiert und statistisch ausgewertet. Überprüft wurden die Faktoren Geschlecht, Alter, Gewicht, Körpergröße, BMI, Nebenerkrankungen, Dauermedikation, ehemaliges Früh-geborenes, angewandte Therapie, vorausgegangene Operationen, solche der oberen Atemwege, Operationsdauer, Punktwerte des OSA-18-Fragebogens, ASA-Score, geplanter stationärer Aufenthalt, prozentualer Anteil der Patienten mit Überschreitung des geplanten stationären Aufenthaltes, Dauer der Überschreitung und perioperative Komplikationen. Anhand des Dindo-Clavien-Scores wurden die aufgetretenen Komplikationen in Schweregrade, milde und schwere, kategorisiert.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 402 Patienten in der Studie berücksichtigt. Im Zusammenhang mit aufgetretenen Komplikationen zeigte sich ein signifikanter Einfluss durch folgende Faktoren: Nebenerkrankungen (p=0,001), Dauermedikation (p=0,003), erhöhter ASA-Score (p=0,005), erhöhte OP-Dauer (p<0,001), geplanter stationärer Aufenthalt (p<0,001), prozentualer Anteil der Patienten mit Überschreitung des geplanten stationären Aufenthaltes (p=0,031), Dauer der Überschreitung (p<0,001), erhöhter Punktwert beim Schnarchen (p<0,001) sowie ein erhöhter Punktwert des OSA-18-Fragebogens (p=0,011). Der Vergleich zwischen schweren Komplikationen und dem Faktor Frühgeborenes ergab ebenfalls einen signifikanten Zusammenhang (p=0,024).
Bei Kindern mit einem sehr wahrscheinlichen OSAS bestand häufiger eine Dauermedikation (p=0,013). Bei den vollzogenen Prozeduren konnte insbesondere eine höhere Häufigkeit bei der Tonsillektomie gesehen werden. So erfolgte in der Gruppe mit sehr wahrscheinlichem OSAS in 55,4 % der Fälle (p=0,002) eine Tonsillektomie. Alle gemessenen Zeiträume zeigten in ihrer Erhöhung ebenfalls statistische Signifikanz in der Gruppe mit einem sehr wahrscheinlichen OSAS. Zudem zeigte sich ein prozentualer Anstieg sowohl von Komplikationen insgesamt als auch von schweren Komplikationen, bei Kindern mit einem sehr wahrscheinlichen OSAS.
Diskussion: Die Dindo-Clavien Klassifikation ist für diese pädiatrische Patientengruppe anwendbar. Durch die Modifikation in milde und schwere Komplikationen konnten weitere Risikogruppen sowie eine Gewichtung der Risiken innerhalb des Kollektivs ermittelt werden. Zusätzlich dient der Score der Vereinheitlichung von Daten, wodurch Ergebnisse anderer Studien leichter verglichen werden können. Anhand der prozentualen Häufung von Komplikationen innerhalb der Gruppen sowie dem signifikanten Zusammenhang zwischen einem erhöhten Punktwert und einer perioperativen Komplikation, ließ sich feststellen, dass der OSA-18-Fragebogen als präoperatives Risikotool verwendet werden kann.
de
dc.description.abstract
In Germany, the surgical therapy of adenotonsilliar hypertrophy is the most frequent operation in children. In Charité Berlin, it is exclusively done while being hospitalised and under general anesthesia. Recent clinical experience has proven that perioperative complications occur more often in children with existing OSAS than without.
Objectives: The aim of this retrospective study was to identify risk factors of perioperative complications in children after undergoing a surgical treatment of adenotonsillar hypertrophy in the department of otolaryngology of the Charité University Hospital in CCM and CVK. In addition, attention was to be paid if those risk factors relate to the severity of results of OSA-18-Quality of Life Survey Questionnaire.
Material and Methods: During the study period 2009-2015 data of patients who underwent an adenotonsillectomy were taken from medical files and from a questionnaire. The results were then rendered anonymous and evaluated statistically with special focus on gender, age, body weight, height, BMI, any additional diagnosis, long-term medications, preterm, any therapy of the upper respiratory tract such as adenoidectomy, tonsillectomy, tonsillotomy, paracen-tesis/tubes, any other surgical procedure, previous surgery, previous surgery of upper respiratory tract, duration of surgery, Score of OSA-18-Questionnaire, Score of snoring according to OSA-18-Questionnaire, ASA-Score, forecast of hospital stay, percentage of patients with extension of hospital stay and its duration. By using Dindo-Clavien-Score patients’ courses were categorised in mild and severe complications.
Results: A total of 402 Patients were subject to the study. Statistical relevant correlations were observed between perioperative complications and the following factors: Additional diagnoses (p=0,001), long-term medication (p=0,003), increased ASA-Score (p=0,005), extended duration of surgery (p<0,001), planned duration of hospital stay (p<0,001), extension of hospital stay (p=0,031), duration of extension (p<0,001), increased score of snoring (p<0,001) and an increased score of OSA-18-questionnaire (p=0,011). Patients with severe complications were significantly more often preterm born (p=0,024).
Children with a most likely probability of suffering under OSAS shown significantly higher a long-term medication (p=0,013). The most common surgical procedure within this group was a tonsillectomy (55,4 %, p=0,002). Comparing the three levels of probability, high level OSAS shows significantly longer time periods. Furthermore, there was a percentage increase of severe complications and the total number of complications among children with a very likely probability of OSAS.
Conclusion: Using Dindo-Clavien-Score for a pediatric patient group was feasible. Thus, di-verse groups of high risk were identified within the patients’ collective. Moreover, a weighting of potential risks was possible. An additional effect is the standardisation of data to compare scientific outcomes. Percentage rise of complications among patient groups and a significant context between increased point values of OSA-18-Questionnaire validate the usage of OSA-18-Questionnaire to predict risk groups preoperatively.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
perioperative complications
en
dc.subject
tonsillectomy
en
dc.subject
obstructive sleep apnea syndrome
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluierung perioperativer Komplikationen nach Adenotonsillektomie bei Kindern mit und ohne Verdacht auf obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31942-6
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept